Hoi @ Andreas
In Deinem verlinkten Bericht ist der Begriff Konvergenz mit einem Fragezeichen belegt. Darf ich dies als gewisse Unsicherheit in der Interpretation verstehen?
Ich dachte zuerst auch an eine lokale, mikroskalige Konvergenzzone, da in diesem Gebiet um ca. 17z lediglich -1.0 Mu-LI herrschten und die CAPE's, SHR und andere Faktoren gemäss ANETZ-Daten unerheblich waren.
Von Pfungen her kommend, ca. 1 km vor Embrach in Richtung WSW sah ich eine sehr tief liegende, linienförmige Wolkenformation, welche dunkelgrau sich gegen den hellen NS-Bereich scharf abgrenzte und mich an eine Böenlinie vor einer Gewitterfront erinnerte. Sie blieb aber stationär und löste sich allmählich auf.
Im Donnerradar-Loop ist (zumindest für mich) eine ziemlich deutliche, sehr lokale zyklonale Rotation im Bereich Bülach/Eglisau zu erkennen, in dessen Zentrum auch die dynamischen Hebungsprozesse stattfanden (durch Gewitter verstärkter NS).
Meiner Meinung nach fällt der orografische Faktor weg und die konvergenten Windfelder in diesem Gebiet (s. Grafik im Bericht) sind ebenfalls nicht ganz schlüssig (deshalb vermutlich das Fragezeichen).
Als ich auf meinem Spotterplatz bei Eschenmosen ankam, sind die blitzaktiven Zellen einige Minuten zuvor in sich zusammengefallen und tief hängende Fraktusgruppen zogen in südöstlicher Richtung über mich hinweg. Kurze Zeit später öffnete sich der Himmel und ich sah nicht einmal mehr bis nach Bülach hinunter.
Nach ca. 15-20 Min., als der Starkregen nachliess und die äussere Geräuschkullise abebbte, vernahm ich ein Plätschergeräusch im Wageninnern. Trotz geschlossener Fenster, Türen, Dach usw. kam von irgenwo Wasser hinein und füllte (durch leichte Schräglage) die Beifahrerseite vorne und hinten mit rd. 30 cm Wasser

. Ich schätze mal, dass in rd. 20 Min. über 40 Liter ins Auto eingedrungen sind (vermutl. über die Lüftung).
Der Grund für die lokale Gewitterzellenbildung ist mir ziemlich schleierhaft, könnte aber mit einer lokal starken Druckdifferenz und einem vertikalen Höhenkaltluft-Einbruch zu tun haben, was ein Kaltluftsee bildete, ideal für den Aufgleitprozess aus NO advehierter, etwas wärmerer und feuchterer Luftmassen......?!
Gruss Cyrill