Danke! Nun, grundsätzlich scheint sich meine Einschätzung vom 07.07.2010 tendenziell zu bewahrheiten. Zudem habe ich noch mit Andreas (Winterthur) kurz telefoniert; hatte noch Fragen zu den Theta-E-Werten für morgen (Sa) und ich glaube er sieht die Lage ähnlich.
Ich habe vorhin mal ein vereinfachte Niederschlagskarte gezeichnet (Vogesen / Rheingraben / Schwarzwald ausgenommen), die mit dem (aus meiner Sicht äusserst nützlichen) Thomsen-Index korrespondiert:

Im Bereich des süwestlichen Ausläufers der Alpen, im Wallis (inkl. Aostagebiet auf italienischer Seite), östliches Tessin, Südbünden, hochalpine Südostschweiz und Norditalien sind grössere Regenmengen zu erwarten, die vermutlich sogar stellenweise ein Estofex-Level 1 rechtfertigen würden. Durch dynamische Hebung (orografisch bedingt), evtl. sogar begünstigt durch lokale Konvergenzen (Bise - SW-Wind, mittlere Luftschichten; von Mat angesprochen) fällt der NS inneralpin stärker aus, als in anderen Gegenden der Schweiz. D.h. in Richtung NO im Raum Luzern / Zug / evtl. östliche Albiskette, sowie am Jurasüdfuss bis Höhe Biel ist ebenfalls mit mässig bis lokal mit starkem Regen zu rechnen. Aufgrund der Bisenwirkung bleibt des nördliche und östliche Mittelland trocken.

GFS sieht zwar die NS-Menge ziemlich moderat. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn beachtliche Mengen verzeichnet werden.

Zunehmend feuchte Luft wird gg. die Alpen gepresst.

Aufgrund verschiedener Parameter schliesse ich in unseren nordöstlichenn Landesteilen Gewitter völlig aus (z.B. CIN -100 usw.). Hingegen würde ich bei der vorhandenen Lage auf einzelne Abendgewitter im Raum Genf / Südjura und Waadt-Land tippen... so die klassische Lac de Joux-Schneise in Richtung NNO, was auch aus der Vertikalbewegung ersichtlich ist:

Über den Bereich Vogesensüdfuss / Rheingraben sagt bis jetzt nur mein Bauchgefühl "Ja, vereinzelt". Die Karten sprechen eher dagegen und fokusieren sich auf das Saarland.
Uwe, ich wünsche Dir ein schönes Grillfest
Gruss Cyrill








