
Werbung
Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
- Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
schon unglaublich dieser Kälte und Schnee Jahrhunderwinter 

Apokalypse Ausrufer 

-
- Beiträge: 154
- Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: St.Gallen
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
DomE hat geschrieben:schon unglaublich dieser Kälte und Schnee Jahrhunderwinter

...der winter ist ja noch nicht vorbei

- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Hoi zäme
Ich find es erstaunlich, wie hartnäckig sich das meteorologisch Winter-Unwort festgesetzt hat!
Dass das ganze auf einer Zeitungs-Ente beruht, konnte man auch in diesem Forum seit dem 3.
Dezember nachlesen: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 00#p128700
Gruss, Alfred
Ich find es erstaunlich, wie hartnäckig sich das meteorologisch Winter-Unwort festgesetzt hat!
Dass das ganze auf einer Zeitungs-Ente beruht, konnte man auch in diesem Forum seit dem 3.
Dezember nachlesen: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 00#p128700
Gruss, Alfred
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Trotz Zeitungsente: Der spezielle Dezember liess halt teilweise, v.a. bei nördlichen Nachbarn, doch etwas aufhorchen. Seither ist aber das Kartenhaus so ziemlich in sich zusammen gefallen und es kommt einfach nichts mehr nach... Da schwingt wohl manchmal auch Enttäuschung über zu hohe Erwartungen mit.
Auch wenns nach wie vor nicht danach aussieht, den einen oder anderen weissen Tag ist uns die diesjährige Winterausgabe - auch wenn sie schliesslich durchschnittlich ausfällt - schon noch schuldig!
Auch wenns nach wie vor nicht danach aussieht, den einen oder anderen weissen Tag ist uns die diesjährige Winterausgabe - auch wenn sie schliesslich durchschnittlich ausfällt - schon noch schuldig!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Bundi
Soeben zurück vom Nachtschlitteln von Lü nach Tschierv auf perfekt präparierter Schlittel- Piste. Schneemangel ist hier im freundlichsten Skigebiet der Schweizer Alpen (minschuns.ch) kein Thema. Herrliche Pisten ohne apere Stellen. Man profitiert hier am Südostrand der Schweiz immer noch von den ergiebigen Schneefällen des vergangenen Nov. / Dez. Natürlich macht's auch die Höhenlage (2000-2700) aus. Aber auch die Talabfahrt nach Tschierv (1700) ist noch Tip Top im Schuss. Die Piste führt übrigens genau der Passstrasse entlang (Ofen), und voll in der Hocke gewinnt man das Wettrennen gegen die wenigen Autos die unterwegs sind.
Gruss Andreas
Soeben zurück vom Nachtschlitteln von Lü nach Tschierv auf perfekt präparierter Schlittel- Piste. Schneemangel ist hier im freundlichsten Skigebiet der Schweizer Alpen (minschuns.ch) kein Thema. Herrliche Pisten ohne apere Stellen. Man profitiert hier am Südostrand der Schweiz immer noch von den ergiebigen Schneefällen des vergangenen Nov. / Dez. Natürlich macht's auch die Höhenlage (2000-2700) aus. Aber auch die Talabfahrt nach Tschierv (1700) ist noch Tip Top im Schuss. Die Piste führt übrigens genau der Passstrasse entlang (Ofen), und voll in der Hocke gewinnt man das Wettrennen gegen die wenigen Autos die unterwegs sind.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
@Andi: das ist der Vorteil in Südostbünden: wenns mal Schnee hat, dann bringt man ihn nicht mehr weg!
Gruess aus dem frühlingshaften Züribiet!
Gruess aus dem frühlingshaften Züribiet!
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Demnach sieht es noch nicht in allen Skigebieten so traurig aus wie teils auf diesen Bildern (Braunwald und Saanenland):
"Kaum Schnee, kaum Gäste", 10vor10-Beitrag des Schweizer Fernsehens SF vom 08.02.2011:
http://videoportal.sf.tv/video?id=05489 ... 1ac561372f
"Kaum Schnee, kaum Gäste", 10vor10-Beitrag des Schweizer Fernsehens SF vom 08.02.2011:
http://videoportal.sf.tv/video?id=05489 ... 1ac561372f
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Nun immerhin kann man sich vor allem in den östlichen Teilen des Mittellandes nicht mehr ab zu kalten Prognosen beschweren. Gebietsweise keine 5°C Tmax nach perfekter Abkühlung nachts, dann den halben Tag dicht und nun wieder klar (Kommt eben öfter vor als zu kalte Vorhersagen und wenn dann stärker als die paar Tage im Monat mit 1-2 Grad nach oben
). Jedenfalls sollte man sich da nun nicht mehr zu sehr auf milde Tage einstellen.
Wir haben uns dagegen immer brav ans Modell gehalten mit 0 bis +2 Abweichung.
. Aber für 10 Grad hats heute auch nicht mehr gereicht und am frühen Abend gehts ebenso mächtig runter wie am Morgen rauf. Heute mussten wir auch etwas länger warten als die Tage zuvor bis es richtig losging
Jo Thomas. Hier staunen sie hingegen ob der vielen Besucher. Und wirklich, es hat fast jeden Tag den berühmten Stau von Frutigen runter.
Aber ab Freitag könnte es eher schlimmer als besser werden. Die trockene Warmluft wird durch etwas kühlere dafür aber deutlich feuchtere ersetzt. Selbst wenns trocken bleibt setzt das bis gegen 2000m dann ziemlich zu. Nun ja, was heisst eigentlich "wenn es trocken bleibt"? Bei uns am ehesten. Der Rekord mit Tagen ohne Ns. lag in Wichtrach mal bei über 20 Tagen (2002-2009), Reichenbach bis dato 14

