Immerhin. Mich würde von Meteoschweiz aber vor allem interessieren, ob die von mir bezweifelten Niederschlagsmesswerte aus den Statistiken gelöscht wurden. Solch exorbitante Werte haben sich natürlich auch in der Presse niedergeschlagen. In einem Bericht von SF Meteo über den Sommer 2011 heisst es beispielsweise: "Auch im Osten war es an einigen Orten deutlich zu nass, so lag die Niederschlagsmenge in Chur ebenfalls 47 Prozent über dem langjährigen Durchschnittswert."Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hallo Roman
Gemäss Mitteilung MeteoSchweiz wurde der Niederschlagsmesser repariert:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... rkeit.html
Gruss Kaiko
Quelle: http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201108291200
Nimmt man als Normperiode den Zeitraum von 1961 bis 1990, erhält man für Chur als durchschnittliche sommerliche Niederschlagsmenge (Juni bis August) 280 mm.
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... summen.pdf
Gemäss SF Meteo Wettermelder mass man im Sommer 2011 411,3 mm. Subtrahiert man nun von dieser Menge die zweifelhaften Werte (65,6 mm -> siehe erster Post), käme man auf 345,7 mm. Dieser Wert läge nur noch 23,46% über dem langjährigen Mittel. An meiner Wetterstation, welche nur wenige Kilometer von der Messstation Chur entfernt liegt, mass ich in den Monaten Juni bis August 303,8 mm. Auch umliegende Stationen von Meteoschweiz (Elm, Davos, Vaduz) verzeichneten keine derart grossen Abweichungen vom Normwert (+9,79%, +6,15%, +15,04% -> Quellen: Meteoschweiz, SF Meteo Wettermelder).
Lange Rede, kurzer Sinn: Da Meteoschweiz das Messgerät repariert hat, muss sie sich sicher sein, dass zumindest ein Messwert fehlerhaft war. Dieser Wert ist aus den Statistiken zu löschen. Alles andere ist nicht konsequent.
Gruss
Roman