Werbung

Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Antworten
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

* Achtung: lang! *

Salut à tous

Als Fortsetzung zu meinem aus den Ferien erstellten Thread: Nasser Juli im französischen midi hier noch eine Nachbetrachtung zu einem eindrücklichen nächtlichen MCS welches Südostfrankreich am vergangenen Wochenende mit Starkregen und einer ansprechenden Blitzshow überquerte.

Gleich zu Beginn: es hat für mich erneut nicht sollen sein mit den sehnlichst erwarteten chasing Trophäen. Die ganze Entwicklung war schlicht zu undurchsichtig in Bezug auf ob, wann, wie und vor allem wo. Es wäre also ein ziemlicher lucky punch gewesen, wenn ich mich ideal positioniert hätte (In Bezug auf Blitzfotos). Ärgerlich insofern, als dass ich mich kurz vor der richtigen Entscheidungsfindung befunden hatte, aber item.

Bild

Die synoptische Lage in der Region:
Nach einer recht stabilen, meist von schwachem bis mässigem Mistral bestimmten Wetterphase vom Donnerstag, 28.7. bis Dienstag, 2.8. wurde es im midi zunehmend heisser und auch schwüler. Die Höhenströmung drehte auf SW. So gingen bereits am Abend und in der Nacht des 2.8. schwere Gewitter über Südwestfrankreich nieder, welche sich aber auf ihrem weiteren Weg weiter nordostwärts stark abschwächten (sehr zum Leidwesen eines sonst sehr erfolgreichen chaser Team aus der CH ;)). Am Do und Freitag, 4./5.8. registrierte ich an meiner Wetterstation TMax von rund 34°C. Die Taupunkte bewegten sich bereits bei recht hohen 18-19°C. Am Freitag gab es in einem Streifen von den Midi-Pyréenées bis zum Rhone-Tal im Bereich der feuchten Luftmasse auch Gewitter. Ich setzte mich gegen Abend noch auf die Lauer, aber leider war in meiner Gegend nix los.

Am Samstag, 6.8. setzte im Vorfeld eines kräftigen Teiltiefs über Westfrankreich kräftiger Druckfall ein. Bodennah drehten die Winde auf SE. Der sogenannte "vent marin" führte in den unteren Luftschichten sehr feuchte Luft vom Golf du Lyon gegen die Cevennen:
Bild Bild
Der Taupunkt erreichte an meiner Wetterstation ein Max. von 21°C. Die Wolkenbasis senkte sich zeitweise gegen 200 M.ü.M ab, zeitweise fiel etwas Nieselregen. Dazu ein klassisches Bild:
Bild

Im Vorfeld einer herbstlichen "épisode cévenole" eine typische Erscheinung. Mit dem näher rückenden Höhentrog wird die anfänglich stabile mittlere Schicht jeweils zunehmend labilisiert und die ganze sauce wächst sich zu Schauern und im "ideal" zu den in der Region gefürchteten stationären v-shape Gewittern aus, dazu ein Schema:
Bild

Ich rechnete allerdings nicht mit einer kräftigeren Entwicklung, da die stark westlich geprägte Höhenströmung (s. Isohypsen auf Karte 1) überhaupt nicht ins klassische cevenolische Starkgewitter Muster passte. Abgesehen davon, treten diese Ereignisse so weit ich sie verfolge (seit 23 Jahren) kaum vor Ende August auf. Ab und zu treten zwar auch im Hochsommer Gewitter auf, im Bereich von Kaltfronten mit stark südwestlich ausgreifendem Höhentrog, aber dabei kommt es kaum zu der für oropgraphisch inizierte Starkgewitter typischen Grundschichtkonstellation, mit längeranhaltender SE-Advektion. Vielmehr streifen die Gewitterfronten nur mit ihrem südlichen Ausläufer die Cevennen und bedingt durch die von NW nach SE absinkenden Topographie (s. Übersichtskarte zu Beginn) werden diese durch Lee-Effekte abgeschwächt. Dazu zwei Musterbilder welche mir während einer streifenden Front im Juli 2009 gelungen sind:

Bild
Bild

Zurück zum vergangenen Samstag:

Die Modelle reagierten nur Verhalten auf die Entwicklung. Es wurde zwar Niederschlag gerechnet. Das Meiste aber westlich über der Region Midi-Pyrénées sowie teils auch weiter nördlich über der Ardèche. COSMO-7 z.B. blieb praktisch trocken. Auch die CAPE-Werte waren alles andere als berauschend. Andererseits war in den synoptischen Hauptfeldern eine Evakuierung der sehr hohen Theta-E Werte gegen E sowie eine Drehung des Bodenwinds von SE auf W zu sehen:
BildBild
BildBild

WRF zeigte eine eindrückliche Druckkonstellation um Mitternacht:
Bild

Sprich der Durchzug einer Konvergenz war gut abgebildet, jedoch ohne grössere Wetterwirksamkeit in Bezug auf die Niederschlagsfelder sowie höchstens moderaten CAPE-Werten:
BildBild


KERAUNOS und ESTOFEX waren auch nicht sehr hilfreich. Soweit ich mich erinnern kann, war der Text bei ESTOFEX in Bezug auf Frankreich ziemlich allgemein, ohne genauere Details für Südfrankreich gehalten. Immerhin ein Level 1, welches die betroffene Region noch grad knapp tangierte :up: . KERAUNOS prognostizierte kräftigere Gewitter weiter nördlich sowie im Südwesten:

BildBild


Am Nachmittag verdunkelte sich der Himmel zusehends. In der extrem schwülen Luft und dem reduzierten Licht schmeckte es tatsächlich nach Unwettern. War doch mehr zu erwarten? Ich wurde langsam nervös, vor allem weil sich, für mich überraschend, die ersten kräftigen Schauer über den Ausläufern der Cevennen bildeten. Allerdings ohne Strom. NOAA-Satbild vom Samstag Nachmittag, und die spannende Sondierung vom Samstag Mittag in Nimes:

BildBild
Feuchtlabile Schichtung bis 1500 Meter, darüber eine kräftige Sperrschicht. Die Schauer entwickelten sich dann auch erst im Bereich des Reliefs mit orographischer Hebung.

Auch am späten Abend ging es sehr trüb und mit weiteren Schauern weiter. Es dunkelte merklich früher ein als sonst. Von der Familie mit einem chasing-Freipass ausgestattet sass ich in der buvette des nahen Campings und wusste nicht wohin..., checkte dank WiFi die Lage durch. Ich konnte mir aber weiterhin keinen Reim machen, wo am meisten action zu erwarten war. Die Konvergenzlinie machte sich zwar im Südwesten bemerkbar und bei Toulouse gab es einige Blitze. Viel los war aber nicht. Von den mageren CAPE-Karten geblendet reifte bei mir der Plan, mich gegen das Meer hin zu positionieren, da ich damit rechnete, dass sich die Linie bei Überquerung der Cevennen (aus West) abschwächen würde, rsp. sich über dem Meer eher verstärken könnte.

Ich hatte schon am Nachmittag den Navi mit ein paar Aussichtspunkten gefüttert, und entschloss mich schlussendlich zu einem Spotterplatz Richtung Montpelier aufzubrechen, auch um mir im besser befahrbaren Vorland der Cevennen weitere Optionen offen zu halten. Hier eine Übersichtskarte mit meiner chasing-Route (blaue Pfeile). Sowie ein zoom (rote Begrenzungslinien) auf die Region sowie weiteren Anmerkungen:
Bild
(Kartenquelle: http://sevnol.ohmcv.fr/Sevnol2/?lang=)

Was ich leider zu wenig beachtete war die weiterhin extrem tiefe Wolkenbasis, sowie der allgemein schlechte mobile Empfang sobald man eine grössere Ortschaft verlässt... Und so landete ich dann gerade mal auf 200-300 M.ü.M im dichtesten Nieselnebel und hatte keinen Empfang mehr. Ich war dann irgendwie für gut eine Stunde absolut out of order, verirrte mich im Nebel auf den unzähligen Nebenstrassen, die Scheiben sind trotz voll Lüftung immer wieder angelaufen und es war unheimlich schwül. Vor allem war ich mir immer noch nicht sicher wohin es jetzt gehen sollte, da ich ja keine Ahnung mehr hatte was "an der Front" abging. Schlussendlich erreichte ich wieder gegen Norden fahrend die Ortschaft "Ganges" am Fusse der Cevennen und hatte endlich wieder Empfang. Gleichzeitig hatte sich der Regen nun veritabel versärkt; erstes Blitzgeflacker war auch zu sehen. Und tatsächlich das Radarbild zeigte nun grosses praktisch schon über mir. Hätte ich nur nicht diesen anderthalbstündigen Leerlauf eingelegt! Zudem sah ich nun auch, dass sich östlich von mir (sozusagen bei uns zu Hause :help: ) präfrontale Gewitterzellen entwickelten. Jedenfalls gings jetzt los: Starkregen setzte ein und östlich von mir gingen nun viele Blitze nieder. Zum Glück gab es eine gute West-Ost Hauptstrasse und ich versuchte mit Anlauf die vermeintliche Linie zu überholen.


An dieser Stelle der Blick aus der Satellitenperspektive:

BildBildBildBild
(Wolkentops <-24°C, Blitze, Isobaren, Wetter/Bewölkung) / Quelle: MeteoSchweiz)

Die Linie um 18Z relativ schlecht organisiert mit wenigen Blitzen, verstärkte sich im weiteren Verlauf und dehnte sich in Richtung bestes Feuchteangebot, gegen das Mittelmeer aus. Gegen 2145Z bilden sich innerhalb des Komplexes verschiedene cold pools. Präfrontal nimmt nun die Blitztätigkeit zu. Meine Position zu dieser Zeit knapp südlich des Mont Aigoual im Bereich der Verstärkung.

Auf folgender Bildserie sei nur der Verlauf in Bezug auf die zunehmende Blitzaktivität dargestellt:

BildBildBildBild
(Blitze, jeweils 30' Summe, zeitlicher Verlauf / Quelle: MeteoSchweiz)

Anhand des zeitlichen Verlaufs (dargestellt in verschiedenen Farben) lässt sich feststellen, dass der ursprünglich aktive hintere Teil des Systems im Bereich "Mont Aigoual" abstirbt und dafür präfrontal südöstlich der Cevennen im Tiefland neu ansetzt und sich zunehmend verstärkt. Dies wohl bedingt durch das beste Feuchteangebot sowie durch das zunehmend ideale konvergente Windfeld am Fusse der Cevennenausläufer. Der Durchgang erfolgte an meinem Standort zu dieser Zeit übrigens ohne Wind.

Ich versuchte nun also die Linie zu überholen, was mir natürlich nicht gelungen ist. Starkregen und überschwemmte Strasse liessen ein hohes Tempo kaum zu. Schlussendlich setzte ich die Karre an den Strassenrand und versuchte etwas zu filmen. Just in time schlug in einiger Entfernung ein kräftiger CG ein. Interessant, dass er sich 3 mal im selben Kanal entlud. Dazu gibt es in schlechter Quali eine kurze Filmsequenz:

Video: Erdblitz_MCS_Südfrankreich (1 MB)
Bild

Auf meiner weiteren Verfolgung gegen Osten hin stellte ich nun zunehmend viele CC-Blitze fest. Zudem waren die Strassen teils richtig geflutet, da das Wasser nicht mehr richtig ablaufen konnte. Jetzt sah man auch Feuerwehren am rumkurven. Ich versuchte mich erfolglos im filmen der abziehenden Zelle, aber die schönen CG-Blitze wurden immer weniger. Dafür andauerndes Geflacker weiter östlich; ein Zeichen für eine weitere Verstärkung des Komplexes, das Teil nahm immer mehr Fahrt auf und zog zunehmend südöstlich in Richtung Rhone-Avignon, eine weitere Verfolgung war eigentlich sinnlos, ich versuchte aber noch einen Platz zum filmen/photographieren zu finden, aber irgendwie bot sich nichts passendes an. Hier eine weitere Satelliten-Sequenz des inzwischen mächtigen Systems:

BildBildBildBild
( Quelle: MeteoSchweiz)
Fokus auf das 2345Z Bild, hier bei Orange erreichten die Extrem-Wolkentops (rosa) eine Temperatur um -75°, für unsere Breiten ein ausserordentlich tiefer Wert:
Bild

Video: Satellitenbild Animation des MCS Südfrankreich vom 6./7.8.2011 (4 MB)

Leider gibt es keine Mitternachtssondierung von Nimes (kein Wunder...). Im Spezial Bericht von KERAUNOS ist dazu anschaulich ein Modell-Temp abgebildet:
http://www.keraunos.org/orage-6-7-aout- ... ns-MCS.htm

Die gefallenen Niederschlagssummen waren teils beträchtlich. So wurden in Teilen der Dept. Gard, Bouches-d-Rhône und Vaucluse 50-75 mm in einer Std. gemessen. Was teils mehr als der durchschnittlichen Monatssumme im August entspricht. Dank des raschen Durchzugs des MCS ist es offenbar aber nicht zu grösseren Schäden gekommen. Abschliessend noch 3 Radarbilder/Animation:
Bild

Bild

Bild

So, das war's schon ;)

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 13. Aug 2011, 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Silas »

Hallo Andreas
Genial, vielen Dank für deine ausführliche, gut verständliche und dennoch fundierte Analyse dieser spannenden Nacht! Auch wenn du das MCS ziehen lassen musstest, hast du mit Nebel und Regen auch Eindrückliches erlebt. (Jedenfalls ist mir der 8.10.2008 in eindrücklicher Erinnerung geblieben, als im Grossraum Uzès bis 70 mm in einem Tag fielen und nach längerer Trockenheit Strassengräben und Strassen entsprechend aussahen). Weisst du, wie hoch die Temperatur in etwa war, als du auf kaum 300 m.ü.M. im Nebel sassest?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Christian Schlieren »

@Andreas

Super Analyse :up: , mit der bis jetzt eher Glücklosen Chasing Saison geht es mir leider nicht besser :fluchen:
Ich wolte auch schon in die Cevennen Chasen gehen aber mangelnde sprach und Ortskentnisse und teure W-lan Kosten hielten mich bisher davon ab :cry: wen du mal im Herbst runtergehst wen sich was Richtig Fetziges (z.b V-shape) ankündigt giebst mir mal bescheid ok? :unschuldig:

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Morgen!

Noch ein paar Nachträge. Die zunehmende Verstärkung des Systems auf dem Weg von meinem Stao "Ganges" (als mich die Front überrollte) bis in den Südosten Richtung Uzès-Avignon lässt sich auch schön anhand des dichten Niederschlagsnetzes von Hydroreel aufzeigen.

Ganges:
Bild
Anduze:
Bild
Remoulins (in der Nähe von Uzès):
Bild

@ Silas:
Bild
(Quelle: MeteoSchweiz)
Ich war etwa um 22 Uhr dort oben. Da meldete Montpellier 24°C. Dementsprechend müssen es um die 22°C gewesen sein.

@Christian, Schlieren:
Werde mich daran erinnern :up: , falls ich mal ausrücke. Aber eben die Anfahrt aus dem Grossraum Zürich knapp 800 km... Da haben es die Berner und v.a. Romands schon wesentlich besser. Dann kommt die Problematik eines geeigneten Spots bei solch einer Lage: Entweder man ist oben auf dem Berg und steckt im Nebel, oder unten im Tal und hat keine Aussicht (Wie bei "unserem" Ferienhaus). Dazu fehlen geschützte Unterstände (Tankstellen) um zu filmen/photographieren praktisch gänzlich, oder werden nachts ganz sicher von einem bissigen Köter bewacht. Eine bessere Variante ist das Vorland (wo ich war), normalerweise steckt man da nicht im Wolkenstau. Hab da mal einen franz. chasing Bericht gelesen, indem der Autor stundenlang die Cevennen-Gewitter beobachten konnte, ohne dass es bei ihm regnete. Falls sich wirklich ein Mega-event abzeichnet wie ano Sept. 2002 ist man dann rasch auch mal mit Überschwemmungen im Tiefland konfrontiert. Wenn mal die ersten 100 Liter in kurzer Zeit gefallen sind, geht's dann rasch hoch zu und her. So sah es im Sept. 2002 zB beim Pont-du-Gard aus:
BildBild
(Quellen: MeteoFrance / Bild: http://www.lthe.fr/OHM-CV/P600_historique.php)
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von wetterfreak vbg »

Danke für deinen (langen) super Bericht!! :) :up:

so hab ich schon wieder was neues gelernt ;)
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm

Chicken3gg

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Chicken3gg »

Auch von mir ein grosses Dankeschön für den super Bericht :up:
Auch für Nicht-Meteorologen wie mich gut verständlich und aufschlussreich! Thx

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Cyrill »

@ Andreas (Winterthur)

Sehr spannend geschrieben und super erklärt. Danke :up:

Gruss Cyrill


Damaro, Bern

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Damaro, Bern »

@ Andreas (Winterthur)
:up: Bericht
Ebenfalls ist der Bericht für einen Amateuren wie mich sehr verständlich. ;) Vielen Dank. :)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Analysen zum MCS vom 6./7. August 2011 in Südfrankreich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Merci für euer positives feedback!

Ironie des Schicksals (Aktuelles Radarbild, Sonntagnachmittag, 14.8.2011):

Bild

Genau so, habe ich mir das vor Wochenfrist vorgestellt ;) (Im Westen die Front und präfrontale Gewitterauslösung in der Nähe meines Spotterplatzes 1)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten