Werbung
Starkniederschlag 17.-18.06.2010
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Morgen
Ja die Töss ist nun auch hoch gegangen, bei der DUrchfahrt in Kollbrunn ist Sie schon fast beim Vorlland angekommen, Seitenbäche haben auch recht Wasser so viel ich vom Auto aus sehen konnte und es regnet doch noch sehr kräftig.
Gruss Marco
Ja die Töss ist nun auch hoch gegangen, bei der DUrchfahrt in Kollbrunn ist Sie schon fast beim Vorlland angekommen, Seitenbäche haben auch recht Wasser so viel ich vom Auto aus sehen konnte und es regnet doch noch sehr kräftig.
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Guten Morgen,
in den letzten Stunden ist hier doch noch mal was zusammen gekommen.
Stand 5 Uhr lagen wir bei:
99,9 l/m² - Wutoeschingen-Ofteringen (Baden-Württemberg)
(seit gestern, 18.00 Uhr)
An solche NS-Mengen kann ich mich für unseren Ort nicht erinnern
ES REICHT JETZT !
SCHLUSS MIT
Die Wutach hat übrigens auch schon ganz schön zugelegt:

in den letzten Stunden ist hier doch noch mal was zusammen gekommen.
Stand 5 Uhr lagen wir bei:
99,9 l/m² - Wutoeschingen-Ofteringen (Baden-Württemberg)
(seit gestern, 18.00 Uhr)
An solche NS-Mengen kann ich mich für unseren Ort nicht erinnern

ES REICHT JETZT !
SCHLUSS MIT

Die Wutach hat übrigens auch schon ganz schön zugelegt:
Zuletzt geändert von Flower am Fr 18. Jun 2010, 06:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Jo nun sieht der Juni aus wie der Mai mit dem Unterschied, dass das BEO sehr viel trockener ist als damals
Nun gut, natürlich gabs nun teils viel zu viel aufs mal. Aber normal ist diese ständige Missverteilung ja nicht mehr (Auch dass dann 50-80% der Monatssumme von 1 Tag oder 24h stammen). Im Raum Payerne ist ungebrochen viel zu trocken. Und das berner Mittelland grad ausreichend, im Jahr deutlich zu trocken wie inzwischen fast jedes Jahr. Ist aber in erster Linie mal ein Beleg für die zunehmenden Extreme. Wenn wir uns so in der Schweiz und vor Allem Mitteleuropa umsehen.
Wäre sicher an der Zeit zu analysieren warum eigentlich. Ganz neue Wetterlagen? Eine sehr starke Veränderung der Wetterlagenneigung? Warum treffen in bestimmten Gebieten nur noch Bruchteile vom gerechneten ein während andere ein Mehrfaches? Wäre doch ein Job für einen Experten
Vor Allem die Vorstellung, dass bis mehr als die berner Monatssumme alleine seit gestern Abend in einem Teil vom Aargau runterkam. Aber auch 20-30mm in Teilen vom berner Mittelland während hier 4,6mm (!) und in Adelboden noch weniger! Gabs glaub ich so noch gar nie. Sonst sinds Gegenstromlagen, die auch hier sehr viel bringen.

Nun gut, natürlich gabs nun teils viel zu viel aufs mal. Aber normal ist diese ständige Missverteilung ja nicht mehr (Auch dass dann 50-80% der Monatssumme von 1 Tag oder 24h stammen). Im Raum Payerne ist ungebrochen viel zu trocken. Und das berner Mittelland grad ausreichend, im Jahr deutlich zu trocken wie inzwischen fast jedes Jahr. Ist aber in erster Linie mal ein Beleg für die zunehmenden Extreme. Wenn wir uns so in der Schweiz und vor Allem Mitteleuropa umsehen.
Wäre sicher an der Zeit zu analysieren warum eigentlich. Ganz neue Wetterlagen? Eine sehr starke Veränderung der Wetterlagenneigung? Warum treffen in bestimmten Gebieten nur noch Bruchteile vom gerechneten ein während andere ein Mehrfaches? Wäre doch ein Job für einen Experten

Vor Allem die Vorstellung, dass bis mehr als die berner Monatssumme alleine seit gestern Abend in einem Teil vom Aargau runterkam. Aber auch 20-30mm in Teilen vom berner Mittelland während hier 4,6mm (!) und in Adelboden noch weniger! Gabs glaub ich so noch gar nie. Sonst sinds Gegenstromlagen, die auch hier sehr viel bringen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 18. Jun 2010, 06:36, insgesamt 5-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
@Stefan
Eigentlich gäbe es ja einen separaten Thread für die NS-Verteilung.
Wenn Du dies über mehrere Jahre beobachtest, kann man von vielleicht von einer Veränderung sprechen.
Gruss, Uwe
Eigentlich gäbe es ja einen separaten Thread für die NS-Verteilung.
Eine sehr starke Veränderung der Wetterlagenneigung?
Wenn Du dies über mehrere Jahre beobachtest, kann man von vielleicht von einer Veränderung sprechen.
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Guten Morgen, hier in Stettfurt seit gestern Mittag 45.8mm, in Altnau am Bodensee 29.6mm, Stand 0930h.
Der Bodenseepegel ist jetzt übrigens da, wo er zu dieser Jahreszeit hingehört (Quelle: HVZ-BaWü):

