Werbung

Liebe MeteoSchweiz...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Chicken3gg »

na dann alles gute im WK :-D
Eine Frage:

Was läuft mit der Schneemessung in Adelboden?
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onABO.html

Erreichbar ist die Seite noch, jedoch ohne Timeline und nicht mehr über die Übersichtsseite...
Mittlerweile gibts keine Werte mehr.
Meteocentrale führt aber Adelboden weiterhin in der Messreihe. Wo sind die Werte auf der MeteoSchweiz Seite hin? Gibts nicht mehr? :(

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Wo sind die Werte auf der MeteoSchweiz Seite hin? Gibts nicht mehr?
Wurde intern zur Bearbeitung und Kontrolle von mitlesenden Kollegen weitergeleitet.

Scheut euch nicht, eure Fragen doch auch direkt an die MeteoSchweiz zu richten:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... r0001.html
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Do 3. Feb 2011, 17:54, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----


Chicken3gg

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Chicken3gg »

hab übrigens dort nachgefragt, aber keine Antwort erhalten.
Wunden Punkt getroffen?
Bei sonstigen Wetterfragen kam stets eine Antwort innerhalb weniger Stunden.


Hier wohl ein weiterer Fehler bei der Station Adelboden, glaube kaum, dass sich die Temperatur über Stunden heute Nacht bei exakt -7.1°C gehalten hat^^ funktioniert nun aber wieder
Bild

Tessiner
Beiträge: 107
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 13:26
Wohnort: Castel San Pietro (CH)
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Tessiner »

http://www.meteosvizzera.admin.ch/web/i ... oehen.html

In diesem Artikeln lese ich, dass die grösste Schneefall in einem Tag in Lugano nur 22 cm ist. Ich bin überrascht und ich frage mich, ob es ein Fehler ist. Ich erinnere, dass die Menge bevor 2005 (weil der Artikel am ende 2005 aktualisiert ist) gezeigt, aber ich frage selbst ob möglich ist, eine so niedrige Menge ist das Rekord für einem Tag bevor 2005 in Lugano war. Das ist klar dass, das Rekord jetzt ist am Ende januar 2006. Aber bevor 2005 nur 22 cm war? In 150 hundert Jahre?

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Bernhard Oker »

Die Mobile Station "Ebnat-Kappel, EBK" scheint eine falsche (zu hohe) Feuchte zu liefern.

02.05.2011 11:50 UTC
Taupunkt Wädenswil: 7.3°C
Taupunkt Hörnli: 7.4°
Taupunkt Ebnat-Kappel: 14.7°C

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi Bernhard
04.05.2011 Ebnat-Kappel Feuchtemesser defekt von 27.4.2011 bis 4.5.2011 13h UTC
danke für die Meldung, scheint gewirkt zu haben, siehe Eintrag oben auf der homepage von MeteoSchweiz.
Die aktuellen Werte sehen wieder gut aus, Vergleich mit anderen Stationen ist auch OK. Merci!

Bild
Gruss Marco
-------_/)----

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Fabian Bodensee »

Gibt es irgendwelche Probleme? Die Seite ist in den letzten Tagen nie aktuell! Hinkt meistens einen Tag hinterher!
Zuletzt geändert von Fabian Bodensee am Fr 27. Mai 2011, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von lukasm »

Liebe Meteoschweiz ;)

*töpflischiisrmodusein
Mal ne kurze Frage: Wie kann die Meteoschweiz eine Warnung "Erhebliche Gefahr" für Regen ausgeben, wenn es diese Warnstufe theoretisch gar nicht gibt? Oder fehlt da möglicherweise einfach der Eintrag mit den Grenzwerten für Stufe 2 bei Regen ...
*töpflischiisrmodusaus

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von wick »

Liebe Freunde der gemessen Höchsttemperatur auf dem Zürichberg...
Ich weiss nicht was mit dem Temperaturfühler der Station auf dem Zürichberg unserer Kollegen von Meteoschweiz passiert ist, oder ob in der Nähe eine vorabendliche Grillparty geschmissen wurde. Die Sprünge (auf ungeahnte Höhen) der Temperatur lassen einen neuerlichen Anflug von Klimaerwärmung ins Auge fassen, oder die Messung (Fühler) ging ins Auge. Könnt Ihr bitte mal der Sache nachgehen - danke bestens und liebe Grüsse aus dem ebenfalls süttigheissen Oerlikon.
Peter Wick

Bild

Hier noch die Topliste der MeteoSchweiz-Stationen (von den Höchsttemp. von gestern) - und siehe da, der Zürichberg ist nun den zweiten Tag in Folge die wärmste oder nach Gusto heisseste Station des Landes... das macht mich etwas stutzig...

Zürich-Zürichberg (556 m.ü.M., ZH) 34.4 meteoschweiz swissmetnet
Basel-Binningen (316 m.ü.M., BL) 34.1 meteoschweiz swissmetnet
Sitten (482 m.ü.M., VS) 34.1 meteoschweiz swissmetnet
Beznau (325 m.ü.M., AG) 33.6 meteoschweiz swissmetnet
Visp (640 m.ü.M., VS) 33.6 meteoschweiz swissmetnet
Leibstadt (341 m.ü.M., AG) 33.5 meteoschweiz swissmetnet
Möhlin (308 m.ü.M., AG) 33.4 meteoschweiz swissmetnet
Gösgen (380 m.ü.M., SO) 33.3 meteoschweiz swissmetnet
Genf (420 m.ü.M., GE) 33.3 meteoschweiz swissmetnet
Wynau (422 m.ü.M., BE) 33.0 meteoschweiz swissmetnet
Buchs-Aarau (387 m.ü.M., AG) 32.9 meteoschweiz swissmetnet

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Alfred »

Hoi

Könnte es nicht sein, dass die Ab- und Kühlluft von den Gebäuden (auch was sich unterirdisch befindet) sich nicht
so recht von der Stelle bewegt und somit ab und zu ein Schwall die Sensoren trifft?

Gruss, Alfred

Antworten