Hier in Tägerwilen kamen wir mit einem blauen Auge davon. Für etwa 5 Minuten gab es ein paar Hagelkörner ca. 0,5-1cm. Einzelne Körner trafen mich ziemlich schmerzhaft, als ich meine Orchideen in Sicherheit brachte.


Gruss Roland
Werbung
Jetzt macht der Luftdruck wieder einen Schlenker nach unten, 27 Grad, uff, Taupunkt knapp unter 20, Feuchte wieder auf 54. Und auf dem Radar sieht es gerade so aus, als ob sich da was tut östlich von uns - sehe aber nix auf dem Sat24-Film. Vielleicht verirrt sich da auch was zu mir, wenn ich fest dran glaube?nordspot hat geschrieben:@ Chicken, Kate u. Rest der Basler Fraktion: Hätte zugegebenermaßen auf weiter westliche Auslöse getippt, sprich: bis nach euch hin. Grad verfehltHab jedoch heut Spätnachmittag auf dem Satbild nen gedeckelten Unruheherd geglaubt auszumachen. Da hats immer wieder probiert, aber nix kam hoch, wenn jedoch die geschichte nach Nordosten wandert könnte das gleiche passieren wie in der Nacht von Freitag auf Samstag, wo auch so ein Paket labiler Luft in die Schweiz zog und reihenweise auslöste in der Berner Gegend. Abwarten
![]()
Abgekühlte Grüße
Ralph
Die Zelle entwickelte sich zu einer "C" Form. Inwiefern hat das etwas mit dem verkehrten Winkel der Zugrichtung zu tun?nordspot hat geschrieben:@ Janine: Ansatzweise war das der Vorläufer zu einem Bow Echo stand aber im verkehrten Winkel zur Zugrichtung
Ralph
Ab der Alb hat die Zelle immer wieder südlich angebaut. Man konnte an der Blitzrate sehen, dass es einen markanten Aufwindzyklus gegeben haben muss, wodurch die Blitzrate deutlich pulsierend auf- und abgeschwellt ist. Hast Du n Link zum Archivloop, den Du meinst?nordspot hat geschrieben:(eine Bitte an Stefan Hörmann: Schau dir doch auch nochmal den Archivloop an, würd mich echt interessieren was du dazu meinst) P.S. Feine Idee die Cam bei dem Blitzbild knapp über der Wasseroberfläche zu halten, gibt geniale Spiegelung
Werbung