Hallo zusammen
Ich habe neulich mit einem Arbeitskollegen über den kürzesten Tag, bzw. die Wintersonnenwende diskutiert.
Dabei ist uns aufgefallen, dass zwar der 21.12. (meistens) der kürzeste Tag ist, also auch der Tag der "Sonnenwende", aber die Sonne am Abend schon einige Tage VOR dem kürzesten Tag wendet, am Morgen hingegen einige Tage NACH dem kürzesten Tag. Somit gibt es eigentlich gar keine einheitliche Sonnenwende.
Woher kommt diese Verschiebung (?)(?)
Gruss aus Eschlikon, +0,5°C um 07:00, bewölkt
Werbung
Frage zu Winter-Sonnenwende
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Winter-Sonnenwende
Hallo Uwe
Gib mal im Google "Zeitgleichung" ein.
Gruss Willi
Gib mal im Google "Zeitgleichung" ein.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Winter-Sonnenwende
Danke Willi
Hat schon fast mit höherer Physik, bzw. Astronomie zu tun, aber ich hab's begriffen
Gruss
Uwe
Hat schon fast mit höherer Physik, bzw. Astronomie zu tun, aber ich hab's begriffen
Gruss
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Beat (Rümlang)
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 26. Jul 2003, 15:18
- Wohnort: 8153 Rümlang
- Kontaktdaten:
Frage zu Winter-Sonnenwende
Daran habe ich mir auch sehr lange die Zähne ausgebissen: der späteste Sonnenaufgang ist am 2.1., der früheste Sonnenuntergang am 11.12. (jetzt bereits spürbar!). Die Mitte ist dann der kürzeste Tag, so um den 21.12.
Der Grund ist die (relativ) konstante Drehgeschwindigkeit der Erde um die eigene Achse, aber die sehr ungleiche Umlaufgeschwindigkeit um die Sonne (die Erdumlaufbahn um die Sonne ist eine starke Ellipse, und in Sonnennähe (bei uns im Winter) läuft die Erde wesentlich schneller.
Ja, nichts ist perfekt, und in der Natur schon gar nicht!
Der Grund ist die (relativ) konstante Drehgeschwindigkeit der Erde um die eigene Achse, aber die sehr ungleiche Umlaufgeschwindigkeit um die Sonne (die Erdumlaufbahn um die Sonne ist eine starke Ellipse, und in Sonnennähe (bei uns im Winter) läuft die Erde wesentlich schneller.
Ja, nichts ist perfekt, und in der Natur schon gar nicht!
