Werbung

Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
sacha Buochs NW
Beiträge: 35
Registriert: Do 23. Jul 2009, 17:23
Wohnort: Buochs

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von sacha Buochs NW »

Hallo Zusammen
@Reto
Foto 1 ist Stockhütte 1200m.ü.m
http://camserver.z-online.ch/getpic.asp?cam=k72l
Foto 2 ist Klewenalp 1670m.ü.m
http://camserver.z-online.ch/getpic.asp?cam=k73l
Ja da starten wir die Skilifte wieder :-D
Gruss Sacha

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Merci Sacha

Sieht ja nochwinterlicher aus dort oben! ;-)

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/


Stefan im Kandertal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Reto:

Ja ab 1500m ganz schön winterlich :-D. Heute unterstreichen wir hier aber das walliser Klima. Wieder etwas Sonne, wieder die 10 Grad hinüber (Ohne Sonne auch noch grad Takt über 9,5°C, nur um zu zeigen, dass die Messung nicht völlig daneben ist und so um die 1 Grad schwanken auch SMA Stationen zwischen voll Sonne und Wolken). Aber Achtung, das Kandertaler Wetter ist heimtückisch ;). Plötzlich kann sich still und heimlich eine Abkühlung einmischen. Irgendwie schon ein Sonderfall hier. Aber ich find die Abwechslung auch interessant. Nordstau gabs bis Mittag ja auch. Aber nun tanzen wir wieder ganz aus der Reihe.

Was ich noch entdeckt habe. Kiental meldete seit gestern 34mm Regen! Wäre doch was für Meteocentrale. Ein Hitlistenkandidat im BEO West fehlt noch :-D

slep: Ich sehs, Winterthur gibt wieder alles um kalt und nass zu sein :lol:. Und morgen kommt ein Gewitter oder am Dienstag ;). Aber will es nicht verübeln. Gestern wars glaub ich genau anders rum mit dem Wetter am Nachmittag. Da hattet ihr wärmer. Und die Tmax der letzten 3 Tage war auch mal höher in Winti. Na, man sollte eben doch nicht Wetter und Klima verwechseln. Obwohl die Monatsnssumme bei euch und die Jahressumme ist halt um die 10% höher als hier bisher :-p. Aber ich machs ab jetzt anders. Mache grad berner Klimaforschung parat. Möchte mal sehen wie stehts eigentlich jeweils so in einem Monat südlich von Bern? Wird sicher spannend. Mache grad so einige neue Projekte. Lokalklimaforschung statt rummeckern, das lenkt ab ;). Seit ich in Frutigen ein Stationsprojekt erarbeite fällt mir so einiges für mich selbst ein :)

knight und auch die anderen ;): Also nehmen wir mal die aktuelle Temp. Die Sonne kommt ab zu raus und dennoch sinds bloss 10°C. Vgl. Rohrbach BE im Oberaargau hatte Schauer und nun dennoch 11°C. westliches Flachland bis 14°C. So schnell wirds hier oben nicht warm. Man muss eben gleiches Wetter mit gleichem Wetter nehmen. Und selbst da. Muri BE nach Schauer paar Zehntel weniger nur. So gesehen ist es doch recht homogen. berner Oberland West kühler als Mittelland, gegenüber den Tieflagen sogar deutlich kälter. Und Wichtrach wäre wohl wieder der grosse Hitzepol gewesen. Und vom Niederschlag der letzten 3 Tage müssen wir gar nicht erst anfangen :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 16. Mai 2010, 16:24, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Slep »

Ich biete zwar keinen Schnee, dafür einen netten fast wolkenbruchartigen lang andauernden Schauer hier in Töss! :mrgreen:
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Ich jongliere immer noch mit Zahlen von den Sondierungen in Payerne. Wegen den anhaltenden Temperaturen habe ich kurz mein Augenmerk auf das 850er-Niveau gerichtet. Stefan hat mit seinem Posting Recht, dass man im Monat Mai vorsichtig mit der Durchschnittstemperatur sein sollte. Auch ich verglich zuerst die Aufstiege vom 1. Mai 2010 00Z bis 9. Mai 2010 12Z mit der Durchschnittstemperatur vom ganzen Monat. Bei genauer Betrachtung stellte ich jedoch Folgendes fest:

Durchschnittstemperatur (1973-2009) 850 hPa:
01. Mai 00Z – 09. Mai 12Z: 5.6°C
10. Mai 00Z – 19. Mai 12Z: 7.4°C
20. Mai 00Z – 29. Mai 12Z: 8.0°C

Wenn man den Durchschnitt über alle Tage im Mai nimmt, erhält man ca. 7.0°C

Für den Zeitraum vom 1. bis 9. Mai beträgt der Mittelwert 3.4°C.

