Werbung

NOW: Gewitter 29.05.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter 29.05.2010

Beitrag von nordspot »

Hoi
Ich schreibe hier im Namen von Cyrill, dessen Tastatur den Geist aufgegeben hat. (Telefondiktat)

Von Cyrill
@Tinu: hoi, es war ein super chasing, habe mich zuerst bei Uster positioniert um die Zelle abzufangen. Aber wie Man bei Alfreds Loop erkennen kann, drehte die Hauptzelle nach O/SO ab. Über Rapperswil kam sie dann wieder auf NO Kurs. Ich hab sie bei Wald doch noch erwischt. NS-Kern wirklich beeindruckend (pink :!: ) Auch zunehmend CGs am Bachtel. Zweite Zelle dann östlich von Schmerikon abgefangen. Wie Tinu bereits sagte: es war ein interessanter, wenn auch lokal begrenzter Gewitterabend am Zürichsee.

Gruß

Cyrill
Zuletzt geändert von nordspot am Sa 29. Mai 2010, 23:25, insgesamt 2-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: NOW: Gewitter 29.05.2010

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Nachtrag vom Samstagabend, für die Hagel-Statistiker im Forum:
War mit Freundin am frühen Abend auf einem kurzen Schlag auf dem Bodensee im Segelboot unterwegs. Im Dreieck Güttingen-Konstanz-Hagnau sehr schöner outflow aus dem Appenzeller Gewitter (1800-1900h) mit sehr unüblicher Windrichtung Süd ( ... meine Nackenhaare sträuben sich jetzt schon ob dem Segler-Fischer-und-anderer-Lügner-Stammtisch-Gelaber: "... da kam der Föhn bis Konstanz!";) ).
Auf dem Heimweg kurzer Abstecher mit dem Auto Richtung Wuppenau-Wil, dort dann core-punch mit Kleinsthagel von 0.5-1cm, aber nur noch wenig Elektrizität.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter 29.05.2010

Beitrag von Willi »

für die Hagel-Statistiker im Forum
Danke Marco :-)
Ja, bin immer interessiert an beobachteten Hagelkorn-Grössen. Bitte jeweils auch Standort und Zeit des Hagelschlages angeben (so genau als möglich).

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: NOW: Gewitter 29.05.2010

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

@ Willi: Laut meinen Eltern gab es auch in Wilen b. Wil am Samstag Abend etwas Hagel (Korngrösse 0.5-1cm). Zeitlich gesehen war das etwa um 19.50 Uhr.
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: NOW: Gewitter 29.05.2010

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Bitte jeweils auch Standort und Zeit des Hagelschlages angeben (so genau als möglich).
... ouh ja, sorry ich bin ein lausiger Beobachter: muss kurz nach 2000 localtime gewesen sein, zum Beginn des ESC im Fernsehen war ich wieder daheim :lol:
das Hagelspektakel war ja nun auch wieder nicht sooo gewaltig, wir sind auch eher zufällig zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen, haben "en passant" und auf Sicht gechased.

Eindrücklich die Orientierung der Hagel- und Niederschlagsspuren der Zellen beim/südlich des Zürisees:

Bild
Bild

Die Superzellen-Diskussion kommt da trotz diesem Payerne TEMP wieder auf ... naja, Bulk-Richardson Number ist immerhin bei (zu) tiefen 8, wenn man für das östliche Mittelland noch ein paar Joule CAPE hinzuzählt (siehe COSMO-2 mixed layer Verteilung 15UTC) haut's etwa hin mit dem Superzellen-environment, auch wenn man auf Grund der marginalen Geschwindigkeitsscherung nicht so recht dran glauben mag :?:

edit: vielleicht inflow-getriebener Anbau der Aufwinde an der SW-Flanke, wo auch die grösste CAPE (Luzerner Mittelland) vorhanden war ...? Anderseits zeigen auch ein paar Alb-Spuren die komische Verlagerung ... spannender Fall, den ich nicht richtig einordnen kann :-X
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mo 31. Mai 2010, 21:40, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten