Werbung

NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von Beni Grenchen »

@Michl, Andi: Vielen Dank für die immer sehr interessanten Infos. COSMO-2 ist auch aus meiner Sicht absolut Top, zumindest für die Region Grenchen stimmten die Niederschlagsmengen jeweils sehr genau.

Die 17.1mm, dürften hier wohl rund 20cm Schnee bringen. Der starke Wind wird den Schnee recht kompakt fallen lassen. Die -4.6 auf 850hPa, dürften selbst bei voller Druchmischung bis 450müM Schnee bringen (Feuchttemperatur bei 0.7 Grad).

Martin (Steinhausen)
Beiträge: 223
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
Kontaktdaten:

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von Martin (Steinhausen) »

Ich als Zuger (1.5 mm!) werfe natürlich noch lange nicht die Flinte in den Schnee wegen so einer mageren Vorhersage. Ich höre da und dort munkeln, dass für Reichenbach nur 1mm prognostiziert ist...


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von Rontaler »

@ Beni: Ja, COSMO2 hat's jeweils gut drauf, schön zu sehen sind auch die klassischen Löcher durch diverse miteingerechnete Leeeffekte. Ich erwarte im Grossraum Luzern und Zug, sowie Thun sehr wenig Niederschlag. Die gerechneten NS-Summen von 1.5-4.5 l/m² sind absolut realistisch. Wird wohl für 1-5cm Schnee reichen, sofern das Modell nicht sogar zuviel berechnet.

Die Warnungen der verschiedenen Wetterdiensten sind in den oben genannten Regionen m. E. etwas zu optimistisch angesetzt. Aber eben, wie Andreas aus Winterthur mal allzu treffend formulierte:

"Man soll den Wetterfrosch nicht vor dem Abend metzgen!" :unschuldig:

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 16. Dez 2010, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von pasischuan »

Zuerst einmal muss ich sagen .. war ja klar .. schnee ohne ende und Thun kriegt wieder nichts... man könnte meine wir wohnen am Meer :fluchen: :fluchen: :fluchen: :fluchen: :fluchen: :fluchen:

Interessant finde ich auch folgende grafik:
http://meteo.search.ch/prognosis

ok ich weiss nicht was ich von der halten soll aber sieht lustig aus die Löcher Bern- Thun und Zürich über den See bis in die Linthebene scheint absolut kein Niederschlag zu kriegen ..

Mal sehen .. So wie ich hier aus euren Daten entnehmen kann, fahre ich morgen in Thun gemütlich los ohne Schnee und komme in ein Tiefverschneites Bern ..

Ach manchmal muss ich schon sagen, weiss der Teufel wieso wir in Thun so eine trockene Zone sind.. Meines erachtens könnte man das gut Wechseln den im Sommer haben wir in Thun ja mehr als genug Niederschlag. :) :schirm:
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Emmlu
Beiträge: 28
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Emmenbrücke, 520m

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von Emmlu »

Was ist eigentlich genau der Lee-Effekt? Gibts hier im Forum irgendwo eine Beschreibung für dieses Phänomen? In dieser Nacht scheint es ausgesprägt zu sein. Gemäss der Niederschlagsprognose von Meteoschweiz (search.ch) wird nicht nur die Region Thun und Luzern betroffen sein, sondern auch südlich/östlich von Zürich.

ramelito
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Nov 2010, 23:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Solothurn

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von ramelito »

@Beni... Ich bin für unsere Region (Grenchen/Solothurn) recht optimistisch, denke nicht dass der Wind die SFG "hochjagen" wird... momentan gespengstische Ruhe vor dem "Schneesturm", praktisch Windstill und schön kalt... so soll es sein!

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Heiliges Kanonenrohr GFS legt im 12Z lauf grad ein par scheiter drauf vorallem bei mir :mrgreen:

Bild

Auch der neuste COSMO Lauf stimmt mich Positiv :-D

@Emmlu

Lee Effekte giebt es immer bei jeder Windrichtung, eigentlich ganz einfach, wen du einen Berg hast giebts auf der Windzugewanten seite (LUV) mehr Niderschlag und auf der Rückseite des Berges LEE weniger da der Niderschlag am Berg gestaut wird.

Das Problem das Thun so Niderschlagsarm ist liegt wohl daran das es in jede Himmelsrichtung Berge hatt und somit meistens im Lee ist, im Sommer spielt das keien grosse Rolle da sich die Gewitter dan meistens vor Ort entwikeln.

Ich denke Die Voralpennahen Lee gebiete werden in der Nacht praktisch nichts abbekommen aber mit der eigentlichen Kaltfront am morgen (komt schön zum Morgenverkehr rein!!! könte sehr grosse Probleme geben mit dem Wind dazu) dürften auch dort noch einige cm fallen

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Do 16. Dez 2010, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
raffitio
Beiträge: 200
Registriert: Do 15. Jan 2009, 10:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von raffitio »

Emmlu hat geschrieben:Was ist eigentlich genau der Lee-Effekt? Gibts hier im Forum irgendwo eine Beschreibung für dieses Phänomen? In dieser Nacht scheint es ausgesprägt zu sein. Gemäss der Niederschlagsprognose von Meteoschweiz (search.ch) wird nicht nur die Region Thun und Luzern betroffen sein, sondern auch südlich/östlich von Zürich.
Voilà:
wikipedia.de hat geschrieben:Als Regenschatten bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt. In einem solchen Gebiet gibt es eine wesentlich geringere Niederschlagsmenge als auf der gegenüberliegenden des Gebirges, der Luvseite, die meist in den Genuss von Steigungsregen gelangt. Im Regenschatten von Gebirgen sind deswegen oft Wüsten anzutreffen. Das Hochland von Tibet liegt beispielsweise im Regenschatten des Himalayagebirges, die Rangipo Desert in Neuseeland im Regenschatten des Tongariro.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lee-Effekt

Linth
Beiträge: 180
Registriert: Do 16. Dez 2010, 08:44
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von Linth »

Ich vermute der Südwestwind (Pilatus-Lee) macht den Luzernern einen Strich durch die Rechnung, bei den Thunern scheint es ähnlich zu sein (Gantrisch-Lee?).

Bei mir rechne ich doch weiterhin mi viel Niederschlag, scheint mir doch arg übertrieben (Voralpen Zug-Schwyz zu wenig hoch für richtigen Lee).

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: NCST: Schneetief Petra 16./17. Dezember 2010

Beitrag von pasischuan »

Habe noch eine kurze Frage die mir gerade eingefallen ist... weiss passt wohl nicht ganz hierhin aber ev hat ja jemand gleich ein passenden link oder so .. :help:

Hat noch jemand die Wetterlage von 2008 als es in der Region Bern/ Thun 40cm Neuschnee in einer Nacht gab ? mich näme wunder was damals für eine Wetterlage geherrscht hat ..
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Antworten