ke51ke hat geschrieben:Könnte nicht der Föhn das Gewitter potenzial mindern?
Solange er bläst ist das sogar anzunehmen. Allerdings wird dieser nur sehr kurze Föhnstoss beim Hereinschwenken des Troges und der Annäherung der Kaltfront sehr schnell und unmittelbar zusammenbrechen. Schau dir mal das Föhndiagramm von Meteocentrale an. Das geht rassig:
Allerdings hast du insofern recht, dass der Föhn als zusätzlicher Mitspieler die Bewertung dieser Lage nicht unbedingt einfacher macht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
WZ-WRF (6z) deutet eine vorlaufende Konvergenz an, die die Schweiz/BW zwischen 15z und 21z überqueren soll:
Ironischerweise simuliert es aber nur verhaltene Niederschlagssignale an der vorlaufenden Konvergenz und (wie schon gestern) eine recht aktive Kaltfront. Würde mich ja nicht wundern wenn es wieder präfrontal zur Sache geht und die eigentliche Kaltfront nur müdes Getröpfel mit sich bringt. Man darf gespannt sein...
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
Sammeln wir doch mal ein paar Niederschlagsvorhersagekärtchen für Mittwoch 18z- Donnerstag 00z:
Cosmo7 Di12z-Lauf
GFS Di12z-Lauf
UKMO-Nae (meteocentrale)
UKMO ist der absolute Hammer und nicht mal so unrealistisch. Wieso Cosmo7 nichts macht ist mir völlig schleierhaft, war aber die letzten Tage ebenfalls schlecht.
Ich tippe auf einen äusserst spannenden Mittwochabend, auch ohne Fussball
Was mich auch etwas irritiert ist bei COSMO-7, dass in dem Gebiet, welches
Chrigi erwähnt hat (das gibt sicher eine Zwei bei ESTOFEX), nicht sehr viel,
in Sachen Niederschlag sollte, trotz 14gr/kg.
SF METEO schlägt dem Fass den Boden aus in Sachen Prognosen:
Prognosen bis Mittwochabend
Bodensee bis Genfersee, Jura und Region Basel
In der Nacht meist klar bei Tiefstwerten von rund 17 bis 20 Grad. Am Mittwoch sonnig und sehr heiss mit Höchstwerten von 31 bis 35 Grad. Am Abend und in der Nacht auf Donnerstag teils unwetterartige Gewitter mit Sturm- oder gar Orkanböen.
Voralpen und Alpen mit Wallis
Tiefstwerte bei rund 18 Grad. Am Mittwoch sonnig und heiss. In den Alpentälern auffrischender Föhn. Am Abend und in der Nacht teils unwetterartige Gewitter begleitet von Sturmböen. Höchstwerte in den Tälern bei 31 bis 35 Grad. Nullgradgrenze bei 4500 m.
Glaubt ihr, dass es effektiv derart heftige Gewitter/Unwetter geben wird? Ich habe im Verlauf dieses Threads nun doch schon einige eher verhaltene Stimmen gelesen...
@Rontaler: Ich glaube bei dieser Prognose steckt der letzte Samstag noch ein wenig in den Knochen. Und Orkanböen sind durchaus möglich, hatten wir ja gestern auch. Ich sehe das ganze doch eher auch ein wenig zurückhaltend, ganz einfach darum weil zahlreiche Modelle bei dieser Lage nicht anspringen wollen.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
Bisher war in der Stadt Basel jede potenzielle Gewitterlage im Juli ein kompletter Reinfall und es würde mich nicht wundern wenn auch morgen wieder die Voralpen resp. die Ostschweiz "bedient" würden.
Anbei zwei Kärtchen welche das "mögliche" norwestschweizerische Trauerspiel eindrücklich zeigen:
Nach der spätnachmitaglichen Konvergenzlinie welche hier vielleicht die eine oder Zelle triggert gibts dahinter womöglich Druckanstieg, NW-Wind und Stabilisierung. Dafür lässt der NW-Wind dann wohl die Voralpenschiene aufleben, während die Kalfront westlich des Juras verhungert...
Zum Glück gibts auch bei der morgien Gewitterlage noch einige Unsicherheitsfaktoren welche die Hoffnung zuletzt sterben lassen...
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Di 13. Jul 2010, 22:27, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn ich beide vorhrgehendenTage vergleiche, dann komme ich zu folgendem Ergebnis:
1. Der Samstag war getrieben von einer Outflow Welle, die sich den Voralpen entlang nach Zürch vorgemogelte.
Gestartet mit der Zelle Südlich des Genfersees, die mein Chasing auslöste.
Vor jeder Zelle entwickelte sich eine Neue und dies bis Zug.
Ab da konnte der Outflow nicht weiter östlich wandern, und die Energie breitete sich bis Zürich aus. Den Outflow Wind hat Dominic beschrieben.
Dies werden wir Morgen so sicher nicht erleben.
Gestern waren wir bei schönstem Wetter bei Bulle(15.20Uhr).
Nichts, aber auch gar nichts zeigte uns ein baldiges Auslösen an.
Die Zellen im Jura bildeten schöne Outflow Ringe, diese lösten aber nicht aus.
Plötzlich schossen innert weniger Minuten über dem Genfersee bis nach Fribourg Präfrontal die Pilze in die Höhe.
Diese führten in den Voralpen zu doch teils heftigen Gewittern mit starkem Hagel und Regen (Film folgt noch).
Die Front lag plötzlich quer über dem Mittelland leicht vor uns und sie zog während unserer fahrt Richtung Luzern mehr oder weniger knapp immer voraus. Alles was wir hatten waren starke Böhen, leichter Regen und hie und da ein sehr schöner Blitz.
Was ist nun Morgen?
Eine Regel sagt, dass sich die Lage widerholen wird. Wenn das stimmt, und ich schätze dies auch so ein, werden wir ein ähnliches Szenario wie gestern erleben dürfen. Präfrontal in den Voralpen auslösen, und dann ein Windband mit schönen Blitzen quer über das Mittelland.
Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich in Bulle oder Stefisburg starten soll, denn ich erwarte im friburger, Berner oberland oder um Marbach die stärksten und erreichbaren Entwicklungen. und dies wieder präfrontal.