Hallo zusammen,
Hab das erst gerade gestern von nem Kollegen wieder gehört. Der erzählte mir das es einen Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern gäbe, wobei wir nun im ersten kälteren Jahr wären.
Ich mag mich erinnern das Thomas Bucheli im Meteo mal was ähnliches erzählt hat, das ist allerdings schon einige Jahre her.
Jetzt frage ich mich, ist dem wirklich so? Wie funktioniert das genau und was steckt dahinter? Und kann das durch Messreihen bestätigt werden?
Danke und Gruss
Dani (der die Hoffnung für einen richtigen Winter mit viel Schnee noch nicht aufgegeben hat).
Werbung
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Hallo Dani, frag mal Christoph Siegrist an, der hat vor ein paar Tagen auch etwas davon im Fernsehen erzählt... Die folgenden Winter sollten demnach wieder kälter und schneereicher werden wenn ich das richtig gehört habe.
-> Christoph Siegrist
Gruss Michi
-> Christoph Siegrist
Gruss Michi
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Ciao Dani,
Ich habe auch schon mal etwas von diesem Zyklus gehört. Dabei ist mir das Stichwort: NAO
-> "Die Nordatlantische Oszillation" in den Sinn gekommen. Schau mal auf dieser Seite vorbei: http://www.ldeo.columbia.edu/res/pi/NAO/
Vielleicht ist es das, was du suchst und findest dort Antworten.
Mfg Päsi
Ich habe auch schon mal etwas von diesem Zyklus gehört. Dabei ist mir das Stichwort: NAO
-> "Die Nordatlantische Oszillation" in den Sinn gekommen. Schau mal auf dieser Seite vorbei: http://www.ldeo.columbia.edu/res/pi/NAO/
Vielleicht ist es das, was du suchst und findest dort Antworten.
Mfg Päsi
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Hoi zäme
@Michi, ich werd ihn mal fragen, danke dir für den Hinweis.
@Päsi, danke dir für den Link, werde mir das ansehen wenn ich richtig Zeit dazu habe, scheint jedoch auf den ersten Blick sehr lehrreich zu sein.
Gruss Dani
@Michi, ich werd ihn mal fragen, danke dir für den Hinweis.
@Päsi, danke dir für den Link, werde mir das ansehen wenn ich richtig Zeit dazu habe, scheint jedoch auf den ersten Blick sehr lehrreich zu sein.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Christoph Siegrist
- Beiträge: 128
- Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
- Wohnort: 8052 Zürich
- Kontaktdaten:
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Hallo Dani,
zur NAO gibt es mittlerweilen diverse Untersuchungen. Ein Ergebnis ist, dass der Zyklus maximal 15 Jahre dauert, die Zykluslänge aber sehr variabel ist. Ein anderes Ergebnis ist, dass Phasen mit negativem NAO-Index bei uns eher kühleres und trockeners Winterwetter geben, also Schnee für alle, allerdings nicht enorm viel. Interssante Beiträge dazu kommen von Martin Beniston: The North Atlantic Oscillation : El Nino's Young Cousin.
Im Moment sieht es danach aus, dass der NAO-Index eher nach negativ kippt. Eine NAO-Index-Vorhersagen gibts übrigens vom Royal Met.Office.
Daneben gibts aber natürlich auch die Klimaerwärmung. Die NAO hebt diese nicht einfach auf, es ist nur so, dass die NAO dem Erwärmungstrend überlagert ist. Die Klimaerwärmung hat dabei eine andere Zeitskala (100te von Jahren) als die NAO (10er von Jahren). Oder wirtschaftlich gesprochen: Wer das Risiko mag legt jetzt seine Aktien in Skiliften unter 1500 m an (weil der NAO-Index möglicherweise negativ wird), wer lieber auf der sicheren Seite ist, lässt wegen der Klimaerwärmung die Finger davon
Gruss,
Christoph
zur NAO gibt es mittlerweilen diverse Untersuchungen. Ein Ergebnis ist, dass der Zyklus maximal 15 Jahre dauert, die Zykluslänge aber sehr variabel ist. Ein anderes Ergebnis ist, dass Phasen mit negativem NAO-Index bei uns eher kühleres und trockeners Winterwetter geben, also Schnee für alle, allerdings nicht enorm viel. Interssante Beiträge dazu kommen von Martin Beniston: The North Atlantic Oscillation : El Nino's Young Cousin.
Im Moment sieht es danach aus, dass der NAO-Index eher nach negativ kippt. Eine NAO-Index-Vorhersagen gibts übrigens vom Royal Met.Office.
Daneben gibts aber natürlich auch die Klimaerwärmung. Die NAO hebt diese nicht einfach auf, es ist nur so, dass die NAO dem Erwärmungstrend überlagert ist. Die Klimaerwärmung hat dabei eine andere Zeitskala (100te von Jahren) als die NAO (10er von Jahren). Oder wirtschaftlich gesprochen: Wer das Risiko mag legt jetzt seine Aktien in Skiliften unter 1500 m an (weil der NAO-Index möglicherweise negativ wird), wer lieber auf der sicheren Seite ist, lässt wegen der Klimaerwärmung die Finger davon
Gruss,
Christoph
-
Stauffi
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Hallo Dani
ich denke, auch Verschiebungen des Jetstreams spielen eine wesentliche Rolle bei der Verschiebung der Jahreszeiten, sowie von kälteren und wärmeren Wintermonaten.
Vulkanaktivitäten spielen auch mit(Asche in Atmosphäre).
ich denke, auch Verschiebungen des Jetstreams spielen eine wesentliche Rolle bei der Verschiebung der Jahreszeiten, sowie von kälteren und wärmeren Wintermonaten.
Vulkanaktivitäten spielen auch mit(Asche in Atmosphäre).
Werner
-
Peter Nürensdorf(ZH) 529 müM
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 12. Aug 2003, 15:19
- Wohnort: Nürensdorf
Zyklus zwischen wärmeren und kälteren Wintern?
Hallo Dani
Interessant sind die Messreihen aus dem Buch "Wetternachhersage" von Pfister. Eventuell lassen sich solche Zyklen in der Geschichte nachvollziehen. Die weit zurück aufgezeichneten Wetterdaten sind zudem äusserst spannend.
Gruss Peter
Interessant sind die Messreihen aus dem Buch "Wetternachhersage" von Pfister. Eventuell lassen sich solche Zyklen in der Geschichte nachvollziehen. Die weit zurück aufgezeichneten Wetterdaten sind zudem äusserst spannend.
Gruss Peter