Liebe Grüsse
Dominic

P.S. Sobald ich die weiteren Sondierungen habe, werde ich meine Statistik zur ersten Maihälfte hineinstellen.
Zuletzt geändert von knight am So 16. Mai 2010, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Reto Arosa/ZH/SO hat geschrieben:Ich bin derweil gespannt, ob es in Arosa noch für die Mai-Neuschneesumme von 50 cm reicht. 30 cm liegen ja schon auf dem Konto, und 20 cm sind durchaus noch möglich. Danach soll sich der Frühling oder noch besser der Frühsommer endlich endgültig durchsetzen...
Gruss Reto
Zur Vervollständigung:
Für die 50 cm hats also nicht ganz gereicht, aber im Mai fielen immerhin 43 cm Neuschnee. Das ist genau gleich viel wie im April. Dass im Mai gleich viel oder mehr Schnee fällt als im April, ist auch in Arosa ziemlich selten, aber nicht ganz aussergewöhnlich. Es zeigt aber schön, was die Leute auf der Alpennordseite bisher für einen ungemütlichen Mai ertragen mussten.. Dafür gehts ja jetzt an Pfingsten umso steiler aufwärts, mit dem vorübergehenden sommerlichen Höhepunkt am Montag.

Grüsse Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Stefan im Kandertal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Reto: ja, in der östlichen Alpennordseite :-D

Hier hat die Warmphase erst begonnen und Schnee ist auch in 2000m wieder grösstenteils weg. Und was uns bevorsteht zieht wohl weiter ins Postive als das vorher ins negative (Ns. nächste Woche bei 0°C dauerhaft über 3000m), naja jedenfalls bei uns im tiefen Westen. Wobei noch weiter westlich merkte man von ungemütlich eigentlich schon gar nichts mehr. Die Kandertaler stellten den westlichen Schlusspunkt von gemässigt-ungemütlich. Danach fiel gebietsweise bereits seit 1 Woche kein Regen mehr.

Es gibt eben genausowenig eine Alpennordseite wie eine Deutschschweiz oder ein Mittelland. Gerade im Mai 2010 sind die Unterschiede rekordverdächtig.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 21. Mai 2010, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.


Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Stefan Reichenbach hat geschrieben:Reto: ja, in der östlichen Alpennordseite :-D

Hier hat die Warmphase erst begonnen und Schnee ist auch in 2000m wieder grösstenteils weg. Und was uns bevorsteht zieht wohl weiter ins Postive als das vorher ins negative (Ns. nächste Woche bei 0°C dauerhaft über 3000m), naja jedenfalls bei uns im tiefen Westen. Wobei noch weiter westlich merkte man von ungemütlich eigentlich schon gar nichts mehr. Die Kandertaler stellten den westlichen Schlusspunkt von gemässigt-ungemütlich. Danach fiel gebietsweise bereits seit 1 Woche kein Regen mehr.

Es gibt eben genausowenig eine Alpennordseite wie eine Deutschschweiz oder ein Mittelland. Gerade im Mai 2010 sind die Unterschiede rekordverdächtig.
Hallo Stefan

Hast du die Zahlen angeschaut oder schreibst du einfach das, was dein Bauchgefühl sagt? ;-)

Die Sonne war auch im Westen eindeutig selten zu sehen, in Bern gab es beispielsweise bis zur Stunde erst 41 von 174 und in Genf 49 von 181 Sonnenstunden. Das Niederschlagssoll wurde an beiden Stationen in der ersten Monatshälfte nur knapp nicht erreicht. 4 Liter fehlen in Bern und 6 Liter in Genf.

Von daher glaube ich, dass auch die Westschweiz - zumindest was die Sonnenscheindauer angeht - einen "normalen" Mai anders in Erinnerung hat.

Aber wie du uns ja immer wieder predigst, hat das Kandertal halt sein eigenes Klima, da gebe ich dir recht! ;-)

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo Zämme

War heute im Toggenburgg und muss sagen der Schnee ist noch nict al zu weit weg so bis 1500m.ü.M war es noch zimmlich Weiss, Säntis und Churfursten strahlten noch Schneeweiss mir entgegen.

Bild

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten