Werbung

Schadensanalyse des „Rheintalunwetters“ vom 10.7.2011

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Antworten
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schadensanalyse des „Rheintalunwetters“ vom 10.7.2011

Beitrag von wetterfreak vbg »

Hallo , ich bin der Michael aus Dornbirn (Österreich , Vorarlberg) und bin 13 Jahre alt, aber doch schon sehr erfahren ;) . Da es eine sehr heftige Unwetterzelle gab am 10.7. will ich die mal hier reinstellen weils ja nicht nur Vorarlberg betraff, sonder auch die Schweiz (z.b. Berneck) und Deutschland (z.b. Lindau). Hier der Bericht über das Gewitter (leider nur verlinkt ;) , aber von mir gemacht): http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=90&t=10181

Hier die Schadensanalyse von Höchst wo ich und ein anderer 13 Jähriger Wetterverückter :-D gemacht haben(unsere erste):

Schadensanalyse des „Rheintalunwetters“ vom 10.7.2011

Hallo! Ich und der Lucas (La_vbg) gingen auf Schadenssuche am Mittag des 11.7.2011. Dadurch das gestern ein heftiges Unwetter (http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=90&t=10181 ) durch das Unterland zog , das wahrscheinlich eine SZ war , und Hagel von bis zu 6cm gemeldet wurden dachten wir es gibt Schäden, und die haben wir gefunden. Durch die Schäden , und Augenzeugen Berichte lässt es sich darauf schließen das der Durchschnittliche Hagel sich auf 2-4cm beschränkte, dafür sprechen Hageldellen in den Autos (4cm) und Einschusslöcher in den Blättern die so groß wie mein Daumennagel sind (mind. 2cm), aber auch einzelne 6cm Körner sind plausibel weil die Augenzeugin eine Freundin hat die ein zerschlagenes Fenster hat weil sie die Rollläden nicht mehr rechtzeitig schließen konnte. Windböen von 70-90km/h schätzen wir von den z.T. riesigen Ästen die abgebrochen sind und einzelne Bäume sind umgefallen , aber einen hat man schon beseitigt. Tatsächlich sind 90km/h in Höchst und der Gegend und 101km/h in Bregenz gemessen worden, also sind wir richtig gut im schätzen ^^ .

Zusammengefasst war es sehr wahrscheinlich ein Hagelsturm mit sehr viel Hagelanteil (extrem viel Laub auf den Straßen) einzelnen riesen Schlossen , extremen Starkregen (102mm/h wurden gemessen) und leichten-schweren Sturmböen.

Hier eine kleine Übersicht der SZ-Bahn und den Schäden die so am Radar aussah:
Bild

Bild

Bild
Blau markiert ist die Zugbahn und die betroffene Fläche der Gewitterzelle. Da aus diesem Gebiet verbreitet Schadens- und Hagelmeldungen bekannt sind, ist anzunehmen, dass die zelle mit relativ gleichbleibender Intensität über Vorarlberg zog und Schäden hinterließ. Der Hagel erreichte dabei laut verschiedenster Meldungen einen Durchmesser von bis zu 6cm. Rot markiert ist die von uns abgesuchte Fläche, die leider etwas klein ausfiel, da wir nur mit dem rad unterwegs waren. Aber die Schäden im durchsuchten Gebiet waren teils beachtlich. Von zerstörten Schrebergärten bis zu umgestürzten Bäumen war alles dabei. Augenzeugen sprachen von Hagelkörnern, die Fensterscheiben zerschlugen. Aber nur wenige hundert Meter weiter südlich war die Landschaft weitest gehend schadensfrei.

Bild
1. Ist ein großer Abgebrochener Ast , 2. Ist eine 2 mal abgebrochene Fichte(?) , 3. Ist ein fast schon abgedrehter junger Baum in einem Schreber Garten , 4. Ist die Augenzeugin und 5. Ihre Freundin bei der es ein Fenster eingeschlagen hat. Die grünen Pfeile stellen die Richtung der flachgedrückten Wiese dar, die orangen Punkte sind größere abgebrochene Äste , die schwarzen Striche, Punkte sind Schreber Gärten bei denen eine Chance des Totalausfalles möglich ist.

Gebiet 1, riesen Ast abgebrochen:
Vor einem kleinen Baggersee brach ein riesiger Ast ab:
Bild

Bild

Überall lagen Äste und viel „zerhacktes“ Laub am Boden:
Bild

Einschlagslöcher:
Bild

Bild

Und teil entlaubte Bäume:
Bild

Gebiet 2 , Abgebrochene Fichte und zerstörte Schrebergärten:
Bild

2 Fichten teile eines Baumes:
Bild

Größenvergleich, Schuhgröße 44 :
Bild

Das andere Ende des abgebrochenen Stammes:
Bild

Bild

Gebiet 3, umgefallener junger Baum:
Bild

Bild

Einschlag „Loch“ eines Kürbisstammes:
Bild

Nachfolgend ein paar Hagelfotos (DANKE burnhard_1979 , der die Fotos in Bregenz machte ):
Bild

Bild

Bild

Auch Mischa Thurnherr aus Berneck hat Fotos gemacht (noch ihre Seite http://www.rheintalwetter.ch ):
Bild

Bild

Auch ein Bericht in Vol.at gibts ein paar Bilder (Leserreporter anklicken dann gibt’s Bilder) :
http://www.vol.at/schweres-unwetter-im- ... 0-04494315

Ich hoffe ihr könnt uns korrigieren wenn wir falsch liegen ;) , und wir konnten nicht die ganze Schneise abfahren weil wir mit dem Fahrrad gefahren sind.

Ps. Ich weiß nicht obs hier richtig ist , aber wenn nicht , bitte verschieben , danke!
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Schadensanalyse des „Rheintalunwetters“ vom 10.7.20

Beitrag von Thomas, Belp »

Hallo Michael
Toller Bericht, weiter so!

Ich bin kein Moderator, aber hier oder direkt im Nowcast-Thread zum 10.07. ist dein Beitrag sicher schon willkommen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Schadensanalyse des „Rheintalunwetters“ vom 10.7.20

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Michael

Toller Bericht! Weiter so.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schadensanalyse des „Rheintalunwetters“ vom 10.7.20

Beitrag von wetterfreak vbg »

Danke :)


Ps. bin schon seit 2 Jahren (im November) dabei bei Skywarn Austria und bin sehr aktiv , also es gibt fast nichts wo ich keine Fotos mach was intressant ist :-D
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm

Antworten