Werbung

Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

uwe hat recht. Auch seine Gegend seit gestern eher Zuschauer. Aber heute, ja, Interlaken 0,8mm, Thun 1,8mm. Hat auch nur Mittags geregnet und nun ist Schluss. Total seit Sa hier knapp 30mm, Interlaken kaum 20.

Abend Christian: Ich frage mich schon lange ob ihr ein anderes COSMO nehmt als ich? Ausserdem sind die Tempprognosen fürs Mittelland bei solchem Wetter einfach ein Witz. Am Jura wohl teils kaum mal 14, Tmaxe unter 14, etwas höher schon unter 13 im Kanton SO und im AG vielleicht mal ne 14, kurz 15 ganz unten.

Im Osten würde ich darum so einige Grad kälter nehmen als Richtung Westen für morgen. Im Sommer kann das Wetter ohne Sonne 3 Grad ausmachen, wenns wo Sonne gibt auch mal regionale Unterschiede von 6 Grad. Und das je nach Lage einen ganzen Nachmittag oder fast Tag lang.

Ja da haben wir das gleiche Modell vor Augen was die kommenden Stunden betrifft :). Eine Nord-Ost Mittelland Schütte kommt noch nach. Und wir sind auch einig, dass das heute nicht so überraschend war wie man hätte anhand der Normalo-Prognosen meinen können wonach es ständig im Mittelland Aufhellungen hat und in den Bergen dauernd regnet :mrgreen:. Die Verteilung heute war schon winterlich. Neben dem Jura gabs auch viel am Napf, und in den westlichen Voralpen. Dazwischen ein Loch bis zu uns.

13,3°C ist hier aktuell die frostigste Ecke weit und breit natrülich neben den höheren Lagen. Reicht für den Mittellanddurchschnitt. Erstaunlich wo es ja seit 13:30 Uhr trocken ist :frost: . Thun und Gwatt fast 16°C. :warm:

Christian unten: Danke fürs Verständnis :). Muss anmerken, mehr als 50mm hätte ich ja nicht gewollt. Was da im Mittelland abging ist klar zu viel.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 16. Aug 2010, 18:43, insgesamt 4-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
Wiso mal 10 von dem was die Modelle gerechnet haben? COSMO hate die Niderschläge sehr gut drin und wahren für mich auch überhaupt nicht überraschend.
COSMO Rechnet in der Nacht am Nordrand der Schweiz und vorallem im Südschwarzwald mit weiteren teils kräftigen Niderschlägen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Hier noch 2 Filmchen vom Unwetter.

Durch Treibgut staute sich ein Bach in der nähe von Rüegsbach an einer Brücke auf und ergoss sich auf die Strasse.

Video: Bach bei Rüegsbach (5 MB)

Die Langete überschwemmt die Strasse von Madiswil nach Rütschelen, die Brücke wurde gerade durch die Feuerwehr abgesperrt und ich muste wieder wenden, am anfang ist der Film leider sehr unscharf :fluchen:

Video: Langete bei Madiswil (3 MB)

@Dominik
zwischen Kleindietwil und Madiswil gabs eine Brücke die noch passierbar wahr, die Langete überschwemmte aber das Gebiet links und Rechts der Brücke und es hatte nur noch ca. 30cm "Luft" zwischen der Brücke und dem Wasser, leider wahr es zu dunkel um zu Filmen.
Aber ok wen es so wah wie von dir oben geschildert ist es nicht so schlimm, aber mir währe es peinlich wen sich die Feuerwehr die alle hände voll zu tun hat für mich Zeit nehmen muss um mich durch das schadensgebiet zu führen nur damit ich Fotografieren kan, was habt ihr denen überhaupt erzählt das sie sich auf solche "Extrawünsche" eingelassen haben?

@Stefan
Am Jurasüdfuss und im Zentralen Mittelland gabs heute etwas mehr Niderschlag als von COSMO berechnet, ansonsten wahr es meiner meinung nach recht gut im gegensatz zu vielen anderen Modellen.
Aber ich muss sagen bei dieser Wetterlage verstehe ich deinen frust , da wurden Starkniderschläge gerechnet und es kahm tatsächlich nur Landregen.
Ich denke bis morgen früh liegen am Nordrand der Schweiz nochmals um 20mm drinn örtlich vieleich um 30mm.

Gewollt oder nicht gewollt wens die Modelle so simulieren erwartet man auch in etwa diese mengen ob man freude daran hatt oder nicht ist was anderes, kurz vor dem erreigniss wurde das ganze ja mehr oder weniger über Zürich gerechnet und das erst noch Intensiver, ich rechnete eigentlich bereits mit einem Unwetter, freude daran hätte ich jedoch keine gehabt!

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Mo 16. Aug 2010, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

deleted_account

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von deleted_account »

@Christian: Extra Zeit nehmen war nicht. Sie hätten uns genauso auch wieder ohne "Fotos" zurückschicken können. Als wir in Kleindietwil ankamen sassen die Feuerwerhmänner gemütlich bei einem Kaffe und mussten erst mal die aktuelle Lage besprechen und schauen was man machen kann / muss. Natürlich mussten wir dann im Lokal warten bis die Kommandanten sitzung beendet war und alles klar ist. Als der Hauptmann um 02.20 Uhr reinkam war die Hälfte vom Wasser schon umgeleitet und einige Strassen wieder passierbar und erst dann konnten wir / durften wir einige Fotos schiessen.

Als wir wegen dem Fotografieren fragten, bat uns der Regierungsstadthalter (der es auch mitbekommen hat) für die Gemeinde Kleindietwil einen Bericht zu schreiben, da schon seit längerer Zeit die Gemeinde wenig bis gar nichts unternimmt und somit die Überschwemmung der Langete fast zum Jahr gehört wie der 1. August... - Ein Bericht (Freiwillig) von einer Anwohnering erwarte ich ebenfalls noch per Mail, sie wollte uns so viel erzählen warum und was oder eben was nicht gemacht wurde und was vor 3 Jahren war usw.. da es aber zu lange dauerte bat ich Sie (sie war so gegen die 25 Jahre Jung) doch eine Mail zu machen.

Was wir denen gesagt haben war, dass uns das Wetter grundsätzlich interessiert und wir die aktuelle Wetterlage stets beobachten wann wir können. Zur Beobachtung gehört nun auch das Ergebnis, was passiert wenn es zb wie diesen August zu viel regnet. Somit können später Schlussfolgerungen gezogen werden warum es zum Hochwasser kam. Diese Fotos und Beobachtungen sind rein zur Archivzwecken / Bildmaterial zum Ereignis für uns gedacht. - Das konnten die von der Feuerwehr sehr gut verstehen (der einte war selbst Begeistert vom WEtter und schon jahrelang dabei rauszufinden warum es immer so viel regnen würde.. ). Wir wurden durchgelassen auf "eigenes Risiko" und mit der bitte, keine Bilder an die Presse weiterzugeben... In Kleindietwil wurden wir zudem gefragt ob wir von der Presse seien, denn diese waren (aus welchem Grund auch immer) nicht erwünscht.

Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mo 16. Aug 2010, 21:38, insgesamt 2-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi Dominik

Das tönt doch langsahm schon vernünftig ;) Da bin ich mal auf deinen Bericht gespannt, du wirst ihn uns doch sicher nicht vorenthalten ;)
Die Brücke wahr nicht in Kleindietwil sondern ausserhalb Richtung Madiswil.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

deleted_account

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von deleted_account »

Hi Christian

Vernünftig sind wir immer wo es nur geht. Daher nicht immer gleich "vorurteilen". :) Na gut, vielleicht bin ich auch irgendwie etwas "undeutlich" im erklären oder schreiben. Naja. Den Bericht werde ich Euch nicht vorenthalten, aber der muss erst geschrieben werden. :-)

Was wir als Verein grundsätzlich machen wollen erkläre ich dann im Off Topic, da dieses nicht hierhin gehört. So.. jetzt zum eigentlichen Thema:

Wie von der Gemeinde Madiswil zu entnehmen ist, war das letzte Hochwasser im Jahre 1974, also vor knapp 32 Jahren. Gemäss Aussage der Bewohner von Kleindietwil tritt die Langete aber bisher immer wieder über die Ufer. Letzteres war es alle 30 Jahre, jetzt sind es schon alle 3 Jahre. Es würde mich doch brennend interessieren ob hier auch der Klimawandel eine entscheidene Rolle spielen könnte?

