Werbung

FCST: Unwetterphase, 10.-13.07.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mainline
Beiträge: 97
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5632 Buttwil (640müm)
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Mainline »

Guete Morge zemme

Apropo Grosse Feuchtigkeit:


Bild
Bild

Sehr Feuchte Angelegenheit

Grüsse und en schöne Tag wünsch i eu=)
:D

Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Yves Karrer »

Hätte jemand lust eine Prognose für morgen zu erstellen? Ich überlege mir morgen mit meinem Vater ins Unterland zu kommen, und ein Bisschen auf "Sturmjagd" zu gehen...

Es müsste sich dann halt schon lohnen, um extra den weiten Weg zu fahren ;-)

würde mich sehr freuen..


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@kariklein:

Ich nehme an, du wohnst im Engadin oder? Wenn ja, dann schau dir mal den Cosmo 2 Niederschlags-Prognosen Loop auf landi.ch an...

Evtl. solltest du demnach deinen Vater schon heute mitnehmen und müsstest dann gar nicht so weit fahren

Generell: Cosmo-2 brösmelet nun seit mehreren Läufen für heute ein paar wenige Krümmel; abgesehen eben von der SE-CH. Das macht mich schon etwas stutzig.

Gruß Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Andreas: GFS ist im 6Z Lauf auch sehr zurückhaltend, wie auch EZ im 0Z Lauf. Denke heute wird das eher eine Sache der Alpen und des Jura, die gestrigen Gewitter haben das Setup anscheinend ein wenig geändert.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Yves Karrer »

@andreas: danke für deine antwort!
hmm...heute müssen wir noch das heu unter dach und fach bringen, bevor die abendlichen niederschläge alles "versauen"...

wie würde es am dienstag ausschauen?

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Nach den gestrigen explosiven Entwicklungen Mitte Nachmittag, die z.T. unerwartete Zugbahnen nahmen (man denke beispielsweise an die 20Uhr Nachrichten, wo noch von lokalen Gewittern in den Bergen gesprochen wurde, währenddem der ganze Vierwaldstättersee unter NS Intensität violett (Donnerradar) weilte und jedes Häuschen von Blitzen besetzt war), stellt sich für heute sicherlich die Frage, was heute passiert. Gestern sah die Sache nicht viel anders aus als heute. Nachfolgend einige Karten (Quelle jeweils http://www.wetter3.de):

Bild

Bild

Bild

Dieselben Karten für heute Sonntag:

Bild

Bild

Bild

Da bestehen doch gewisse Ähnlichkeiten, z.B. in der Niederschlagsverteilung. Die Taupunkte dürften gar noch ein Bisschen höher sein als gestern (was ich hier allerdings nicht beobachte, doch mit 19°C ist in der bodennahen Luftschicht allemal genügend Feuchte vorhanden, dass nicht der ganze fallende Niederschlag verdunstet). Allerdings wird heute Nachmittag in der Zentral- und Ostschweiz eine Austrocknung im 700er und 500er Niveau prognostiziert. Diese hat den westlichen Jura bereits erreicht und könnte allenfalls Grund dafür sein, dass die Zellen dort bereits wieder am zusammenbröseln sind. Anders in der Ostschweiz, dort sollte die Austrocknung weniger ausgeprägt und v.a. später erfolgen, weshalb um den Bodensee noch um Mitternacht Niederschlagssignale gerechnet werden. Allerdings sind die Cape- und LI – Werte nach wie vor auch in der Nordwestschweiz sehr hoch.

Fraglich bleibt, wie die Modelle die gestrige Befeuchtung schon mitrechnen. Falls dies erst bedingt der Fall sein sollte, sehen die Chancen auch fürs Bernbiet wieder besser aus.

Die etwas weniger Feuchten Luftmassen kann man allerdings auch anders auffassen: So gibt es nicht sofort Popcorngewitter, also es geht länger, bis etwas hochgeht, doch wenn es eine Zelle wirklich schafft, hat diese grosses Potential, denn aus der Grundschicht wird dann weiterhin sehr Feuchte Luft angesogen.

Soweit meine Einschätzung. Um Kritik bin ich immer dankbar.
Natürlich hoffe auch ich auf Gewitter und wäre erfreut, wenn es am Abend sogar hier noch ein Gewitter geben sollte ;-).

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am So 11. Jul 2010, 15:08, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Ob das morgen überhaupt etwas gibt? Ich habe da meine Zweifel dran, die Hauptaktivität wird sich nördlich abspielen. GFS will von Regen (ausser in den Alpen und ein wenig am Jura) gar nichts wissen:

Bild

Ich stell dann noch EZ rein wenn es fertig ist, heute hat auf jeden Fall GFS im 0Z besser gerechnet als EZ 0Z welches richtiggehend versagt hat.

Hier also EZ, leider keine Summenkarten vorhanden aber die Karte spricht eher auch dafür das das nicht viel wird morgen.