Wir haben uns dagegen immer brav ans Modell gehalten mit 0 bis +2 Abweichung.


Jo Thomas. Hier staunen sie hingegen ob der vielen Besucher. Und wirklich, es hat fast jeden Tag den berühmten Stau von Frutigen runter.

Aber ab Freitag könnte es eher schlimmer als besser werden. Die trockene Warmluft wird durch etwas kühlere dafür aber deutlich feuchtere ersetzt. Selbst wenns trocken bleibt setzt das bis gegen 2000m dann ziemlich zu. Nun ja, was heisst eigentlich "wenn es trocken bleibt"? Bei uns am ehesten. Der Rekord mit Tagen ohne Ns. lag in Wichtrach mal bei über 20 Tagen (2002-2009), Reichenbach bis dato 14

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 9. Feb 2011, 19:29, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Mir stellt sich gerade die Frage, wie aussergewöhnlich für Anfang Februar eigentlich die lange frostfreie Periode an vielen Stationen in der Höhe ist. Etliche Orte und Gipfel haben wohl seit vergangenem Freitag keinen Frost mehr erlebt (auch nicht nachts)! Also seit fast einer Woche. Bsp. La Dole, Chasseral oder auch Adelboden.
Oder kommt das gar nicht so selten vor?
Interessant, dass gleichzeitig einzelne Nebel-Flachlandstationen inversionsbedingt teilweise gar negative Tagesmittel aufweisen!
Hier ist nach wie vor der grosse Tagesgang das Thema. Heute morgen wieder kälter als auch schon mit -5.4°C, aktuell am Mittag 8.1°C.
@Stefan: aber du wohnst halt in einem Bergtal. Logisch gehts da schneller rauf und runter!
Oder kommt das gar nicht so selten vor?
Interessant, dass gleichzeitig einzelne Nebel-Flachlandstationen inversionsbedingt teilweise gar negative Tagesmittel aufweisen!
Hier ist nach wie vor der grosse Tagesgang das Thema. Heute morgen wieder kälter als auch schon mit -5.4°C, aktuell am Mittag 8.1°C.
@Stefan: aber du wohnst halt in einem Bergtal. Logisch gehts da schneller rauf und runter!

Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Do 10. Feb 2011, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche
Thomas das ist Lölizüg
. Min -4,7. Mittag 9 und nun schon 11 Grad mit bereits dem "kühlenden" Wind wohlverstanden. Heute sind wir endgültig kokurrenzlos warm. Wahnsinn. Das schafft um den Mittag wohl allenfalls der Süden 

