Diese Bilder möchte ich doch gerne hier zeigen und nicht nur auf Picasa laden
Werbung
Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
-
Stefan im Kandertal
Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Hallo zusammen
Diese Bilder möchte ich doch gerne hier zeigen und nicht nur auf Picasa laden
- Ich war schon ewig nicht mehr am Oeschinensee. Und da oben auf der Alp noch nie. Es ist herrlich da oben. Interessant dabei, der Löwenzahn ist am Südhang wo der Wanderweg durchführt schon teilweise verblüht im Gegensatz zum Oeschinensee-Tal. In Kandersteg hats aber auch noch einzelne gelbe Exemplare. Im Gegensatz zur Alp da oben haben wir aber auch andere Blumen
















Diese Bilder möchte ich doch gerne hier zeigen und nicht nur auf Picasa laden
-
Chicken3gg
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Mehr Oeschinenpfütze als See im Moment 
Ich hab den mit mehr Wasser in Erinnerung (im Hochsommer).
Benutzt du einen Pol-Filter? Die Fotos sehen echt gut aus! Postkartenmotive
Ich hab den mit mehr Wasser in Erinnerung (im Hochsommer).
Benutzt du einen Pol-Filter? Die Fotos sehen echt gut aus! Postkartenmotive
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Sorry, aber Deine Kamera scheint zur Unterbelichtung zu neigen, was in den Bergen wegen der höheren UV-Strahlung nicht unüblich ist - schau mal, ob Du eine Belichtungskorrektur hast, und ob Du die aus Versehen eingestellt hast, oder stell sie auf 1 Blendenstufe höher unter solchen Bedingungen. Hast Du einen UV-Filter vor der Kamera (mal angenommen, es wäre eine Spiegelreflex o.ä.)?
Das Himmelsblau spricht IMHO für Polfilter, ja. Oder Unterbelichtung
Leider sind die EXIF-Infos bei den hochgeladenen Bildern nicht mehr drin, da kann man nicht die Kamera- und Belichtungsdaten anschauen. Fände ich eine gute Idee, wenn die noch drin wären bei den Bildern.
Das Himmelsblau spricht IMHO für Polfilter, ja. Oder Unterbelichtung
Leider sind die EXIF-Infos bei den hochgeladenen Bildern nicht mehr drin, da kann man nicht die Kamera- und Belichtungsdaten anschauen. Fände ich eine gute Idee, wenn die noch drin wären bei den Bildern.
Zuletzt geändert von c2j2 am Sa 21. Mai 2011, 21:48, insgesamt 3-mal geändert.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
-
Stefan im Kandertal
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Hm wenn dir die Bilder zu dunkel sind, dann habe ich einen zu hellen Bildschirm. Denn bei mir schauen sie eben so genau richtig aus. Sagen wir mal, ich glaube je nachdem wer die anschaut sieht wieder was anderes.
Aber dass irgendwas mit der Strahlung ist und ich darum alles wieder neu üben muss
dachte ich mir auch schon. Nur kam ich nie drauf was. Ich weiss nur, dass es mit irgendwelchen automatischen Einstellungen gar nicht hinhaut. Was rät da der Experte? Das mit der Blende probier ich sonst mal.
Aber dass irgendwas mit der Strahlung ist und ich darum alles wieder neu üben muss
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 21. Mai 2011, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Hmmm... hinterher fiel mir auf, daß das mit der UV-Strahlung zumindest für Film-Kameras galt, ob das für die digitalen auch noch so ist, weiß ich nicht mal
Kommt drauf an, was Du für eine Kamera hast, hat die eine Blendenkorrektur, mit der Du die Belichtungsautomatiken, die manchmal leicht "daneben" liegen, verbessern kannst. Solche Fehler sind bei den besten Marken bekannt (meine Nikon D7000 beispielsweise neigt zu Überbelichtungen bei heller Umgebung), und wenn man dran denkt, kann man sie von vornherein etwas korrigieren. Nachträglich ist schlechter, weil die JPG-Komprimierung nur 256 Stufen pro Farbkanal hat, dann gehen zu viele Details verloren.
Wenn Du Filter vor die Linse machen kannst (SR/Bridge-Kameras), ist ein UV-Filter wegen (a) der UV-Strahlung und (b) dem Schlutz der Linse fast immer sinnvoll.
Daß das Bild unterbelichtet ist, kann man gut am Histogramm sehen, das die meisten Werte im dunklen Bereich hat. Was dafür spricht, daß Dein Monitor tatsächlich zu hell eingestellt ist.
Wenn ich das etwas korrigiere:

