Es stehen einige Hitzetage bevor. Da die Gewitter im Mittelland und am Hochrhein ausblieben, rechne ich schon morgen mit über 30°C
Ich bin gespannt ob wir 5 Hitzetage in Serie schaffen und ob es für einen neuen Jahreshöchstwert reicht?
Eigentlich gabs ja vor zwei Tagen bereits über 30°C, auch gestern und heute wurden verbreitet oder stellenweise die Hitzemarke überschritten.
Was ist denn der diesjährige Höchstwert?
Gestern gabs im Wallis glaub 36.2 Grad!?
Und was wird als Rekord anerkannt? Ausschliesslich Meteoschweiz Stationen oder auch diejenigen von Meteocentrale?
meteobase zählen hoffentlich nicht, da gibts ein paar mit Abendsonne (Höchstwert nach 20 Uhr)
@Chicken
Du sprichst die Schwierigkeit selbst an: Je perfekter eine Station aufgestellt ist, desto aussagekräftiger sind deren Messwerte. Meteocentrale hat nun einmal nicht die Möglichkeit, jede Station WMO-Konform zu montieren (z.B. Windmast das 10fache von der Höhe jeglicher Objekte in der Umgebung entfernt). Ob dies bei allen SMA Stationen der Fall ist, wage ich auch zu bezweifeln, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Du kannst ja dort wo gestern angeblich 36,2 °C registriert worden sein sollen vorbeischauen und abchecken gehen, ob der Temperaturfühler in einem strahlungsgeschützten Sensor mit Ventilator, der funktioniert, 2 m über Grund auf Gras ohne sonstige wärmende Objekte wie Steine, Hauswände etc. in der Nähe montiert ist.
Gruss Silas
Steht denn in Grono eine WMO-konforme Station?
In einem MeteoSchweiz Paper über Höchsttemperaturen steht in etwa, dass die 41.5 Grad 1-1.5°C zu hoch waren, da eben nicht in einer englischen Hütte gemessen wurde (oder englischen statt Wildschen???)
In Grono wurde in einer englischen Hütte gemessen, die Temperaturen sind erfahrungsgemäss 0.5-1 Grad zu hoch, deshalb kommt man auf die ca. 40 Grad. Der Grund liegt vermutlich am speziellen Standort der Station, der Thermometer war richtig geeicht usw. Einerseits hatte man grosse Trockenheit, die Wärme ging somit direkt in die Luft, der Standort liegt zudem am Waldrand wo die Luftzirkulation stark behindert ist. Auf Seite 57 dieses Arbeitsberichts wird darauf eingegangen:
Also ich finde diese Hitzewelle nach dem doch eher durchwachsenen Sommer super. Ist natürlich geschmackssache. Aber es ist doch beachtlich, eine solche Hitzewelle über ziemlich viele Tage in der zweiten Augusthälfte. Ich hoffe aber auch, dass die Hitze dann mit Pauken und Trompeten beendet wird, die diesjährige Gewittersaison ist nämlich mit Abstand die schlechteste seit ich das Wetter beobachte (das wären dann etwa 10-12 Jahre). Am Montag sind hier in Basel die 35°C nicht auszuschliessen, aber es wird knapp. Die Rheintemperatur liegt aktuell auch schon weit oben, bei knapp 22°C (http://www.wiewarm.ch/badDetail.php?id=49). mit 23°-24°C kann man also rechnen ende nächster Woche, denke ich.
Ich bin gespannt, ob es hier oben in den nächsten Tagen für einen Hitzetag reicht. In den letzten Jahren war bei 28 oder 29 Grad das Maximum erreicht und die Maxima gab es meist im Juli. Ich kann mich aber an Hitzetage erinnern (sicher 2003, evtl. auch später mal..?). Heute ist bei 27 Grad Schluss mit der Erwärmung. Dafür sind die Nächte auf dem Grat oben zur Zeit tropisch.
@Zumi, wieso nicht, steigen doch die Temp. in der freien
Atmosphäre (850 hPa) bis zum 22. noch um ~6K.
Das hattest du zu deiner Lebenszeit noch nie, dort oben!
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Sa 20. Aug 2011, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
GFS gehts aber moderater an . Naja morgen 23 Grad in 850hpa und am Montag wieder 20-21. Hier kommts ganz drauf an, wars heute mit guter Lüftung noch 25,4 Grad und gestern mit vorübergehend heissem Wind 26,7. Würde aber meinen, dass die Jahresmax mit 29,5 mit Föhn auch mit 23 in 850hpa war.