Cyrill hat geschrieben:
PS @ Christian Matthys
Hoi Chrigi. Die Entstehung des Grosshagels mit grösster Wahrscheinlichkeit in der von mir dokumentierten Zelle. Löhningen (rote Markierung) Thayngen, bzw. mein Standort, rd. 12 km entfernt (grüne Markierung). Diese Strecke dürfte die Zelle in rd. 7-8 Min. zurückgelegt haben. Eine Hagelkorngrösse von etwas über 2 cm in Löhningen ist realistisch.

@Cyrill: Ja dafür dürfte vermutlich die 2. Zelle (die sich schon im Raum Koblenz/Waldshut ausgetobt hat) verantwortlich sein. Zwischen 17.00 und 17.15 Uhr gab es in der Stadt Schaffhausen gemäss zwei Augenzeugen Hagel mit Korngrösse bis 2cm.
Diese Zelle hatte folgende
interessante Merkmale:
- Schadensträchtiger Hagel (>= 2 cm) entweder auf einer gesamten Strecke von mind. 30km (Koblenz - Schaffhausen) oder mit Unterbrüchen
- orkanartiger Sturmoutflow
- mutmassliche Mesozyklone (von mehreren Augenzeugen beobachtete Rotation im Aufwind)
- leichtes Ausscheren/Vorpreschen nach Osten/Rechts
- Blitze vorwiegend im nördlichen Teil der Zelle, klar abgegrenzt vom Downdraft !
(vergleicht dazu auch die Blitze der Zelle, welche sich kurz nach 16 Uhr westlich des Kantons Schaffhausen bildete => dort sind die Blitze mitten im Downdraft)
Aufgrund der oben beschriebenen Merkmale und den Fotos des Zellaufzugs (u.a. von Kaiko), denke ich, dass die Zelle zumindest für einen Zeitraum von einer halben Stunde (auf dem Weg von Bad Säckingen bis nach Schaffhausen) mehr oder weniger organisiert war (rotierender Aufwind). Das Radarbild zeigt allerdings keine auf Rotation hinweisende Auffälligkeiten (i.e. kein V-Shape). Weitere Daten zur genaueren Analyse wären natürlich wünschenswert.
Wie folgt eine kurze Übersicht (mit den aktuell mir bekannten Hagelmeldungen):

Kartenquelle:
http://map.geo.admin.ch/
Die kleinen Dreiecke markieren dabei kleineren Hagel zwischen 1 und 2cm.
Interessant übrigens, dass die Radarscans von MeteoSchweiz offenbar Mühe hatten, die effektive Reflektivität der Hagelzelle im Raum Koblenz zu messen (bitte um Korrektur, wenn ich einen Seich erzähle). Gemäss folgender Karte wurde "nur" 52 - 55 dBZ gemessen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... /hagel.png
Hat jemand eine plausible Erklärung dafür?
Gruss Chrigi