gegenüber vorher:

dann sieht man im Wald Details, die man vorher nicht sah, und die aber bestimmt vorhanden waren. Auch wenn die Wiese jetzt nicht mehr ganz so frisch aussieht
Aber Fotos haben nun mal bislang nie den Kontrastumfang des menschlichen Auges.
Trotzdem: schöne Bilder. Machen Lust auf Bergwanderungen.
Christian
Kommt drauf an, was Du für eine Kamera hast, hat die eine Blendenkorrektur, mit der Du die Belichtungsautomatiken, die manchmal leicht "daneben" liegen, verbessern kannst. Solche Fehler sind bei den besten Marken bekannt (meine Nikon D7000 beispielsweise neigt zu Überbelichtungen bei heller Umgebung), und wenn man dran denkt, kann man sie von vornherein etwas korrigieren. Nachträglich ist schlechter, weil die JPG-Komprimierung nur 256 Stufen pro Farbkanal hat, dann gehen zu viele Details verloren.
Wenn Du Filter vor die Linse machen kannst (SR/Bridge-Kameras), ist ein UV-Filter wegen (a) der UV-Strahlung und (b) dem Schlutz der Linse fast immer sinnvoll.
Daß das Bild unterbelichtet ist, kann man gut am Histogramm sehen, das die meisten Werte im dunklen Bereich hat. Was dafür spricht, daß Dein Monitor tatsächlich zu hell eingestellt ist.
gegenüber vorher:
dann sieht man im Wald Details, die man vorher nicht sah, und die aber bestimmt vorhanden waren. Auch wenn die Wiese jetzt nicht mehr ganz so frisch aussieht
Trotzdem: schöne Bilder. Machen Lust auf Bergwanderungen.
Christian
Zuletzt geändert von c2j2 am Sa 21. Mai 2011, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
-
Chicken3gg
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Eine ganze Blende sind sie schon nicht unterbelichtet, vielleicht eine halbe, oder 2/3.
Der Himmel vom 3. Bild sieht aber trotzdem nach Polarisationsfilter aus.
Das kriege ich normalerweise mit unterbelichten nicht so leuchtend und kräftig hin
Der Himmel vom 3. Bild sieht aber trotzdem nach Polarisationsfilter aus.
Das kriege ich normalerweise mit unterbelichten nicht so leuchtend und kräftig hin
-
Stefan im Kandertal
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Komisch. Ich habe keinen Filter benutzt und auch keinen künstlich reinbearbeitet und die Farben usw. sind auch original
. Das hängt aber auch von den Beidnungen ab. Auch wir sehen doch manchmal einen auffallend dunkelblauen Himmel und extrem kontrastreiche und klare Sicht. Ein anderes mal ist alles blass. Aber der Wald war tatsächlich heller als auf dem Bild
Gut dann nehme ich das aufgehellte Bild und stelle meinen Bildschirm ein, dass es passt, dass ich auch die Kamera dann richtig einstelle. Aber nachträglich aufhellen geht glaub ich besser als dunkler machen bei Überbelichtung. Das war nämlich bei meinen ersten Berg- und Schneebildern der Fall.
Gut dann nehme ich das aufgehellte Bild und stelle meinen Bildschirm ein, dass es passt, dass ich auch die Kamera dann richtig einstelle. Aber nachträglich aufhellen geht glaub ich besser als dunkler machen bei Überbelichtung. Das war nämlich bei meinen ersten Berg- und Schneebildern der Fall.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 22. Mai 2011, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
Chicken3gg
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Ja und nein.Stefan Reichenbach hat geschrieben:Aber nachträglich aufhellen geht glaub ich besser als dunkler machen bei Überbelichtung. Das war nämlich bei meinen ersten Berg- und Schneebildern der Fall.
Aufhellen geht meistens schon, allerdings verstärkst du so das Rauschen. Solange aber Details vorhanden sind, geht sowohl aufhellen wie auch verdunkeln.
Bei starker Überbelichtung, also wenn Schnee nur noch weiss abgebildet wird, kannst du nichts mehr retten, da hast du recht.
Hat deine Kamera eine Belichtungsreihenfunktion? -1/3 EV, 0, +1/3 EV? Wäre noch hilfreich, dann hast du nämlich 3 unterschiedlich belichtete Bilder zur Auswahl. Theoretisch kann man diese dann noch kombinieren zu einem HDR Bild und Tonemapping anwenden, dann hast du den vollen Kontrastumfang (helle Lichter wie auch dunkle Schatten) auf einem Bild abgebildet.
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
@ Stefan
Hoi. Eben: dies hatte ich damals gemeint (... Du weisst schon...). Du wohnst in einer sehr schönen Gegend und lässt uns mit Deinen - für einen Amateur wirklich tollen Bildern - an einer phantastischen Gegend teilhaben. Danke!
Als Fotograf kenne ich natürlich die Probleme mit der Belichtung bei Landschaftsaufnahmen in den Bergen, die noch zu Analogzeiten manchmal zu enttäuschenden Ergebnissen führten (vorallem um die Mittagszeit). Man experimentierte dann mit Kodachrome, statt Ektachrome, weil der Blauanteil in der Emulsion etwas geringer war; benutzte einen Skylight- oder UV-Filter, schraubte an der ASA-Zahl und bat das Speziallabor die Entwicklungsdauer zu erhöhen... usw. usw.
Im digitalen Zeitalter sind solche Tricks nicht mehr nötig. Am heimischen PC hat man div. Tools zur Verfügung, um Bilder zu optimieren (wurde ja angesprochen). Profis arbeiten da mit RAW-Formaten, welche aufwändig in teuren Photoshop- und Lightroom-Programmen ein regelrechtes "Facelifting" erleben. Zudem sind die Bildschirme mit Spezialprogrammen kalibriert.
Aber für die Grobkorrektur meiner Wetterbilder verwende ich immer noch ein uraltes Photoshop Elements 2.0-Programm. Mit wenigen Klicks in ein paar Sekunden habe ich den gewünschten Effekt; siehe untere beiden Beispiele:
Dein Bild ist effektiv etwas zu dunkel und zu wenig kontrastreich; wirkt etwas matt:

