Werbung

Maturaarbeit

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Maturaarbeit

Beitrag von Yves Karrer »

Guten Tag zusammen!

In einem Monat muss ich das Thema für die Maturaarbeit wählen und Ende Schuljahr die Arbeit abgeben.

Nun steht für mich fest, dass ich etwas übers Wettter schreiben möchte. Ich kann mich jedoch noch nicht entscheiden, für welche Thematik.

Von mir selbst habe ich eine Idee, mein Geografie Lehrer hatte 2 gute Vorschläge:

- Sind "Schwergewitter" wie zum Beispiel in den Voralpen auch im Engadin möglich und was währen dessen Auswirkungen?(in welchem Ausmasse muss natürlich noch bestimmt werden...)

- Die Schneehöhe im Engadin. Ich würde da diesen Winter regelmässig die Schneehöhen von Bever- Maloja messen, und somit die Unterschiede feststellen können. Also der Einfluss der verschiedenen Bergen (Staueffekt) und der Föhn. (vorallem bei typischen Nord/Süd lagen

- Wieso variiert die Schneefallgrenze so stark, wieso regnet es oft im Engadin und in den Tessinern Bergen schneit es schon bei 1000 Metern.


Nun, dass sind so ca. meine Ideen. Ich währe froh, über Anregungen, welche Themen ihr als gut empfinden würdet, welche ihr eher weniger wählen würdet.
Oder einfach ein Paar Tipps, oder so.

Natürlich ist mir klar, dass hier die Entscheidung nur von mir kommen soll, etc. Aber ich währe froh über ein paar Anregungen.

Ich hoffe ihr habt verstanden, was ich meine. Habe das unter Zeitdruck geschrieben, darum teils komisch formuliert.

schon im Voraus dankeschön!


lg kari

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Maturaarbeit

Beitrag von Silas »

Hallo Kari

Toll! Das habe ich diesen Frühling hinter mich gebracht =).

Deine Ideen hören sich allesamt interessant an. Ich persönlich würde als Schneefreak die zweite bevorzugen - auch wäre die gut realisierbar. Dazu würde ich mir noch genauer überlegen, ob ich mehr das "Wetter", also auf einen Winter bezogen mit den Staueeffekten, wie du schon geschrieben hast, oder doch eher klimatische Veränderungen (könnte allerdings schwierig werden mit den Daten, ich weiss nicht ob es im Engadin mehr als eine Station mit langjährigen Messreihen gibt) untersuchen möchte. Bei letzterem stellt dir MeteoSchweiz via deinen Betreuer für schulische Auswertungen Daten zur Verfügung.

Letztere These hört sich ebenfalls ganz gut an. Ich selber kenne das Engadin viel zu wenig, doch wenn du schon solche Beobachtungen gemacht hast, warum dann nicht diese einmal genauer untersuchen?

Liebe Grüsse und viel Spass mit der Arbeit!

Silas.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Maturaarbeit

Beitrag von Yves Karrer »

Hallo Silas


Danke vielmals für deine Antwort!

Ich konnte durch einen Bekannten bei http://www.ifkis.ch/infoman/do/infoManA ... rward=news mal reinschauen in die Stationendaten. Die gehen so ins Jahr 1998 zurück. Das währen wohl zu kurze Messreihen, für klimatische Veränderungen? Ich werde Meteoschweiz mal anfragen, wie weit die Messwerte bei dessen Stationen zurück gehen...

lg kari

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Maturaarbeit

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi Kari

Ich finde das mit der Schneeverteilung auch ein Interessantes Thema aber ich denke ein Winter ist zu kurz um brauchbare Resultate zu erhalten (über veränderungen und Klima), es kan ja sein das es während dem ganzen Winter keine Richtige Nordstaulage dafür haufenweise Südstaulagen giebt oder umgekehrt.
Anhand der langjärigen Messreien köntest du aber herausfinden ob der aktuelle Winter durchschnittlich, oder unter od. überdurchschnitlich wahr.
Ich wünsche dir viel spass und erfolg bei deiner Arbeit :)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Maturaarbeit

Beitrag von Yves Karrer »

Hallo Christian

Danke für deine Antwort!

Ja das währe sicher auch eine gute Idee... Winter 2010/2011 im Vergleich zum Durchschnitt...

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Maturaarbeit

Beitrag von Silas »

@kariklein
Jep, um statistische relevante Aussagen zu erheben würde ich mindestens 30-jährige Messreihen verwenden. Bei der Temperatur reichen schon 10 Jahre, doch Niederschlag und Schnee ist meines Wissens heikler.
Niederschlagsmessreihen gibt es an einzelnen Stationen schon seit 1864. Wie es mit dem Schnee aussieht, kann ich dir nicht sagen, doch MeteoSchweiz wird dir sicher weiterhelfen können.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Maturaarbeit

Beitrag von Yves Karrer »

meteoschweiz hat geschrieben, das messdaten für scuol auf 1930 zurück führen (niederschlag). naja, scuol interessiert mich jedoch nicht ;)

auf jeden fall werde ich nun mal mit meinem gg-lehrer zussammensitzen, und weiter schauen..

lg

Antworten