Werbung
Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
- Heiziger
- Beiträge: 1436
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
- Wohnort: 3054 Schüpfen
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
na dann nette grüsse aus chur vom berner an den schwyzer in japan xD
es föhnt echt was das zeugs hält! das nietet einiges um!
ok, ich als berner kenn halt den föhn nicht so...
ist aber echt eindrücklich!
greez pat
es föhnt echt was das zeugs hält! das nietet einiges um!
ok, ich als berner kenn halt den föhn nicht so...
ist aber echt eindrücklich!
greez pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte

Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte



Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Hier gabs von 2 Uhr bis nach 5 Uhr falschen Föhn. Tmin zuvor 14,8°C = Kälteinsel.
Dann etwas, das niemand sonst hatte. Der Föhn war ja zu Ende, es kühlte überall ab. Nicht hier. Böiger NO Wind brachte 18-20°C über 4 Stunden hinweg und der Taupunkt stieg schlagartig auf 15°C!
Nun noch 17,2°C oder Mittellandstandard
. Dachte erst es habe Gewitter gegeben in der Nähe. Aber da wr ja nichts ausser ganz im Westen an Ns.
Was dAS Wohl war?
Jedenfalls kam damit die blöde Schwüle auch hier wieder definitiv zurück.
Hier könnt ihr mal diese eine von vielen Wetterkapriolen in Reichenbach studieren: http://www.wetterwichtrach.ch/livewette ... etter.html
Achja, noch 16,5°C

Dann etwas, das niemand sonst hatte. Der Föhn war ja zu Ende, es kühlte überall ab. Nicht hier. Böiger NO Wind brachte 18-20°C über 4 Stunden hinweg und der Taupunkt stieg schlagartig auf 15°C!
Nun noch 17,2°C oder Mittellandstandard

Was dAS Wohl war?
Jedenfalls kam damit die blöde Schwüle auch hier wieder definitiv zurück.
Hier könnt ihr mal diese eine von vielen Wetterkapriolen in Reichenbach studieren: http://www.wetterwichtrach.ch/livewette ... etter.html
Achja, noch 16,5°C

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 11. Jun 2010, 06:17, insgesamt 2-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Hallo
Um Mitternacht hiess es dann: Good bye Föhn...
Danach sank die Temperatur von 25°C auf 17°C heute morgen ab. Und der Wind drehte von SSO auf W bis SW. Zeit zum Durchlüften.
Aber was sind schon 25°C nachts - ich habe schon über 40°C nachts erlebt und das erst noch bei Starkgewitter und Regen! Dem sag ich warm
Grüsse, Uwe
Um Mitternacht hiess es dann: Good bye Föhn...

Danach sank die Temperatur von 25°C auf 17°C heute morgen ab. Und der Wind drehte von SSO auf W bis SW. Zeit zum Durchlüften.
Aber was sind schon 25°C nachts - ich habe schon über 40°C nachts erlebt und das erst noch bei Starkgewitter und Regen! Dem sag ich warm

Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Hallo
Hier Winddrehung auf West um ca. 00.40 komisch: vorher ca. eine halbe Std. absolut windstill; die Luft dabei mit rund 27°C zum abschneiden. @Stefan: interessantes Phänomen. Mülenen hat offenbar nicht reagiert (Messwerte im Prognosendiagramm). Vielleicht ein Föhnloch weiter hinten im Tal und ansaugen (NE wird ja in etwa der Talachse entsprechen, oder?); aber das dabei die Temperatur angestiegen ist, lässt sich damit auch nicht erklären.
Gruss Andreas
Hier Winddrehung auf West um ca. 00.40 komisch: vorher ca. eine halbe Std. absolut windstill; die Luft dabei mit rund 27°C zum abschneiden. @Stefan: interessantes Phänomen. Mülenen hat offenbar nicht reagiert (Messwerte im Prognosendiagramm). Vielleicht ein Föhnloch weiter hinten im Tal und ansaugen (NE wird ja in etwa der Talachse entsprechen, oder?); aber das dabei die Temperatur angestiegen ist, lässt sich damit auch nicht erklären.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Andreas:
Es ist heute sowieso einiges seltsam. Noch bis Mai hiess es bei NO Wind Reichenbach = Thun -1,5 Grad bei gleichem Wetter (Beide Sonne oder beide bewölkt). Und nun haben wir zeitweise fast gleich warm gehabt und diesmal scheint die Sonne nicht einmal was eine Überhitzung des Messstandorts diesmal ganz ausschliesst. Woher kommt die Wärme? Interlaken macht auch nicht mehr mit. Da müsste man wohl fast eine Sonde aufsteigen lassen
.
Tja und ein andermal wie um 2 Uhr sind wir eine Kaltinsel.
Ich finde das auch umso seltsamer weil die nächtliche starke Abkühlung eigentlich dann gerade ohne Sonnenschein eine zähe Kaltluftschicht hinterlassen müsste. Aber nein, es wurde zwischen 7 und 8 Uhr so viel wärmer wie nirgendwo sonst. Seither stagnierts. Sowas habe ich schon öfters registriert. Erwärmung bereits vor Sonnenaufgang. Dann mit Sonne eine Zeitlang fast gleichbleibend bevor es weiter steigt.
Nun vielleicht ist die Kaltluftschicht so dünn, dass ich hier 4m über dem tiefsten Punkt meinen Sensor genau an der Grenze stehen habe
. So in dem Sinne wenn ich 10m höher hinauf ginge es z.B. gestern späteren Abend spürbar wärmer gewesen wäre. Mülenen mitten im Grund würde sowas gar nicht mitbekommen.
Dass ich hier genau um die Ecke vom Niesen bin wird wohl sicher eine Rolle spielen für solche Dinge. Ebenso die Talöffnung des Kientals südöstlich oberhalb meines Standorts. Das könnte alles einen lokalen Flecken erzeugen wo sich einiges kreuzt.
Es ist heute sowieso einiges seltsam. Noch bis Mai hiess es bei NO Wind Reichenbach = Thun -1,5 Grad bei gleichem Wetter (Beide Sonne oder beide bewölkt). Und nun haben wir zeitweise fast gleich warm gehabt und diesmal scheint die Sonne nicht einmal was eine Überhitzung des Messstandorts diesmal ganz ausschliesst. Woher kommt die Wärme? Interlaken macht auch nicht mehr mit. Da müsste man wohl fast eine Sonde aufsteigen lassen

Tja und ein andermal wie um 2 Uhr sind wir eine Kaltinsel.
Ich finde das auch umso seltsamer weil die nächtliche starke Abkühlung eigentlich dann gerade ohne Sonnenschein eine zähe Kaltluftschicht hinterlassen müsste. Aber nein, es wurde zwischen 7 und 8 Uhr so viel wärmer wie nirgendwo sonst. Seither stagnierts. Sowas habe ich schon öfters registriert. Erwärmung bereits vor Sonnenaufgang. Dann mit Sonne eine Zeitlang fast gleichbleibend bevor es weiter steigt.
Nun vielleicht ist die Kaltluftschicht so dünn, dass ich hier 4m über dem tiefsten Punkt meinen Sensor genau an der Grenze stehen habe

Dass ich hier genau um die Ecke vom Niesen bin wird wohl sicher eine Rolle spielen für solche Dinge. Ebenso die Talöffnung des Kientals südöstlich oberhalb meines Standorts. Das könnte alles einen lokalen Flecken erzeugen wo sich einiges kreuzt.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 11. Jun 2010, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 704 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Guten Morgen
Auch am Zürichsee ist der Föhn gestern Nacht etwa ab 0.30 Uhr mehr und mehr eingeschlafen.
@Andreas
Deine Beobachtung einer fast totalen Windstille kann ich übrigens bestätigen. Etwa zwischen 0.15 und ca. 0.45 Uhr ging in Männedorf fast kein Lüftchen mehr. Allerdings hatte der Föhn da noch nicht ganz aufgegeben. Mitten in die Stille hinein brausten nämlich zwei,- dreimal wie aus dem Nichts stürmische Föhnböen. Das war äusserst eindrücklich. Weil unser Haus nach Südem ausgerichtet ist, konnte man diese Böen in der Stille der Nacht wie heranrasende Züge hören: Zuerst ein leises Rauschen, dann immer lauter werdend und schliesslich der "Aufprall" auf das Haus, wodurch die Rollläden erzitterten. Ich glaub sowas schafft nur der Föhn.
Auch am Zürichsee ist der Föhn gestern Nacht etwa ab 0.30 Uhr mehr und mehr eingeschlafen.
@Andreas
Deine Beobachtung einer fast totalen Windstille kann ich übrigens bestätigen. Etwa zwischen 0.15 und ca. 0.45 Uhr ging in Männedorf fast kein Lüftchen mehr. Allerdings hatte der Föhn da noch nicht ganz aufgegeben. Mitten in die Stille hinein brausten nämlich zwei,- dreimal wie aus dem Nichts stürmische Föhnböen. Das war äusserst eindrücklich. Weil unser Haus nach Südem ausgerichtet ist, konnte man diese Böen in der Stille der Nacht wie heranrasende Züge hören: Zuerst ein leises Rauschen, dann immer lauter werdend und schliesslich der "Aufprall" auf das Haus, wodurch die Rollläden erzitterten. Ich glaub sowas schafft nur der Föhn.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Ich war gestern abend auch noch kurz am See und habe von der Anlegestelle beim Bürkliplatz (Zürich) aus die Unruhe im See bestaunt. War wirklich sehr eindrücklich und erinnerte mich irgendwie ans windige San Diego.
Bericht auf 20min.: http://www.20min.ch/news/zuerich/story/ ... e-19300841
Übrigens auch der Föhn in Altstetten war ... irgendwie "ferienlike" (weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll) ...
Gruss Chrigi