Ich weiss jetzt nicht mehr welche Gemeinde es ist, aber ich habe heute vernommen dass es dort schon mehr als 140 Prozent geregnet hat! Mehr als eigentlich normal im ganzen August. Aus meiner Sicht aber kommen wir nicht an das Jahrhunderthochwasser vor 3 Jahren heran, ausser es regent noch weiter.. es ist ja erst mitte August.. Auf einige Sommertage würde ich mich aber dennoch freuen

Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mo 16. Aug 2010, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

WolfCH hat geschrieben: Es würde mich doch brennend interessieren ob hier auch der Klimawandel eine entscheidene Rolle spielen könnte?

Dominic
Ich glaube das grössere Problem wird heutzutage sein der ganze verbaute und verdichtete Boden...wo soll denn das Wasser versickern auf den Häusern oder Belag/Beton? das läuft alles ab in Kanalisation oder Meteowasserleitung und landet dann in irgen in einem Bach...und der ist dann auch noch verbaut und das Wasser läuft ohne irgenwo sich zu verteilen oder zu versickern in einem Kanal ab.

Man sollte schon langsam mit diesen Problemen befassen...ist halt günstiger ein Vorplatz aus Asphalt zu machen als aus Sickersteine oder Flachdächer zu begrünen und schauen das Wasser nicht sofort sonder langsam abflisst.
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Mo 16. Aug 2010, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Federwolke »

Ich glaube das grössere Problem wird heutzutage sein der ganze verbaute und verdichtete Boden...wo soll denn das Wasser versickern auf den Häusern oder Belag/Beton?
Richtig. Genau so wichtig ist aber gerade im Mittelland der Beitrag der modernen Landwirtschaft. Wo früher die Geräte mit einem Pferd gezogen und die Ernten von Hand eingebracht wurden, fahren heute unzählige Male pro Jahr mehrere Tonnen schwere Maschinen über die Äcker und verdichten den Boden. Man kann das sehr schön im Grossen Moos beobachten: Die Äcker hatten früher das Niveau der Strassen, heute liegen sie zum Teil über einen Meter tiefer. Speziell auf das Emmental und den Oberaargau bezogen vermute ich als Beschleuniger der zunehmende Trend, Weide- und Wiesland in Maisäcker zu verwandeln. Hier in Österreich ist das besonders krass, wobei hier der Mais nicht als Viehfutter, sondern zur Energieerzeugung verwendet wird. Das nennt die EU "BIO-Sprit", aber die Landschaft sowie die Artenvielfalt verarmt und viele Dörfer, die hunderte Jahre sicher standen, werden nun bereits mehrmals jährlich überflutet.

Es wird meiner Meinung nach immer viel zu schnell "Klimawandel!" gerufen, wenn auch die extreme Gegenposition des Leugnens sicher auch nicht zielführend ist. Die Art und Weise wie der Mensch die Erde verändert ist sehr vielfältig, wie er mit den Resultaten umgeht, hingegen sehr einfältig.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Etwas OT, aber...

...keine andere Kultur-/Frucht-Pflanze fördert die Erosion und die Verdichtung der Böden mehr als Mais. Nicht nur als Pflanze selbst, sondern auch, was den maschinellen Einsatz anbelangt. Witzig: Sind die Böden zu sehr verdichtet, gedeiht der Mais schlecht, da die Wurzeln zu wenig N (Stickstoff) aufnehmen können. Die Kunstdüngermenge muss dann von Jahr zu Jahr erhöht werden, wenn kein Fruchtwechsel statt findet, was wiederum die Gewässer zusätzlich belastet.

Uwe

Benutzeravatar
Hitch, Maienfeld
Beiträge: 101
Registriert: Do 6. Jul 2006, 17:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: Maienfeld, 664 m ü.M.
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Nowcast: Starkregen 14.-15.8.2010

Beitrag von Hitch, Maienfeld »

Federwolke hat geschrieben:
Genau so wichtig ist aber gerade im Mittelland der Beitrag der modernen Landwirtschaft. Wo früher die Geräte mit einem Pferd gezogen und die Ernten von Hand eingebracht wurden, fahren heute unzählige Male pro Jahr mehrere Tonnen schwere Maschinen über die Äcker und verdichten den Boden. Man kann das sehr schön im Grossen Moos beobachten: Die Äcker hatten früher das Niveau der Strassen, heute liegen sie zum Teil über einen Meter tiefer.
Sorry für OT:
@ Fabienne: Der Einfluss auf die Bodensenkung durch Verdichtung ist sehr gering gegenüber den Folgen durch die Drainagen und andere "Kulturverbesserungsmassnahmen" welche im Rahmen der grossen Meliorationen durchgeführt wurden.

Antworten