Werbung

02.05.2011, Tornadowarnung! Strasse von Sizilien-Mittelmeer

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Antworten
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

02.05.2011, Tornadowarnung! Strasse von Sizilien-Mittelmeer

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme
Zu Recht gibt Estofex für die Mittelmeerregion "Strasse von Sizilien" (inkl. angrenzende Küstenbereiche bei Tunesien, bis hinauf nach Sizilien eine durchaus ernst zu nehmende Tornadowarnung heraus. Zwar sprechen zwei Parameter eher dagegen (z.B. "capping"), aber man sollte die Entwicklung auf jeden Fall im Auge behalten!
Denn, wenn es so kommt, wie aus den GFS-Karten ersichtlich ist, dann dürfte wohl ein Level 1 nach oben korrigiert werden.
Gefährdet sind vorallem die Inseln Lampedusa und Pantelleria, sowie Malta, sowie die Westküste von Sizilien und im späteren Tagesverlauf die Regionen weiter östlich (z.B. Messina usw.).

Estofex:
Bild

Storm Forecast
Valid: Mon 02 May 2011 06:00 to Tue 03 May 2011 06:00 UTC
Issued: Mon 02 May 2011 03:04
Forecaster: DAHL

A level one threat has been issued across the western and central Mediterranean regions for severe wind gusts, large hail, and tornadoes.

... SW and central Mediterranean ...

It seems that a somewhat more robust severe weather threat might evolve over the western and central Mediterranean ahead of a compact vort max. DLS should be in excess of 25 m/s, with LLS in the 10 to 15 m/s range. Regarding the thermodynamics ... a Saharan EML should be advected into the region, contributing to steep lapse rates. The boundary-layer moisture may be on the weak side, but sufficient for positive CAPE. Given the strong large-scale ascent, at least scattered storms are anticipated to develop. The shear magnitude and inferred GFS hodograph shape seem to favor supercells, which could potentially produce large hail, severe wind gusts, and possibly a tornado or two. The only negative is somewhat weak instability and possibly strong capping owing to the EML ... precluding the introduction of more solid severe-weather probabilities at the moment.

http://www.estofex.org/

Die Region, in der sich die Superzellen entwickeln:
Bild

Heute morgen hat eine kleine Störung aus SW die Grundschicht etwas angefeuchtet. Doch die Sonne kann wieder ungehindert einheizen.
Bild

Synopsis:
In der zentralmediterranen Region (Strasse von Sizilien) bildet sich ein Bodentief (ca. 998 hPa), mit Tendenz zum Druckabfall. Daran angehängt eine markante Kaltfront. Im Zusammenhang mit einer äusserst markanten Frontalzone, schwenkt ein südlicher Trogausläufer nach Osten durch, wobei entlang der Trogachse aus N / NW Reste der Höhenkaltluft aus dem in Nordeuropa befindlichen KLT-System sickert.
Gleichzeitig schwenkt ein Jet-Band (300 hPa) über die Region, in welchem am Nachmittag repektable 130 knt (> 200 km/h) erreicht werden, inkl. vertikaler Divergenzfelder, was die Tornadobildung begünstigt.

Taupunkte zwischen 15 und 20° Grad, ML-CAPE von rd. 1'200 J/kg (ICAPE 2'500 J/kg), einen LI von -6, max. PVA-Werte und Windscherungs-Vektoren, wie ich sie selten gesehen habe, eine schon vorsommerlich warme Meeresoberfläche usw., sind die Zutaten für eine Superzelle, welche mit grösster Wahrscheinlichkeit auch Tornados der Stärke F2-F3 produziert.

Was Estofex mit "schwacher Instabilität" - als negativen Punkt - genau meint, habe ich nicht genau verstanden. Zwar sind die SFC-Laps-Rates eher schwach und das mag an der fehlenden Feuchte in der Grundschicht liegen, weil die feuchtwarme, von Südwesten advehierte Luft über der tunesischen Wüste mit Sicherheit abtrocknet. Doch die Laps-Rates ab 2000 m sind wieder beeindruckend. Leider finde ich für diese Region keine CIN-Karten. Dann würde ich auch verstehen, weshalb Estofex von diesem "capping" (Deckel / Inversion) spricht.

Aber weiter östlich der tunesichen Küste sind die 10m-Streamlines aus Süden angegeben; d.h. die trockene Luft ist wie ein Schwamm und saugt sich über dem Meer mit Feuchte voll.

Wir haben also ein Bodenwindfeld aus S/SSO, eine Mid-Level-Hauptströmung aus SW, inkl. trogvorserseitiger Frontalzone mit KF. Wir haben Reste einsickernder Kaltluft aus NW und ein starker Jet, zudem die anderen genannten Voraussetzungen. Ich weiss hier beim besten Willen nicht, was hier zur Bildung von Tornados noch fehlen könnte :roll: Naja, mal sehen.

Hier noch einige Karten:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Cyrill

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: 02.05.2011, Tornadowarnung! Strasse von Sizilien-Mittelm

Beitrag von Severestorms »

Hoi Cyrill

Danke für dein Forecasting bezüglich Schwergewitter im Bereich Tunesien-Sizilien, aber ESTOFEX gibt keine Warnungen heraus, erst recht keine Tornadowarnungen (Vergleiche dazu bitte den in diesem Zusammenhang weit verbreiteten Unterschied zwischen "Tornado Watch" und "Tornado Warning" sowie die Angaben auf der Estofex Seite selbst: http://www.estofex.org/html/information.html)! Die angezeigten Stufen geben nur Eintreffwahrscheinlichkeiten von unwetterartigen konvektiven Ereignissen an, wie beispielsweise Gewitter, Starkregen, Hagel bzw. Starkwindereignisse wie Tornados oder Downbursts.

Ich habe deinen Text zwar nur überflogen, aber über folgende Aussage bin ich gestolpert:
Cyrill hat geschrieben:.. sind die Zutaten für eine Superzelle, welche mit grösster Wahrscheinlichkeit auch Tornados der Stärke F2-F3 produziert.
Darf ich fragen, wie du darauf kommst? Du hast zwar recht, der Jet über dieser Region ist sehr stark und hat mit Bestimmtheit auch Einfluss auf die Stärke möglicher Tornados. Allerdings benötigen starke Tornados auch eine Menge CAPE. Und davon mangelts eben gewichtig. Die Vorhersage von Estofex finde ich daher treffender:
The shear magnitude and inferred GFS hodograph shape seem to favor supercells, which could potentially produce large hail, severe wind gusts, and possibly a tornado or two.
Quelle: Estofex
Cyrill hat geschrieben:.. Synopsis:
In der zentralmediterranen Region (Strasse von Sizilien) bildet sich ein Bodentief (ca. 998 hPa), mit Tendenz zum Druckabfall. Daran angehängt eine markante Kaltfront. Im Zusammenhang mit einer äusserst markanten Frontalzone, schwenkt ein südlicher Trogausläufer nach Osten durch, wobei entlang der Trogachse aus N / NW Reste der Höhenkaltluft aus dem in Nordeuropa befindlichen KLT-System sickert.
Gleichzeitig schwenkt ein Jet-Band (300 hPa) über die Region, in welchem am Nachmittag repektable 130 knt (> 200 km/h) erreicht werden, inkl. vertikaler Divergenzfelder, was die Tornadobildung begünstigt.
Was meinst du mit "vertikale Divergenzfelder"?
Cyrill hat geschrieben: Was Estofex mit "schwacher Instabilität" - als negativen Punkt - genau meint, habe ich nicht genau verstanden.
Ich könnte mir vorstellen, dass Estofex beim Niederschreiben "niedrige CAPE Werte" mit "schwacher Labilität" verwechselt haben. Genügend labil sollte es nämlich in der Tat (gewesen) sein.

Sonst wie gesagt merci für den Forecast! Es hat ja bereits schön ausgelöst dort unten:
Bild

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 2. Mai 2011, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: 02.05.2011, Tornadowarnung! Strasse von Sizilien-Mittelm

Beitrag von Cyrill »

Christian Matthys hat geschrieben:Hoi Cyrill

Danke für dein Forecasting bezüglich Schwergewitter im Bereich Tunesien-Sizilien, aber ESTOFEX gibt keine Warnungen heraus, erst recht keine Tornadowarnungen (Vergleiche dazu bitte den in diesem Zusammenhang weit verbreiteten Unterschied zwischen "Tornado Watch" und "Tornado Warning" sowie die Angaben auf der Estofex Seite selbst: http://www.estofex.org/html/information.html)!

Allerdings benötigen starke Tornados auch eine Menge CAPE. Und davon mangelts eben gewichtig.

Was meinst du mit "vertikale Divergenzfelder"?

Ich könnte mir vorstellen, dass Estofex beim Niederschreiben "niedrige CAPE Werte" mit "schwacher Labilität" verwechselt haben. Genügend labil sollte es nämlich in der Tat (gewesen) sein.

Gruss Chrigi
Hoi Chrigi
Du hast natürlich vollkommen recht: Estofex gibt (meines Wissens) keine Tornadowarnungen - vorallem nicht nach amerikanischem Vorbild - heraus. Das war vielleicht einen "übertriebenen" Hinweis auf die von Estofex in Aussicht gestellte Tornadowahrscheinlichkeit.
Meinst Du, so etwas würde sich durch die Häufigkeit in Europa lohnen?

Klar, in den tornadogefährdeten Regionen der USA (wie z.B. beim letzten Outbreak) sind ML50-CAPE um 3'000 J/kg und höher keine Seltenheit und sicher ein wesentlicher Faktor. So hohe Werte werden in Europa aber selten erreicht; und trotzdem entstehen Tornados - eben nicht soo verheerende.
Ich müsste mal in einem alten Thread wuseln, vom Dezember 2009 (oder 08), als ich ebenfalls eine Tornadowahrscheinlichkeit gepostet habe und dann bei Taormina (oder war's Catania) tatsächlich einer entstand (2 Tote). Nach meiner Erinnerung waren die CAPE nicht sehr hoch.
Jedenfalls habe ich in einem Fachartikel gelesen, dass sich die zunächst horizontal verlaufenden Walzen im Bereich der aufeinandertreffenden Luftmassen vertikal krängen oder ganz aufstellen, je nach Intensität der Drehung, welche bei Superzellen ab einer gewissen Grösse vollführen. SRH-Parameter und die Profile der Scherwinde, Feuchtigkeit und die damit verbundene Geschwindigkeit aufsteigender Luftpakete sind meines Wissens entscheidend. So interpretiere ich max. PVA-Werte, vorallem im Zusammenhang mit markanten Frontalzonen als genügend dynamisierend, wonach proportional weniger CAPE nötig scheint...
Zugegeben die CAPE sind bei diesem Event nicht berauschend; aber ein LI von -6......

Da die Wetterkarten zweidimmensional sind und es vorallem beim Jetstream auch um die vertikale Vergenz geht, sind bei GFS innerhalb der gestrichelten/durchgezogenen weissen Linien konvergente und divergente Vertikalbewegungen mit "+" und "-" angegeben:

Bild

Bei Divergenzfeldern ("-") ist die vertikale "Saugwirkung" stärker; die Tornadowahrscheinlichkeit höher, usw. So hab' ich's mir erklären lassen.

Ich habe in anderen Karten noch nach den CIN-Werten geschaut ("capping") - und die waren erstaunlicherweise bei 12z sehr stark (-200). Aber vielleicht hast Du tatsächlich recht mit der Verwechslung.

Mal sehen, ob's gg. Abend doch noch was wird...

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: 02.05.2011, Tornadowarnung! Strasse von Sizilien-Mittelm

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

s'Elektrische haben sie aber früh abgestellt, über dem Mittelmeer!

Bild

Gruss, Alfred

Antworten