
Obwhl mir die Uebung eher fehlt, versuche ich mich mal im Kartengucken. Auch wenn heute die Temperatur, entgegen vielen gegenteiligen Vorhersagen, immer noch knapp über Null Grad verharrt, dürften 2-3 Tage im Minusbereich folgen. Danach werden aber zunehmend laue SW-Lüfte erwartet, mit entsprechendem Tauwetter bis in mittlere Höhen. Die Ensembles GFS sind sich bis etwa Ende der kommenden Woche selten einig. Das blockierende Atlantikhoch zieht sich weit hinter Grönland zurück und macht einem gesunden Kaltluftpool Platz, welcher aus der Nordpolgegend gespiesen wird. Auffallend bei solchen Lagen immer wieder die hohen Druckgradienten zwischen einem Bodenhoch über Grönland und Norwegen.
Im Gegensatz zum GFS verschwindet bei EZ das Atlantikhoch nicht komplett. Das könnte darauf hindeuten, dass die Erwärmung nur vorübergehend ist und später wieder Kaltluftschübe gegen Mitteleuropa gesteuert werden. Bei der Variante GFS würde ich hingegen eher auf eine längere Warm-Periode tippen. Aber das ist Spekulation. Die Lage ist qualitativ vergleichbar mit derjenigen vor Weihnachten. Da wurde ein mildes Westgebläse angedeutet, das dann aber so nicht eingetreten ist. Auf jeden Fall ist auch der Jahresbeginn weiter spannend, mindestens spannender als eine langweilige Hochdruck/Nebel/Hochnebellage.
Gruss Willi
Quelle: wetterzentrale.de

Quelle: wetter3.de

Quelle: ecmwf.int
