Hagelvideo vom 09.06.2010 aus Montbeliard:
http://www.youtube.com/watch?v=OC4zlizL1hM
Grüsse Philippe
Werbung
Gewitter am 09.+10.06.2010
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Gewitter am 09.+10.06.2010
@Domi:
Na das ist ja wohl ein Einstand hier im Forum,
Danke und Willkommen!
@Mark:
Eindrückliche Bilder dieser geisterhaften Wesen aus einer anderen Sphäre, wow!
Gruss Andreas
Na das ist ja wohl ein Einstand hier im Forum,

@Mark:
Eindrückliche Bilder dieser geisterhaften Wesen aus einer anderen Sphäre, wow!
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter am 09.+10.06.2010
Hoi DomiDomi S. hat geschrieben:Hallo zusammen!
Nun ein paar Bilder zu der Superzelle (?), die gestern durch den Rheingraben zog. Konnte von hier aus schön in nordwestlicher Richtung das teilweise sekündliche Aufflackern beobachten.War schon eindrücklich....
![]()
Sehr schöne Aufnahmen! Kann Dir nur beipflichten: das war eine hammerschöne Zelle und Du hast die Stimmung wirklich sehr authentisch eingefangen.
@ Mark
Um welche Zeit hast Du diese phantastischen Red-Sprites-Aufnahmen gemacht? Supi

Kurzer Chasingbericht:
Die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung der Situation des Vortags (09.06.10) war naheliegend; und es war grundsätzlich vorhersehbar in welchem Gebiet es gegen Abend auslösen würde, wenn auch um einige Grad weiter westlich. Dennoch lag mein Fokus auf Rheingraben/Vogesen, was auch aus der Keraunos-Warnstufe C (3/4) ersichtlich war.
GFS rechnete für dieses Gebiet traumhafte CAPE-Werte über 2000 J/kg (was isoliert gesehen noch nichts heissen will) und andere Parameter waren ebenfalls viel versprechend. Dennoch waren einige Faktoren anders als am Vortag, trotz abgespaltenem Bodentief nördlich des Schwarzwaldes.
Die Schichtbewölkung traf von Frankreich her zäh aber früher ein, was die Konvektion in diesem Gebiet unterdrückte. Die noch steiler verlaufende SSW-ONO-Strömung bewirkte nördlich der Alpen Föhn, dessen Ausläufer bis nach Süddeutschland reichten. Es blieb also nur ein relativ schmales örtliches und zeitliches "Fenster" für die erwartete Auslöse.
Als sich dann endlich nördlich des Zipfels bei Porrentruy eine kleine Zelle bildete, fuhr ich nach Basel. Bereits bei Frick sah ich westlich von mir die wachsenden Wolkentürme sich gegen den Abendhimmel abzeichnen, die zu blitzen begannen. Auf der Höhe Rheinfelden sah ich die Zelle so, wie sie Domi fotografiert hatte... einfach hammermässig schön.
Von meiner Position aus sah ich teilweise bis zu drei vertikal verlaufende CC's gleichzeitig (wirklich selten so gesehen!), die vom Wolkentop bis zur Wolkenmitte zuckten. Es erinnerte mich ein wenig an die berühmte Aufnaheme von Warren Faidley:
http://www.weatherstock.com/lightning-g ... s/L44.html
Aber ich hatte keine Zeit zu fotografieren, denn Ralph - den ich als Nowcaster anrief - sagte zu Recht: "Gib Gummi!" - die Zelle war sehr schnell unterwegs. Bei Freiburg i.Br. hatte ich die Zelle leicht südwestlich hinter mir gelassen, konnte also kurz tanken und mich mit Proviant auf eine lange Nacht einstellen. Die Zelle hatte mich inzwischen wieder überholt und überquerte die Grenze. Bei Herbolzheim schien sie zu sterben und die CC's im Sekundentakt hörten plötzlich auf. Ich hoffte, sie würde sich im Rheingraben regenerieren und fuhr in Richtung Offenburg. Plötzlich bäumte sie sich wieder auf und westlich von mir gingen einige beindruckende CG's nieder, während ich in einen von Hagel durchsetzten Wolkenbruch fuhr. Voll im Core! Dann ein brutaler CG 1,5km vor mir (auf Video


Der Rest ist rel. schnell erzählt: Rauf nach Achern, zurück nach Strassburg. Zelle Nr. 2 zu weit westlich und unerreichbar. Abfahrt Obernai/St. Die verpasst, zurück zur E25 nach Süden. Zelle Nr. 3 etwas näher, schöne CG's , doch weit weg. Positiv-CG Schlussknall.
Weiter südwestlich nach Ebersheim (Frankreich). Zelle Nr. 4, hohe Blitzrate, alles nur CC's (siehe Fotos). Am Ende nach kurzer Pause von rd. 4-5 Min. ein Positiv-CG als Schlussknall in rd. 8-10 km Entfernung (wie ich es selten erlebt habe



Inzwischen ist es fast 04:00 Uhr morgens. Zelle Nr. 5 im Anmarsch, die ich von der Raststätte aus beobachtete; viele CG's. Südwestlich Zelle Nr. 6 erkennbar. Sehr hohe Blitzrate, überwiegend CG's. Vermutlich am Petit Drumont orografisch entstanden zieht die Zelle genau auf die Königsburg zu. Trotz beginnendem Grillenzirpen (*) verliess ich die Raststelle und hatte die Schnapsidee die Passstrasse bis zur Aussichtsplattform hochzufahren und musste teilweise um armdicke abgerissene Äste herumfahren, die der Sturm von einer der vorherigen Zellen hinterlassen hatte. Zelle Nr. 6 überrollte mich zu früh. CG's in rd. 600 Meter Entfernung, doch mitten im dichten Wald kaum sichtbar.

Gruss Cyrill
(") meist ein Indiz für ankommende Gewitterzellen.