Bericht auf 20min.: http://www.20min.ch/news/zuerich/story/ ... e-19300841
Übrigens auch der Föhn in Altstetten war ... irgendwie "ferienlike" (weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll) ...

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Anbei noch die Böenspitzen vom sommerlichen Föhnsturm:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2010.html
Neben Wädenswil gab es auch in Samstagern eine Böenspitze bis an die 100km/h.
Eindrücklich wie der Sturm bis an den Zürichsee reichte.
Das Satbild mit dem schmalen Wolkenband aus der algerischen Wüste, und das Gegenstück auf dem Atlantik
Gruss Kaiko
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2010.html
Neben Wädenswil gab es auch in Samstagern eine Böenspitze bis an die 100km/h.
Eindrücklich wie der Sturm bis an den Zürichsee reichte.
Das Satbild mit dem schmalen Wolkenband aus der algerischen Wüste, und das Gegenstück auf dem Atlantik

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Sali @ Willi
Wegen Satpic vom 10. 18Z!
Eine Animation der Situation von 15:00 bis 18:30 UTC

Könnte das mit der vorlaufenden Front,

bedingt durch den Höhenjet,

etwas zu tun zu haben?
Gruss, Alfred
Nachtrag (so zwischendurch):
Wasserdampf 15 & 18Z

und noch als letztes:
http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real- ... anim72.gif
http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real- ... /prodDesc/
Radiosonde Ajaccio 7761 LFKJ 12Z

Wegen Satpic vom 10. 18Z!
Eine Animation der Situation von 15:00 bis 18:30 UTC

Könnte das mit der vorlaufenden Front,

bedingt durch den Höhenjet,

etwas zu tun zu haben?
Gruss, Alfred
Nachtrag (so zwischendurch):
Wasserdampf 15 & 18Z

und noch als letztes:
http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real- ... anim72.gif
http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real- ... /prodDesc/
Radiosonde Ajaccio 7761 LFKJ 12Z

Zuletzt geändert von Alfred am Sa 12. Jun 2010, 14:04, insgesamt 5-mal geändert.
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 659 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Föhnlage "open end" Woche 23, Juni 2010
Hallo zusammen,Rontaler hat geschrieben:@ Tinu / Giovanni: Der Föhn bläst auch hier im Rontal seit einiger Zeit, in Böen zeitweise mässig, sonst ein leichtes, aber beständiges Gesäusel. Temperaturmässig haben wir die 30°C-Marke leider noch nicht geknackt, sind allerdings kurz davor; Takt 29.5°C, was auch der bisher höchste Wert des Jahres ist. Betreffend dem weiten Vorstossen des Föhns ins Mittelland klingt die Erklärung mit dem fehlenden Kaltluftsee plausibel. Wo keine Kaltluft, da auch kaum Hemmung der trockenen Föhnluft, unterstützt natürlich durch das Druckgefälle.
Relative Luftfeuchtigkeit um 33-35 %, Taupunkt aktuell 11.9°C
EDIT: Tmax mit 29.7°C leider ganz knapp an einem Hitzetag vorbei, dies nicht zuletzt wegen der verminderten Sonneneinstrahlung ab 17 Uhr.
Gruss
Anbei noch einige Bilder vom 09./10. Juni 2010, die gut ausgeprägte Altocumulus lenticularis ("Föhnfische") zeigen:



Gruess
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
