Werbung

NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Wetterring / Thomas
Beiträge: 65
Registriert: Di 17. Feb 2009, 09:51

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Wetterring / Thomas »

Bei mir in Feldkirch wieder durchgreifender Wind und in wenigen Minuten von +3,8 auf +6,3 Grad - weiter steigend. Wirklich sehr viel wärmer geworden in allen Höhen als ich mir das gedacht hätte. Dafür jedoch kaum Niederschlag, heute 1,8 Liter in Feldkirch - Bregenz dagegen um die 20 Liter. Auch hier sind die 20 cm Altschnee schon so gut wie dahin.

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Slep »

Wenn ich lese, wie kaum Regen in Teilen der Voralpen gefallen ist, bin ich erstaunt. Bei mir sind 38.1mm heute. Der Mattenbach in meiner Nähe ist sehr braun und es regnet weiter.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.


Matt (Thalwil)

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Im Waadtländer Jura sind die Bäche und Flüsse allmählich gefüllt. Die Regenpause wird wohl gerade noch zur rechten Zeit kommen. Allerdings sind die Pegel noch am steigen. In dieser Situation mit Niederschlag und Schneeschmelze ist schwierig einzuschätzen wann das Maximum erreicht wird.
Auch im restlichen Jura werden wohl vereinzelt 2 bis 5 jährige "Hochwasser" erreicht. Kritisch wird's in den meisten Gewässern erst ab Wiederkehrsperioden > 50 Jahre.

Stationsdaten und Hochwasserstatistiken gibts hier: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/hqkartem_inter.htm

Den Statistik-Liebhabern seien die interpolierten Kurven nach Pearson, Gamma, etc. empfohlen. Zum Teil haarsträubendes "Fitting" zwischen Messwerten und statistischer Verteilung :warm: Zur Ehrrettung der Hydrologie muss aber gesagt, dass in der Finanzindustrie Trends mit nicht weniger als zwei Messwerten gebastelt werden...

Perfekt: http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/hq/2378hq.pdf
Naja: http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/hq/2034hq.pdf

Der zynische Hydrologe würde sagen: "Wir brauchen einfach mehr Messpunkte (Hochwasser), dann wären auch die Kurven besser..."

Gruess, Mat
Zuletzt geändert von Matt (Thalwil) am Mo 6. Dez 2010, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.

Chicken3gg

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Chicken3gg »

Joachim hat geschrieben: ab 1.2° Tf schneit es in der Regel.
Ok, interessant. Habe mich ein wenig schlau gemacht über die Feuchttemperatur. Diese liegt ja zwischen dem Taupunkt und der "gemessenen Temperatur".
Ungefähr in der Mitte.

http://allschwil-4123.meteobase.ch/
Für den Fall Allschwil (als konkretes Beispiel):
Lufttemperatur: 0.2°C
Taupunkt: -0.6°C
Luftfeuchtigkeit: 94%
Feuchttemperatur demzufolge unter 0°C

Es müsste also schneien!? :-D
Es regnet übrigens wieder mässig stark seit geraumer Zeit :schirm:

Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von ke51ke »

Vermelde aus Schattdorf ein Tmax von genau 14.0ºC.
Takt 6.6ºC.

So könnte es weiter gehen.



Gruss
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Goldi (Thun) »

Ein Miniföhnschub!
Um 22 Uhr frischte hier plötzlich der Wind auf, kam aus SE vom See her. Die Temperatur stieg schnell von 2,0 auf 4,2 Grad.
Jetzt wieder Winddrehung auf NW, und die Temperatur ist sofort wieder auf 3,2 Grad gesunken.
Der intensive Regen hielt beim Heimfahren vorhin von Bern bis Thun Stadtgrenze an. Hier kein Regen, sondern Föhn.
Das Wetter kann schon sehr lokal sein.
Föhn brauche ich nicht, bin froh ab der Windrehung auf NW und Abkühlung.

Goldi
Wolkengucker

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von maaks »

Hier weiterhin kalt. Im Moment knapp über 0°C. Im Schwarzwald auf ca. 1000m dagegen schon bis zu +7°C.

Die Gesamtregensumme am meinem Standort ist inzwischen auf 38,5mm angewachsen. Zwischen 17 und 22Uhr kam fast nichts zusammen. Während dieser Zeit gabs nur Sprühregen. Aktuell ist der Regen aber wieder stärker geworden.

Die Flüsse hier in der Umgebung steigen mittlerweile auch langsam. Das dürfte sich durch die sehr warme Lüft in der Höhe noch verstärken, denke ich. Erstens kommt noch mehr Regen und zweitens fäng es dort oben (auch wegen dem Wind) richtig an zu tauen. Und das bei bis zu einem Meter Schnee.

Ein paar Daten aus dem Südschwarzwald: Höchenschwand (1008m)
Bild

Bild
(verfällt)

Quelle:http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/


Gruß
Markus
Markus / Freiburg, D


Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Goldi (Thun) »

Mein Traumszenario realisiert sich vor meinen Augen:
Es hat sich eine Wolkenlücke gebildet, man sieht teilweise den schwarzen Himmel.
Gleichzeitig hat der Wind wieder nach SE gedreht, von wo sich die soeben gebildete Nebelschicht über die Stadt wälzt.
Jetzt bin ich doch gespannt, wie lange sich die Wolkenlücke halten kann, wie schnell es abkühlt, oder wie schnell mir der Nebel einen Strich durch die Rechnung macht.
Aber diese durch und durch pflotschnasse Welt gefrieren zu lassen wäre schon bemerkenswert.
:lol:

Ich sehe soeben die ersten Sterne, ich träume also nicht...

Goldi
Wolkengucker

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von crosley »

Weil es ohne Messstation in Aarau :cry: überhaupt nicht auffällt:

Um 05.20 Uhr in Aarau gerade mal +2° nur 2km weiter Nördlich und ca. 20 Höhenmeter höher schon +6.5°! Ich kann mich da nur wiederholen,ein Grossteil von Aarau liegt in einer Senke und die Station Buchs-Suhr bereits ausserhalb dieser Mulde, weshalb im Winter wie im Sommer einiges an Unterschieden zwischen den offiziellen Temperaturen für diese Region und den tatsächlichen Temperaturen an meinem Wohnort herscht (auch bei der gemessenen Schneehöhe sind diese Unterschiede immer wieder zu beobachten). Das nenne ich Lokalwetter! - will eine eigene Messstation im aarauer Schachen!! ;)

Der Schneepracht wurde schon einiges abverlangt, trozdem liegen noch gut 10-15cm durchgehnd auf den Wiesen in Aarau.

Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Di 7. Dez 2010, 06:57, insgesamt 3-mal geändert.

Herez

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Herez »

Morgen

Hier im Raum St. Gallen ist die Schneedecke nicht mehr geschlossen. Z.T. nur noch um 50% geschlossen.

Seht euch mal die Karte mit den abflussmengen in Flüssen an

http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/alinfop.jpg

:shock:

Die Meisten Flüsse im Unterland kämpfen mit 400 -800% der normalen Lage.

Aach - Salmsach in Hungerbühl am Bodensee mit 1355% um 0620 Uhr!!!

mfg Herez

Antworten