Werbung

Schauer/Gewitter 02.07.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 02.07.2010

Beitrag von Stocken »

Und mal was zum Thema:

Von 23:10 bis 00:00 fielen:

20,4mm Cresciano (TI)
29,8mm Rossa (GR)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 02.07.2010

Beitrag von Dr. Funnel »

Hallo zusammen


Hier noch mein Beitrag zur gestrigen Gewitterlage. Ich war mit Cyrill unterwegs. Wir sind durch die Westschweiz bis nach Frankreich gefahren.


Hier die Bilder


Cumulus mit Pileus bei Aarau

Bild


Cumulonimbus bei Bern

Bild


Cumulus mit Pileus in Estavayer le lac

Bild


Cumulonimbus in Estavayer le lac

Bild


Cumulonimbus bei Yverdon

Bild


Cumulonimbus bei Lausanne

Bild


Cumulonimbus bei Bellegarde

Bild


Sich aufbauender Cumulonimbus bei St. Etienne

Bild


Neu entstehender Cumulonimbus hinter der vorherigen Gewitterzelle bei St. Etienne

Bild



Wachsender Cumulonimbus etwa 50 km westl. von St. Etienne

Bild



Aus dieser Gewitterzelle entwickelte sich ein kleiner schlanker Funnel, der sich etwa eine Minute lang hielt

Bild


Funnel (Ausschnitt)

Bild


Am Abend löste sich die Gewitterzelle langsam auf

Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch


säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Schauer/Gewitter 02.07.2010

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Ich freute mich da schon, was sich bei uns entwickelt.
War schön, löste sich aber plötzlich in nichts auf:
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 02.07.2010

Beitrag von Cyrill »

@ Dr. Funnel
Danke Andreas für die Bilder. hat Spass gemacht!

Hier noch ein Chasingbericht:
Die Sache sah im Vorfeld ganz vielversprechend aus. Ich studierte alle verfügbaren Karten, stellte eine Gesamtschau zusammen und besprach dies schon mind. 2 Tg. vorher mit Andreas. Man geht ja nicht einfach so adhoc schnell nach Frankreich chasen.
Uns war klar, dass das Islandtief fast stationär war. Dies bedeutete für die ungewöhnlich weit in den Süden reichende KF, dass sie extrem schleifen würde, was in den parallel verlaufenden Hügelketten im Massive Central nicht gerade optimal ist. Doch in Anbetracht zweier leicht versetzt verlaufender Konvergenzlinien, spielt der orografische Faktor eine unterstützende, aber nicht eine sooo zentrale Rolle. Zudem war ich gespannt darauf, ob sich bei dieser eher seltenen Situation der "Tail end Charlie" der einen durch den "Kopf" der anderen verstärkt oder mindert.
Bild

Die SRH-Werte waren nicht berauschend; hingegen einen LI von -8 sieht man ja nicht alle Tage und Traum-CAPE-Werte liessen schon etwas Euphorie aufkommen...
Bild

Im zentralen Bereich der Tiefdruckrinne, rechnete GFS mit einem abgeschlossen Bodentief (1012 hPa).... mal nicht schlecht; und die CIN-Werte in diesem Sektor stiegen nicht über den kritischen Wert von -50.

Bild
Bild

Da unterstützende Faktoren wie PVA und 300er-Jet fehlten, sah ich mir mal die Taupunkte an, die im Zielgebiet bei Clermont Ferrand immerhin 23° Grad Celsius aufwiesen.
Bild

Und doch war da einfach der Wurm drin. In der Performance fehlte die nötige Vertikalbewegung... die Südküste war uns zu weit.

Bild

[img
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.bmp[/img]

Nach einer Weile fand ich den Haken an der Geschichte. Zwischen 2000 und 4000 Metern zeigte ein Messwert von mehr als 8 K / km einen zu trockenen ML-Bereich...
Wir wussten, dass es eng werden könnte, gingen aber trotzdem.

Die schönen Quellungen über den Berner Alpen und im Jura liessen wir hinter uns; die Zellen starben unter dem Einfluss des ONO-Windes immer wieder ab. Erst vor St. Etienne gerieten wir in die S / SW-Strömung. Doch ausgedehnte Cirrenflächen hätten uns beinahe zum Übungsabbruch gezwungen.... wenn nicht da, wie aus dem Nichts, im Abendlicht einen "Pilz" in den Himmel geschossen wäre; wie von mir vermutet im Tail-end Charlie-Bereich. Wir befanden uns ja im Warnbereich von Keraunos.
Bild

Es war eine praktisch isolierte Einzelzelle. Die ersten CG's zuckten aus der Wolkenbasis. Während wir einen idealen Spotterplatz suchten und bis auf rd. 5-6 km an die Zelle herankamen, zuckte ein CG rd. 2-2,5 km vor uns in den Boden, obwohl über uns blauer, wolkenloser Himmel war. Dieser Blitz kam seitlich aus dem cb-Schirm :shock: , also aus rd. 10'000-11'000 m. So etwas habe ich bisher nur in Dokumentationen von Amerika gesehen. Dort können diese CG's bis zu 20 km von der Zelle weg einschlagen. Sie stammen aus dem Amboss und sind für den Tod vieler Golfspieler (z.B.) verantwortlich. Der sprichwörtliche "Blitz aus heiterem Himmel" gibt es; ich sah ihn heute zum ersten Mal (live).
Kurze Zeit später konnte Andreas noch den Funnel fotografieren! Es setzte Ostwind ein, Mammati bildeten sich am Schirm und die Zelle starb im Zeitraffer.
Eine Signatur des Verlaufs durch die Blitzspuren:
Bild[/url]

Auf dem Sat-Bild ist "unsere" Zelle sichtbar (roter Kreis)
Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 5. Jul 2010, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten