Werbung

Solar Impulse

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Solar Impulse

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hallo Forum

Zur Zeit ist die Solar Impluse über der Schweiz in der Luft. Wer mag, kann die HB-SIA mit folgendem Link verfolgen:
http://www.solarimpulse.com/swissflight ... hp?lang=de
Das Flugzeug fliegt anscheinend in geringer Höhe, so dass es gut beobachtet werden kann.

Gruss Urs
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 10. Nov 2010, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anpassung des Threadtitels

grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Solar Impluse

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hier noch 3 Bilder vom Überflug über den Zürichsee (Zeitpunkt 12:55 Uhr, rechtes Seeufer; habe leider den Überflug über Thalwil knapp verpasst...):

Bild
Bild
Bild

Gruss Urs


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar Impluse

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Solar Impulse - der Name verspricht Programm, denn Solarenergie braucht wirklich neue Impulse, sei es in Sachen Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung, beim Wirkungsgrad und bei der Handhabung.

Wie anfällig und wie alltagstauglich Solarenergie wirklich ist, zeigte ein Bericht in der letzten Weltwoche über die neue Monte-Rosa-Hütte des SAC.
Als Meisterstück gefeierter, millionenteurer Bau einer Luxusberghütte, der von hochdotierten ETH-Forschern und Denkern geplant wurde, brökelt hinter den Kullissen der Glanz aber mächtig! Statt der berechneten 90% autarken Versorgung blieben aus div. Gründen gerade mal gut 25% Eigenversorgung übrig. Die restliche Energie musste mit bergluftbelastenden Dieselgeneratoren nachgereicht werden - bei so einer Riesenhütte nicht gerade wenig!

Die vielfältigen Gründe waren u.a. mehr Besucher als geplant (warum wurde so knapp gerechnett?), ein Hubschrauber, der zu nahe an die Hütte flog, wobei durch den Luftdruck Solarpanels beschädigt wurden (dort oben kann's aber auch mächtig stürmen ;) ) und weniger Sonne als geplant. Letzeres ist wohl ein Witz! Hochdotierte Forscher müssen einräumen, die berechnete Lichtmenge unterschätzt zu haben...:warm:

Klar ist, wie auch der Autor der Weltwoche schreibt, die 90% Selbstversorgung der Monte-Rosa-Hütte ist bloss ein theoretisch, schön geredeter Image-Wert, damit die Solarenergie gut da steht und die Gelder brav fliessen. Sonnen- und Windenergie ist nun mal Zufallsenergie, abhängig von den Launen der Natur. Da nützen auch die tonnenschweren Blei-Akkus im Keller nichts, wenn die zu wenig aufgeladen wurden. Und was passiert mit denen, wenn sie nach 10 Jahren nur noch 50% der Energie speichern können? Austauschen. Mit Solar-Helis? ;)

Grüsse, Uwe

Urbi

Re: Solar Impluse

Beitrag von Urbi »

:!:

Zitate aus Tages Anzeiger:

Bild


High-Tech-Berghütte

Die High-Tech-Berghütte am Fusse der Dufour-Spitze wurde vor rund einem Jahr eingeweiht und steht den Alpinisten seit März offen. Sie entstand in Zusammenarbeit von ETH Zürich und des Schweizer Alpen-Club (SAC).

Das fünfstöckige Gebäude aus Holz bietet 120 Schlafplätze. Es ist mit einer Aluminiumhülle verkleidet. Um Strom zu erzeugen, sind Sonnenkollektoren an der Südfassade angebracht.

Im Gelände aufgestellte Solarkollektoren erzeugen Warmwasser und erwärmen Luft, um die Räume zu temperieren. Gespeichertes Schmelzwasser dient als Spülwasser für die Toiletten und zum Duschen.

___________________________________________

Die Monte-Rosa-Hütte des Schweizer Alpen-Clubs ist weniger energieeffizient als behauptet. Ihr Selbstversorgungsgrad erreicht nur 70 Prozent. Die ETH Zürich brüstete sich mit 90 Prozent Selbstversorgung.

Ausschlag für die Fehlangabe gab die Küche, die ihren Strom aus Propangas oder Rapsöl bezieht, welche mit Helikoptern eingeflogen werden.

Der Projektverantwortliche an der ETH, Meinrad Eberle, sagte der «SonntagsZeitung», seine Hochschule habe den Selbstversorgungsgrad von 90 Prozent immer explizit unter Ausschluss der Kochenergie angegeben. Der Selbstversorgungsgrad mit Kochenergie sei auf 70 Prozent beziffert worden.

Opfer des eigenen Erfolgs

Über das Optimum lasse sich immer streiten, sagte Eberle weiter. Am Schluss laufe es auf die Kostenfrage hinaus. Zusätzlich produzierte Energie müsste gespeichert werden, was aufwändig und teuer sei.

Die Monte-Rosa-Hütte sei zudem Opfer des eigenen Erfolgs. Der Besucheransturm sei enorm, weshalb die Stromversorgung knapp sei. Darum müssten wahrscheinlich Anpassungen vorgenommen werden. Bei der Wärme gebe es keine Probleme in dem Gebäude, das wie ein Bergkristall auf 2883 Metern Höhe über Zermatt VS thront.

High-Tech-Berghütte mit einem Makel


___________________________________________




Übernachtungen verdoppelt

Vom Ansturm überrascht wurde die Besitzerin der Hütte, die SAC-Sektion Monte Rosa. Seit die Hütte im März eröffnet wurde, haben in ihr 9000 Personen übernachtet. Bis Ende Jahr werden es deutlich über 10'000 sein. In der alten Hütte nächtigten jeweils 5000 bis 6000 Personen pro Jahr. «Wir haben nie mit so vielen Leuten gerechnet», sagt dazu der Hüttenverantwortliche Philippe de Kalbermatten.

Das Hüttenpersonal arbeitet derweil am Anschlag. Die zuvorkommende Hüttenwartin Manuela Brantschen und ihre sechs Leute können den täglichen Ansturm kaum bewältigen. Brantschen bedauert es, dass sie und ihr Mann viel Zeit für die Kinderkrankheiten der neuen Hütte aufwenden müssen und deshalb gelegentlich zu wenig Zeit für die Gäste hätten. Nebenbei beantwortet sie täglich über 20 Mails – mit teils abstrusen Fragen. «Die Leute wollen wissen, wann die letzte Gondel von der Hütte ins Tal fährt und wie viele Parkplätze es vor der Hütte hat», sagt sie.

+ Gefährlicher Andrang auf Monte-Rosa-Hütte


___________________________________________




Ein Helikopter der Air Zermatt ist am Samstagvomittag bei einem Versorgungsflug zur Monte-Rosa-Hütte (2900 M.ü.M.) kurz vor dem Aufsetzen mit dem Gebäude in Berührung gekommen.

Dabei kippte die Maschine auf die Seite. Der Pilot, der allein im Helikopter sass, wurde verletzt. Wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte, wurde er von der Feuerwehr geborgen und vor Ort medizinisch betreut. Anschliessend konnte er in ein Spital geflogen werden. Weshalb der Helikopter die Hütte touchierte, wird gegenwärtig noch untersucht. Am Gebäude entstanden nur leichte Schäden.

Die neue Monte-Rosa-Hütte ist ein Gemeinschaftsprojekt der ETH Zürich und des SAC. Sie wurde 2009 fertiggestellt und hat insbesondere in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz Vorbildcharakter.

+ Helikopter touchiert Monte-Rosa-Hütte


+ Einblicke in die neue Monte-Rosa-Hütte
___________________________________________



+ INFO
http://www.ifu.ethz.ch/ESD/education/Ba ... SS06_1.pdf



Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mi 10. Nov 2010, 00:02, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten