Werbung

FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Guten Morgen

In den letzten Monaten hat zwar GFS nicht selten für den Alpenraum etwas zu optimistische NS-Summen angegeben; mag daran liegen (wie ich mal gelesen habe), dass die Computermodelle für die topografisch sehr komplexen Verhältnisse einen Mittelwert rechnen und so auf microskalige Erscheinungen nicht reagieren.

Item. Diesmal dürfte aber in der Synoptik ein Event für Sonntagmittag und -nachmittag (17.07.2011) vorhersagbar sein, bei dem ich mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster lehne. In Alpenkammnähe, im Tessin, Wallis und in Teilen Mittel- und Ostbündens legt das Wetter noch einen Zacken zu und ich rechne mit Extremniederschlägen, sowie mit geschichtsträchtigen Stundensummen, welche Erdrutsche und Überschwemmungen zur Folge haben.

Ein Höhentief mit Zentrum über den Britischen Inseln bildet eine markante Austrogung bis zur Iberischen Halbinsel und führt polare Kaltluft bis in den Mittelmeerraum.
Daran gekoppelt ist eine aktive Kaltfront, welche uns am Nachmittag erreichen wird, weshalb ich vorallem den 12z-Lauf mal grob angesehen habe.
Zu dieser Zeit befindet sich zwar die Trogachse noch über Frankreich, doch das Zusammenspiel des Luftmassenwechsels mit den Bodendruckverhältnissen ist doch trogvorderseitig (über der Schweiz liegend) ziemlich explosiv. D.h. der Ausläufer des Bodentiefs über Bayern, mit sinkender Drucktendenz (1002 hPa) steuert an dessen Westflanke die aus SW ankommende, feuchtwarme Mittelmeerluft (RF 700 hPa) und drückt sie an den Alpennordhang. Ebenfalls schnürt ein Bodentief (Genuatief) über Norditalien im Tagesverlauf ein, wobei dadurch aus SSO (also aus der Adria) WLA stattfindet. Hinter der KF drückt ein schwacher Höhenkeil von den Azoren, mit gekrümmter Keilachse nach Nordosten, was dem Ganzen noch ein enormes Forcing zu verleihen scheint.

Vorallem aus den 850-er Theta-E-Werten ist die obige Erklärung wohl deutlich erkennbar; und man kann ja nur mutmassen, wie das Temperaturprofil in der Vertikalen aussehen muss, wenn max.-Werte im KO-Index (also auf dem 500 hPa-Niveau) erreicht werden.
Schon die Differenz von 16° Grad Celsius (2m-Temp.) zwischen dem Jura und Südbayern lässt auf eine extreme Abkühlung mit dynamischer Hebung in Folge schliessen.
Da die KF relativ früh die Schweiz durchquert und frontvorderseitig mit 80% Cloudcover bis ins Mittelland zu rechnen ist, sieht es gewittertechnisch nicht gut aus. Gewitter können allenfalls gg. 18z im äussersten Osten der Schweiz (vereinzelte gewittrige Schauer) und vorallem im Bereich des Bodentiefs über Bayern entstehen.

Im Bereich der Konvergenz über dem Alpenraum entstehen in Südostfrankreich, entlang des Jurakamms, aber auch im Oberwallis und im Tessin Extremniederschläge. Ich meine doch, dass 3h-Summen von 35mm NS seine ganz eigenen Wege ins Tal suchen.

Kärtchen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Hier noch als Ergänzung:

WRF sieht das offenbar ziemlich ähnlich; wobei der Stark-NS im 12z-Lauf sich auf Südostfrankreich beschränkt und die Extremniederschläge vorallem im Tessin um 18z herum erwartet werden.
Wie oben angesprochen, habe ich mir mal die Vertikalprofile angesehen....; Mann-o-mann!! :shock:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Cyrill


alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von alexbrusino »

Nach Cosmo sollten etwas wenigere Niederschlaege geben, auf jeden Fall jetzt gibt es deutlich wenigere Energie als vorgestern und morgen ist es schon unbestaendig mit ersten Schauern und Gewittern. Die Bodenlage ist jetzt ziemlich kritisch, mit 50 mm oder mehr werden wir viele Probleme haben. Wahrscheinlich die Autobahn zwischen Mendrisio und Capolago wird am Sonntag geschlossen wegen Erdrutschgefahr ( schon zweimal in einer Woche ).

alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von alexbrusino »

Modell Moloch fuer morgen...

Bild

Bild

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Also nach dem Cosmo7 Fr06z-Lauf sieht es nicht nach Geschichtsträchtigen 24-Stundenmengen aus (60-70 mm/Nordtessin):

Bild
Quelle: meteoswiss

Begründung: die Luftmasse ist bei weitem nicht mit derjenigen Anfang Woche vergleichbar, zudem scheint die Kaltfront recht rasch nach Osten zu ziehen.
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Fr 15. Jul 2011, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von grafur Rifferswil »

GFS 06z 15.07. bietet auch reichlich Unterstützung "von oben" an. Dem Lauf nach kommen wir am Sonntag zunehmend in den right-entrance Bereich des Jets zu liegen. Dementsprechend verstärkt sich die Divergenz in der Höhe, was auch die starke Hebung erklärt. Wie aber schon Michl gesagt hat, zieht die KF/die erste Trogachse rel. rasch nach Osten.

GFS, So 12z, 300hPa Wind + Div:
Bild

GFS, So 18z, 300hPa Wind + Div:
Bild

GFS, So 18z, 300hPa Geopot + PVA:
Bild

GFS, Mo 00z, 300hPa Geopot + PVA:
Bild

Gruss
Urs

Chicken3gg

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von Chicken3gg »

3h Summe von 41mm, relativ grossflächig, je nachdem Wallis oder fürs Tessin:
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Fr 15. Jul 2011, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.


alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von alexbrusino »

Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Also nach dem Cosmo7 Fr06z-Lauf sieht es nicht nach Geschichtsträchtigen 24-Stundenmengen aus (60-70 mm/Nordtessin):

Bild
Quelle: meteoswiss

Begründung: die Luftmasse ist bei weitem nicht mit derjenigen Anfang Woche vergleichbar, zudem scheint die Kaltfront recht rasch nach Osten zu ziehen.
Habe ich bemerkt das passiert fast immer mit Cosmo 7, immer wenigere Niedersclaege, dann wenn die Niederschlaege ankommen der letzte Run korrigiert. Fuer das Mittel- und Suedtessin kommen sicher mehr als 15 - 20 mm.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Also nach dem Cosmo7 Fr06z-Lauf sieht es nicht nach Geschichtsträchtigen 24-Stundenmengen aus (60-70 mm/Nordtessin):

Begründung: die Luftmasse ist bei weitem nicht mit derjenigen Anfang Woche vergleichbar, zudem scheint die Kaltfront recht rasch nach Osten zu ziehen.
Hoi Michl
Danke für Deine Antwort. Ich habe aber nicht von "geschichtsträchtigen 24-Stundenmengen" geschrieben, sondern ".... sowie mit geschichtsträchtigen Stundensummen". Das ist ein grosser Unterschied!
Einen Vergleich mit Anfangs Woche ist auch nicht herzustellen (sonst hätte ich dies erwähnt). Mir ist auch klar, dass die KF-Passage zügig vonstatten gehen wird, weshalb ich auch das Forcing erwähnte und die beiden Kärtchen der 6h- und 3h-Summen von GFS zum Vergleich gepostet habe, sowie die Vertikalschnitte.

Item: Ich ging von einer ganz einfachen mathematischen Überlegung aus. Wenn in 24h 70mm zusammenkommen und nach GFS 48mm am Sonntag zwischen 12z und 18z, dann verteilen sich 23mm auf die restlichen 18h. Also wenig bis moderaten Niederschlag.
Konzentrieren sich aber 35mm auf die Zeit von 15z und 18z, entfallen 13mm auf die 3h zuvor und unter Berücksichtung allmählicher Zunahme der Intensität, könnten in der Zeit von 17z-18z, oder ein, zwei Stunden später Maxima von >15-20mm/h erreicht werden, was hochgerechnet einer Tagesssumme von >360-480mm/24h entspricht.
Diese Stundensumme im Peakbereich meinte ich; und da die Böden gesättigt, sowie sicher vielerorts aufgeweicht sind, weiss ich nicht, ob sie diesen (wenn auch rel. kurzen) Extremniederschlag absorbieren, bzw. verkraften können. Bleibt zu hoffen...

Gruss Cyrill

@ alexbrusino
Wird nur der von Dir erwähnte Autobahnabschnitt gesperrt, oder sind auch noch weitere Sperrungen geplant?

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST, Aktive KF mit Extrem-NS !!!, 17.07.2011

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Darf man auf mehr als 48 Stunden zu voraus, mit einem auf GFS beruhenden
Modell, den Peakbereich schon so genau festlegen?
Klar kann man, aber schon der nächste Lauf zeigt ihn bei Zwischenbergen an.

Gruss, Alfred

Antworten