Hoi zäme
Kurze Analyse zur Superzelle
Nachdem die Gewitterzelle in Horw gewütet hatte, glaube ich auf dem Zoomradar einen Zellsplitt zu erkennen:
Die Rigi könnte hier als Auslöser für die Zellteilung in Frage kommen.
Ein Niederschlagscore zog weiter über Wädenswil nach Stäfa, der südlichere Core zog via Einsiedeln weiter ins Toggenburg.
Zwei Webcambilder der Webcam Zug zeigen den abgesenkten Inflowbereich
der nördlichen Zelle, welche den Weg über Zug nahm:

Quelle:
http://www.infostzg.ch/de/
Auf der folgenden Karte habe ich die Bergkreten der betroffenen Region schwarz hervorgehoben,
rot sind die Hauptböenströme eingetragen.
Im grünen Bereich kam es zum grossen Hagelsturm mit geschlossener Hageldecke am Boden:

Im Bereich Oberägeri, Sattel, Rothenthum, Alpthal führen 3 Täler in Richtung Einsiedeln zusammen,
was zur Verstärkung der Superzelle beigetragen haben könnte.
Die registrierten Böenspitzen auf der gesamten Zugbahn der Superzelle:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2010.html
Anhand der Schäden dürften lokal Böen über 120km/h aufgetreten sein.
Die Regenmengen >20mm in 2Stunden auf der gesamten Zugbahn der Superzelle:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _rain.html
Schwerpunkte sind Trubschachen, Horw-Kastanienbaum, Einsiedeln-Altendorf.
Abschliessend zwei Filmclips der Webcam Rapperswil:
Quelle:
http://schloss.cnlab.ch/cam.cgi?
Clip1:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... 72216.mpeg
Clip2:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... 72217.mpeg
Gruss Kaiko