Der Bodenseepegel ist jetzt übrigens da, wo er zu dieser Jahreszeit hingehört (Quelle: HVZ-BaWü):
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7050 Arosa
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Zürich Flughafen gem. Meteocentrale-Meldung 71.8mm von gestern 16:00 Uhr bis heute morgen um 6:00 Uhr.
Zwischen Kloten-Bülach-Eglisau-Rafz gestern Abend diverse Felder teils knietief unter Wasser, mein Auto zu lenken fühlte sich an wie ein Boot zu steuern...
Zwischen Kloten-Bülach-Eglisau-Rafz gestern Abend diverse Felder teils knietief unter Wasser, mein Auto zu lenken fühlte sich an wie ein Boot zu steuern...
- Flip
- Beiträge: 112
- Registriert: So 21. Dez 2008, 02:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8873 Amden
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Hallo zusammen
Ein guter moment um sich wieder mal mitzuteilen
Joachim von Meteocentrale wird ehe Heute noch eine 24h Niederschlagskarte zeigen, aber die höchsten mengen von 17.6.10 4Uhr bis heute 18.6.10 4Uhr
nehme ich schon mal vorweg, in schon erwähnten süddeutschen Wutöschingen-Ofteringen kammen in diesem Zeitraum 104l/m2 auch daher weil gestern abend als Gewitter von Nord-ost ins Zürcher Weinland, Ost Argau rein kamm,und daher auch die extemen unterschiede auf kleinem Raum
In l/m2
Wutöschingen-Ofteringen 104.3
Berg-Dietikon 82.8
Muri 82.8
Hallau 79.8
Rafz 76
Zürich-Flughafen 73.9
Niederenz 59
Bei mir in Hofstetten-Scheuenberg hat es bis 10 Uhr heute,aber in den letzten 24h 56.6l/m2 gegeben
Ich kann mich an März 08 erinnern da gab es inert 48h über 100l/m2
Gruss Flip
Ein guter moment um sich wieder mal mitzuteilen
Joachim von Meteocentrale wird ehe Heute noch eine 24h Niederschlagskarte zeigen, aber die höchsten mengen von 17.6.10 4Uhr bis heute 18.6.10 4Uhr
nehme ich schon mal vorweg, in schon erwähnten süddeutschen Wutöschingen-Ofteringen kammen in diesem Zeitraum 104l/m2 auch daher weil gestern abend als Gewitter von Nord-ost ins Zürcher Weinland, Ost Argau rein kamm,und daher auch die extemen unterschiede auf kleinem Raum
In l/m2
Wutöschingen-Ofteringen 104.3
Berg-Dietikon 82.8
Muri 82.8
Hallau 79.8
Rafz 76
Zürich-Flughafen 73.9
Niederenz 59
Bei mir in Hofstetten-Scheuenberg hat es bis 10 Uhr heute,aber in den letzten 24h 56.6l/m2 gegeben
Ich kann mich an März 08 erinnern da gab es inert 48h über 100l/m2
Gruss Flip
Zuletzt geändert von Flip am Fr 18. Jun 2010, 11:32, insgesamt 7-mal geändert.
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Übersichtshalber noch ein paar Listen (Quelle Meteocentrale):
12h-Niederschlag Donnerstag 18z- Freitag 06z:

Lagebericht Meteocentrale:

12h-Niederschlag Donnerstag 18z- Freitag 06z:
Lagebericht Meteocentrale:
- Stoeps (D-BS)
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 6. Jun 2006, 09:27
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 79713 Bad Säckingen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Hallo zusammen,
auch bei der Wetterstation auf dem Eggbergbecken (in der Nähe von Bad Säckingen) sind die Regenmengen gut zu erkennen.

Die Wetterstation habe ich über den THW OV Laufenburg gefunden (http://www.thw-laufenburg.de)
Die direkte Link zur Station wäre http://www.db0anf.de/app/aprs/stations/weather-DB0SAC-6
Der Rhein hat mittlerweile einen Stand von 8,20 Meter in Hauenstein (http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/), bin mal gespannt wie hoch er noch steigt!
Grüße Stoeps-BS
auch bei der Wetterstation auf dem Eggbergbecken (in der Nähe von Bad Säckingen) sind die Regenmengen gut zu erkennen.

Die Wetterstation habe ich über den THW OV Laufenburg gefunden (http://www.thw-laufenburg.de)
Die direkte Link zur Station wäre http://www.db0anf.de/app/aprs/stations/weather-DB0SAC-6
Der Rhein hat mittlerweile einen Stand von 8,20 Meter in Hauenstein (http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/), bin mal gespannt wie hoch er noch steigt!
Grüße Stoeps-BS
Zuletzt geändert von Stoeps (D-BS) am Fr 18. Jun 2010, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010
Hallo
Es ist schon auffällig, dass in den Hitlisten fast nur Zürcher (Unterland) und Aargauer Stationen erscheinen - mit wenigen Ausnahmen
Grüsse, Uwe
Es ist schon auffällig, dass in den Hitlisten fast nur Zürcher (Unterland) und Aargauer Stationen erscheinen - mit wenigen Ausnahmen
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/