Am 30.06.2011 gelangen Marco (Stettfurt) am Bodensee einige Aufnahmen von Funnels.... (s. Thread)
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7647
Stefan Hörmanns Hinweis (in diesem Thread), es könnten sich auch heute wieder Funnels über dem Bodensee bilden, hat mich animiert die Karten mal genauer anzusehen; und tatsächlich sind die Voraussetzungen ganz gut.
In der Synoptik von GFS und WRF sind wieder einige Unterschiede festzustellen, wobei ich den Parametern von WRF für heute etwas mehr Gewicht beimesse, insbesondere, weil es sich um ein microskaliges (allfälliges) Ereignis handelt. Die Chancen für Funnels/Wasserhosen am östlichen Ende des Bodensees stehen gut.
Durch ein im Verlauf des Tages einschnürendes Höhentief, welches als KLT langsam in Richtung SSO wandert, wir Höhenkaltluft aus Nordwesten an die Alpen herangeführt.
Bis zum frühen Nachmittag dürfte, bei wechselnder und anfänglich eher auflockernden Bewölkung, die Sonne in der NO-Schweiz genügend einstrahlen, wobei im Bereich von ein paar hundert J/kg etwas CAPE gebildet wird.
Die Taupunkte sind nicht besonders hoch, dürften aber mit 12-14° Grad Celsius genügen.
Natürlich spielen auch die Temperaturen (bzw. -Unterschiede) eine grosse Rolle (z.B. Oberflächentemp Bodensee). Entscheidend sind aber die Winde, u.a. der 10m-Bodenwind aus S/SSW auf SSO drehend aus dem Rheintal, was morgen 18z erreicht wird:
Eine Hauptströmung einer feuchten Luftmasse aus NW / NNW (700-500 hPa), welche durch dynamische Hebung infolge des Höhenkeils und durch die Staulage an den Voralpen leicht nach OSO / O umgelenkt werden, bildet die Basis an der KLT-Flanke.
Gleichzeitig ist der Jet (300 hPa) mit rd. 48 m/s (rd. 175 km/h) im Achsenbereich aus NW/NNW kommend gerade ausreichend.
Absichtlich habe ich hier den 15z-Lauf von WRF gepostet. Die grösste Chance sehe ich zwischen 15z und 18z (bzw. 19z).
Die 15z-Karte vom Tornado-Parameter bei Lightning-Wizard (basierend auf GFS) mit "blauem Kringel" (= slight risk) und vielversprechenden Angaben zur Windscherung..
Ein entscheidender Unsicherheitsfaktor bleibt: in den letzten Tagen haben wir ja zur Genüge beobachten können, was passiert, wenn Zellen in die Keilachse hineinlaufen. Flupp und weg sind sie. Und WRF sieht die Keilachse südlicher als GFS, genau über den Bodensee laufend und weniger gekrümmt.
Da in ich ja mal gespannt.....
Gruss Cyrill