Bild

(c) Karten: www.wetterzentrale.de und www.wetter24.de

Gruss Dani
Zuletzt geändert von Dani (Niederurnen) am So 11. Jul 2010, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Badnerland »

Heute dürfte interessant werden, deutlich mehr Dynamik im Spiel. Am späten Nachmittag und Abend relativ hohes Schwergewitterrisiko, vor allem entlang des Juras/burgundische Pforte/Vogesen/Oberrhein und Hochrhein (weiter in die Schweiz trau ich mich nicht ;) :lol: ). Ordentliche Scherung (interessant für Rheingraben der bodennahe NW-Wind), erhöhte SRH Werte, sinkende LCL, Divergenz in der Höhe (Leftexit)...von der bereits vorhandenen Luftmasse brauche ich nicht reden. Bisland schaut es in Richtung Zentralmassiv/FR auch nicht so aus als ob es noch zündet und morgen früh für gedämpfte Einstrahlung hierzulande sorgt. Mittelhohe Bewölkung ist allerdings vorhanden...:
http://sat24.com/image.ashx?country=fr& ... x=6&sat=ir

Rechne mit einem Level 1-2 von den Fexen und freue mich auf morgen. Bin gespannt ob und wenn ja, in welcher Form es dann zündet. Eher isolierte (Super-)Zellen oder doch eher verbreitet. Über Benelux/Westdeutschland morgen vermutlich eine satte Squall. Die Frage wird natürlich auch sein ob es (wie so oft) eine vorlaufende Konvergenz gibt und die eigentliche Kaltfront nicht sonderlich wetterwirksam wird.

edit: Der aktuellste Cosmo-2 Lauf ( http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx ) bringt tagsüber nur verhaltene Niederschlagssignale, interessant sollte es demnach erst rund um Mitternacht werden, wenn von Frankreich her die Kaltfront kommt. Absolute Nowcastangelegenheit, eigentlich wie immer...

edit2: Estofex mit Level 1 (Level 2 für Benelus und NW Deutschland...)
Bild
Storm Forecast
Valid: Mon 12 Jul 2010 06:00 to Tue 13 Jul 2010 06:00 UTC
Issued: Sun 11 Jul 2010 23:09
Forecaster: GROENEMEIJER

...

A level 1 was issued for severe wind gusts, large hail, and excessive precipitation surrounding the level 2 area, including SWern Sweden, SE Norway, much of Germany, the western Alps, northern Italy and northern, central and eastern France.

...

SYNOPSIS

An intense shortwave trough approaches a warm and moist air-mass over western Europe. Severe weather is expected from the resulting widespread convection. A weak mid-level low over the western Ukraine stays almost stationary.

DISCUSSION
...
France, Central and Southern Germany, Switzerland ...

As the front moves eastward during the day, storms are expected to form ahead of it, first affecting central France, then eastern France and Switzerland and ultimately Germany. Copious amounts of MLCAPE in the 1000-2000 range should be available and about 15-20 m/s deep-layer shear should be present. The strongest storms will likely produce large hail and severe wind gusts.
...
Quelle: http://estofex.org/cgi-bin/polygon/show ... recast.xml


Und Keraunos mit der 3/4:
Bild
Niveau 3/4 en raison d'un risque de grêle, de fortes lames d'eau et d'inondations ainsi que de fortes rafales.
...
+ Du Massif-Central au Lyonnais, jusqu'au Jura, à la Lorraine et l'Alsace, les forçages d'altitude arrivent dans l'après-midi. La masse d'air très instable (jusqu'à 3500 J/kg) et les fortes valeurs de thêtaE (60/64°C à 850 hPa) réactivent le front froid. Une convergence de basse couche s'organise rapidement dès la fin de matinée (plus nette vers le Lyonnais, plutôt sous la forme d'un thalweg de basse couche sur le Nord-Est).
Tous ces forçages contribuent à déclencher une vigoureuse convection profonde, capable de générer des orages forts, voire localement violents, producteurs de chutes de grêle supérieures à 3 voire 4 cm, et de fortes rafales de vent (delta thêtaE voisins de 18/22°C).
Le potentiel en eau précipitable, très riche (jusqu'à 60 mm) fait craindre un risque de cellules très pluvieuses, à même d'entraîner des inondations, d'autant plus que le déplacement des orages risque d'être lent sur le relief (faible storm motion).
Le risque orageux devient moins sévère à partir de la fin de soirée, bien qu'il puisse persister près des Alpes et du Jura.
Ajoutons que l'environnement, bien cisaillé (EHI 0-3 km de 3,5 notamment), rend possible l'observation d'amorces supercellulaires.
Quelle: http://www.keraunos.org/prevision-orage ... utlook.htm

Gruss Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Mo 12. Jul 2010, 01:39, insgesamt 7-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Ist zwar nicht mehr FCST, aber in diesem Gesamtschau-Thread wohl doch am Besten aufgehoben:

Bericht von MétéoSuiss Genève zu den vergangenen Tropen-, und Gewittertagen:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/fr ... ts_et.html

(inkl. viele Grafiken und Animationen).

Und last but not least eine Zusammenfassung von MeteoSchweiz Zürich (update zum Montag, 12.7.10 folgt in Bälde):

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itter.html

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten