Werbung

Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Microwave »

Dem Bericht von WolfCH ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Off Topic
Für Interessenten nochmal die Reihenfolge der Ereignisse vor den beiden Entladungen:
Ich stand mit WolfCH unter dem metallenen Vordach des Euro-Airport-Eingangs.
Wir fantasierten gerade, wie es wohl wäre, wenn sich jetzt nochmal ein CG zeigte.
Ich hatte nun langsam nicht mehr das beste Gefühl - schon gar nicht, als der Regen recht gleichmässig auf die Metallkonstruktion zu prasseln schien.
Es hörte sich dann auch nicht mehr unbedingt wie Regen an, sondern eher wie das, mit dem ich mich all die Jahre (besonders während der Lehre) beschäftigt hatte - Hochspannung. Meine Gedanken in dem Moment: "Es wird doch wohl nicht.. - Nein, das kann nicht sein. Das ist garantiert Regen, tönt halt etwas seltsam gerade - wahrscheinlich nur aufgrund der Aufregung denke ich gerade an Hochspannung."
Gerade, als ich versuchte, mir einzureden, dass das tatsächlich nur etwas eigenartig klingender Regen sei, sprach mich WolfCH an - ob ich dieses Summen nicht auch hören würde.
Das war nun gewiss kein gemütlicher Moment für mich - wir hatten das gleiche gehört, gedacht und er hatte es leider ausgesprochen. Da ich nicht sonderlich auf einen Blitzeinschlag direkt in die Konstruktion über unseren Köpfen erpicht war, hielt ich es für besser, WolfCH mitzuteilen, dass ich es vorzöge, in das Airport-Gebäude hinein zu gehen - was ich dann auch tat. Bevor ich im Inneren war, schlugen die zwei Blitze just rund 600-700m vor uns ein, eine Ankündigung für eine Lautsprecherdurchsage ertönte (jedoch wurde nichts gesagt -> vmtl. Fehlfunktion durch überhöhte elektrische Feldstärken) und zwei Sekunden später krachte dann der Donner.
Ich blieb danach noch einige Minuten "in Sicherheit", die Metallkonstruktion schien noch ein paar mal wieder "auf zu summen", doch wir hatten es für heute gesehen.
Es war unheimlich und eindrücklich zu gleich - das hatte nun immerhin über 600m Entfernung gesummt.
Theoretisch hätte ich es sogar noch etwas näher erwartet - Grössenordnung 200m ca.
Auf dem 3D-Radar werde ich demnächst noch schauen, ob der Blitz in der Hitliste zu sehen ist.

Auf dem geplanten heutigen Chasing werde ich eine Leuchtdiode und etwas Hühnerfutter mitnehmen - erwartet wäre nun, so es Blitze hat, ein unregelmässiges Flackern dieser LED beobachten zu können, wenn die elektrische Feldstärke auf einen gewissen Schwellwert steigt. (Bitte ohne nachfolgenden Grillmodus meinerseits, Danke.)


Gehochspannte Grüsse, Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

deleted_account

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von deleted_account »

@Microwave: Genau das fehlte in meinem Bericht! ;) Genial. Deine Idee mit den LEDs klingt genial, aber bitte mit Vorsicht zu geniessen...
(Bitte ohne nachfolgenden Grillmodus meinerseits, Danke.)
Naja, sell ich vorsichtshalber mal Barbecue, Curry sauce etc mitneh?? Und ev no e Grillzange, wär au no ume.. ;)

@Skytronic: Ich war um ca. 3 Uhr morgens zu Hause. Und klar komme ich heute wieder mit! Ich werde Dir noch telefonieren, denn in ca. einer Stunde mach ich mich auf die Socken richtung Microwave und dann schauen wir weiter. Wir dachten, dass wir uns so zentral mal am gleichen Ort stationieren wie gestern Nacht oder sogar gleich beim Birrfeld Flugplatz. Wir entscheiden wenn ich in Basel bin, geben Dir aber noch bescheid.

@Christian: Ich bin auch noch sehr unschlüssig wo es mich heute hinziehen wird. Doch das Überraschungspotential ist wirklich gross. Ich bin ab nächster Stunde auf Achse und beobachte mal die Lage spannend auf deren Entwicklung. COSMO sieht ja sehr gefährlich und vielversprechend aus, jedoch bin ich davon noch nicht ganz überzeugt, vor arllem weil COSMO gerne immer spontan wieder zurückrechnet.

Unser Chasinggebiet heute (von Microwave, ev. auch Skytronic und mir) wird sich allenfalls Jurasüdfuss oder Bezirk Aarau/Frick/Zurzach befinden. Natürlich immer mit dem Hintergedanken schnell in den zentalen Alpen sein zu können... im Falle eines Falles...

Da kann ich nur sagen:
Good Luck, Good Chasing! ;)

Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am So 4. Sep 2011, 10:49, insgesamt 3-mal geändert.


zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3370 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von zti »

Gratuliere WolfCH und Microwave für die Berichterstattung und Video zum Naheinschlag am Basler Europort. Anhand der Video schätze ich aber der Einschlag näher als 600-700m. Ich denke eher an 250m.
Ich habe selber vor vielen Jahren in Bellinzona eine ähnliche Erfahrung mit dem Knistern gemacht. Direkt im metallischen Stiel des Regenschirmes. Es war auf dem Weg zum Parkplatz, unter 30m hohe Bäume. Es dauerte etwas 3 Sekunden. Dann gabe es ein Blitz in mindestens 2 Kilometer Entfernung (vielleicht ein Wolkenblitz). Nacher gab es kein Knistern mehr.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von nordspot »

Tag allerseits.
Also wenn ich zum Fenster hinaussehe löst sich meine letzte Zuversicht in genau solchen Dunst auf wie derjenige, der am Himmel hängt. Diese Schlunzwolken verhindern jetzt auch noch breiträumig die für heut wichtige Einstrahlung. Zwar scheinen rein optisch alle Schichten angefeuchtet (der Regen gestern Abend hat auch in der Grundschicht für Besserung gesorgt) aber irgendwie fehlt was. Es sind nirgends konkrete Quellungen zu sehn. Auch auf dem Satbild siehts chaotisch aus, und von der geproggten Konvergenzlinie ist weit und breit nichts zu sehn. Hatte da auf ein Art "Dryline" getippt, kann mich da aber auch gehörig täuschen :help: Hat auch alles einen für meinen Geschmack zu starke Südkomponente, hmm....
Ich schreibe diese Zeilen ohne in die Karten geschaut zu haben, muss auch jetzt bald auf Arbeit, we shall see (said the blind man ;) )

Durchwachsene Grüsse

Ralph

O.T. @ Microwave: Besser als die Leds eignen sich Gasentladungslampen zur Felstärkedetektion. Nimm doch juxeshalber einen Phasenprüfer mit Glimmlampe und auch noch irgendeine kleine Leuchtstoffröhre mit. Die ionisationsspannung liegt hier bei etwa 60 Volt, und das elektrische Feld vor dem Blitzeinschlag sollten Die allemal zum aufleuchten bringen..
nordspot Konstanz

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hi, hier im Rheintal verstärkt Quellungen, noch flach, aber zunehmender Bedeckungsgrad. Richtung Alpstein mehr Cu als Richtung Arlberg. Aber überall klare Tendenz zu zunehmenden Cu. Wie gestern schon angedeutet, gerade so die Ostschweiz und vor allem Österreich bekommen einige gröbere Entwicklungen. In der Schweiz dafür großflächig Starkregen, gewittrig durchsetzt. Im Tessin schon Schütte.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von nordspot »

@ Stefan Hörmann: Zu Bedeckungsgrad: Vllt wird insbesondere in der Nord und Ostschweiz überraschenderweise der Föhn mal nicht der Feind sondern der Freund sein. Hab jetzt die Konvergenzlinie endlich erblickt, die trödelt ja noch in Zentralfrankreich rum :roll: Paar föhnige Aufhellungen gefällig in der Zwischenzeit :?: :unschuldig:

Nowcastende Grüsse

Ralph

@ Stefan im Kandertal: A Ruah is :!: :mrgreen: Zuschütten wirds dich, das werd ich auch genau kontrollieren :-D
Zuletzt geändert von nordspot am So 4. Sep 2011, 12:49, insgesamt 2-mal geändert.
nordspot Konstanz

Stefan im Kandertal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ach ist das nicht schön wie es bald überall regnet ausser im Kandertal? ;-). Warum gibts eigentlich im Wallis Graubünden keine Starkregenwarnungen? Ja also und das bleibt so nicht im Osten am längsten trocken :-D. Sondern da wo die Leute am meisten übers Wetter meckern. Länger trocken wars die letzten Wochen nirgendwo. So und nun schüttets wie aus Kübeln im Flachlan. Wow wo ist da die Starkregenwarnung ? Denn das wird nicht mehr aufhören.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 4. Sep 2011, 13:44, insgesamt 4-mal geändert.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Rontaler »

Hoi zäme

Also hochreichend ist lediglich der Cluster über Mailand, ansonsten super unorganisiert - jedenfalls bis jetzt:

Bild

Bild

Quelle: WetterOnline Mitgliedschaft - kostenpflichtig (http://wom.wetteronline.de)

Hier, 6 km nordöstlich von Luzern-City, leichter Regen bei 20.6 °C und 92 % Luftfeuchtigkeit.

Grüsse
Zuletzt geändert von Rontaler am So 4. Sep 2011, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

nordspot hat geschrieben:@ Stefan Hörmann: Zu Bedeckungsgrad: Vllt wird insbesondere in der Nord und Ostschweiz überraschenderweise der Föhn mal nicht der Feind sondern der Freund sein. Hab jetzt die Konvergenzlinie endlich erblickt, die trödelt ja noch in Zentralfrankreich rum :roll: Paar föhnige Aufhellungen gefällig in der Zwischenzeit :?: :unschuldig:
Dem Föhn ist es heute zu labil, erkennbar an den Quellungen, bedingt durch die recht gute Lapse Rate aus den unteren Schichten. Trotz Süd in der Höhe, unter Kammniveau nur windschwach auf der gesamten Strecke vom Rheintal bis zum Reschenpass, der etwa 30km südl.von mir liegt. Völlig unorganisierte Feuchtekonvektion. Weiter nach Osten schaut es besser aus. Bin jetzt am Überlegen, ob ich eher nach Nordosten an den Bayerischen Alpenrand oder wieder Richtung Arlberg soll.

Konvektion ist jedenfalls im Gang. Schöne Steigwerte ab Kondensationsniveau, verdeutlicht die feucht-labile Schichtung. Nur der Süd, der passt ja mal gar nicht hierher.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Wolke(Flüh SO)420müM
Beiträge: 76
Registriert: Di 28. Jun 2005, 17:57
Wohnort: 4112 Flüh
Kontaktdaten:

Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Wolke(Flüh SO)420müM »

Hallo zäme

Ich stehe etwas auf dem schlauch, wo ist dann die KF zusehen im Satbild
Zur Zeit sehe ich nur alles aus SW kommende bewölkung. Die KF sollte doch
Von NW zu uns stossen...help


Bild

Gruss oli
Oliver, Flüh 13 km SW von Basel
Leimentaler WetterstationBild

Antworten