Das Ergebnis in wenigen Sekunden nach der Autokorrektur:

Doch auch dann wirken die Wolken etwas flach und in den Schatten vermisst man die sog. Detailzeichnung. Also noch etwas am Bild "geschraubt":

Auch das untere Bild gefällt mir ausserordentlich gut! Doch es ist auch zu dunkel und zu matt; wirkt bearbeitet nach meiner Meinung einfach besser.
Dein Bild:

Autokorrektur:

... inkl. Kosmetik....:

Also bitte mehr davon..!!
Gruss Cyrill
Hoi. Eben: dies hatte ich damals gemeint (... Du weisst schon...). Du wohnst in einer sehr schönen Gegend und lässt uns mit Deinen - für einen Amateur wirklich tollen Bildern - an einer phantastischen Gegend teilhaben. Danke!
Als Fotograf kenne ich natürlich die Probleme mit der Belichtung bei Landschaftsaufnahmen in den Bergen, die noch zu Analogzeiten manchmal zu enttäuschenden Ergebnissen führten (vorallem um die Mittagszeit). Man experimentierte dann mit Kodachrome, statt Ektachrome, weil der Blauanteil in der Emulsion etwas geringer war; benutzte einen Skylight- oder UV-Filter, schraubte an der ASA-Zahl und bat das Speziallabor die Entwicklungsdauer zu erhöhen... usw. usw.
Im digitalen Zeitalter sind solche Tricks nicht mehr nötig. Am heimischen PC hat man div. Tools zur Verfügung, um Bilder zu optimieren (wurde ja angesprochen). Profis arbeiten da mit RAW-Formaten, welche aufwändig in teuren Photoshop- und Lightroom-Programmen ein regelrechtes "Facelifting" erleben. Zudem sind die Bildschirme mit Spezialprogrammen kalibriert.
Aber für die Grobkorrektur meiner Wetterbilder verwende ich immer noch ein uraltes Photoshop Elements 2.0-Programm. Mit wenigen Klicks in ein paar Sekunden habe ich den gewünschten Effekt; siehe untere beiden Beispiele:
Dein Bild ist effektiv etwas zu dunkel und zu wenig kontrastreich; wirkt etwas matt:

Das Ergebnis in wenigen Sekunden nach der Autokorrektur:

Doch auch dann wirken die Wolken etwas flach und in den Schatten vermisst man die sog. Detailzeichnung. Also noch etwas am Bild "geschraubt":

Auch das untere Bild gefällt mir ausserordentlich gut! Doch es ist auch zu dunkel und zu matt; wirkt bearbeitet nach meiner Meinung einfach besser.
Dein Bild:

Autokorrektur:

... inkl. Kosmetik....:

Also bitte mehr davon..!!
Gruss Cyrill
