Cyrill hat geschrieben:Hoi zäme
Auf der Rückseite der Trogachse (ab ca. 21z) ist in der Westschweiz / Jura / Dreiländereck mit heftigen gewittrigen Schauern zu rechnen. Die vom Mittelmeer stammende, advehierte feuchte Luftmasse regnet sich aber auch entlang der nördlichen Voralpen ab.
Gruss Cyrill
.....und dann hat man den Ärger, wenn man plötzlich im Nowcasting der eigenen (und wie sich zeigte, zutreffenden) Vorhersage nicht mehr 100%-ig traut 
 
 
Fazit: Die Genfer Zelle ist rd. 10-12 km vor mir zusammengeklappt und hat sich mit einem kräftigen positiven CG (dessen brutaler Donner ich hörte) verabschiedet. 
 
 
Anfänglich plante ich ein Chasing an den Genfersee, Region Lac de Joux. Wie bereits in einem Post erwähnt, sah ich bei Keraunos dort Stufe 2. Doch gestern Nachmittag, als eine relativ kompakte Wolkendecke die Sonneneinstrahlung verhinderte und eine NS-Linie am Nachmittag von Frankreich her ohne Elektrizität in die Vogesen hochzog, hatte ich plötzlich Bedenken....; obwohl die KF noch weit weg und noch nicht zu definieren war. Dann hoffte ich, die Bewölkung reisse von Westen her auf, was auch geschah. So rief ich Dominic (knight) an, in der Absicht ihn im Jura zu treffen.
Er fuhr aber in den Rheingraben, ins Level 2-Gebiet von Estofex; und zur selben Zeit wurde die KF auf Sat24 auch durch eine schwache Linienstruktur sichtbar. Doch sie drohte im Süden zu zerreissen. Dann plötzlich Föhndurchbruch; paar hundert CAPE, that's it! Ratlosigkeit.
 
 
In Österreich und Tschechien ging schon mal die Post ab (blauer Kreis). Die blaue Linie über Frankreich markiert die KF. Und ich hätte auf mein gefühl vertrauen sollen, denn ich sah die Lücke mit der längsten Sonnenscheindauer nahe der Schweizergrenze bei Genf um 18 00 Uhr (= energiereiche, advehierte Mittelmeerluft) > beiger Kreis. 
Doch ich habe (offenbar zu hoch) gepokert; mit der Voralpenschiene bis zum Bodensee gerechnet und positionierte mich am Ende der gedachten Triggerlinie Genf-Bregenz bei Rorschach:

20:09 bei Rorschach.
Takt. 21,8 ° Grad Celsius, 79% Luftfeuchtigkeit (Werte von Roland M.), TP 19° Grad, MU ML50 CAPE 1800 J/kg. Föhn einbrechend, Bildung von Ac's.
Dann um 21z bei Genf die Auslöse:

Zellen die bis kurz vor St. Gallen praktisch durchgehalten haben.
Schliesslich erwischte ich um 02 20 Uhr bei Kriessern im Rheintal doch noch eine Nachzügler-Zelle, die im Appenzell eine extrem hohe Blitzfrequenz erreichte.
 
Gruss Cyrill