Werbung

Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von alexbrusino »

Hier im suedlichen Tessin ( Mendrisiotto ) teils starkes Gewitter, stellweise fast 40 mm in wenige Minuten...

webcam von Lugano - Sorengo in RIchtung Sueden...

Bild

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von nordspot »

@ alle Funnelchaser: ohne auf die Karten geschaut und nur nach oben geblickt würde ich jetzt mal behaupten daß die Chancen auf Wasserhosen am Bodensee im Moment sehr günstig stehn. Da oben zwirbelts und drüllts an den Wolkenunterseiten nur noch so rum :!: Höhenkaltluft, jaja :unschuldig:

Grüaß

Ralph

@ Alexbrusino: Dein Bild im Post aktualisiert sich ja ständig, ich seh statt Ungewitter nur den Mond :-?
Zuletzt geändert von nordspot am Mo 5. Sep 2011, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Eine Nachbetrachtung der starken Regenfälle um Solothurn.
Bild

Ein Gebiet mit Regensummen von 90-110mm lässt sich klar eingrenzen.
Dies blieb natürlich nicht ohne Folgen:
http://www.solothurnerzeitung.ch/soloth ... -112738515

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von alexbrusino »

Ja, habe ich noch ein Bild von heute Nachmittag, webcam von Lugano in Richtung Sueden.

Bild

Stefan im Kandertal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Kaiko: na also. 24h nach dem Event lese ich etwas davon und das einzig im Sturmforum. Da machen 2 Schneeflocken pro Quadratmeter im Januar in Zürich mehr Medienrummel :lol:

heness
Beiträge: 49
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 18:52
Wohnort: Solothurn
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von heness »

War wirklich nicht von schlechten Eltern was da am Sonntag hier in Zuchwil (Solothurn) runterkam.
So gegen 15.00Uhr begann es stark zu regnen.
Als es so gegen 23.00 Uhr immer noch recht heftig "schiffte" mache ich mir langsam Sorgen um die Tiefgarage.
Zum Glück blieb aber soweit alles trocken.

Auch die Emme / Aare waren nicht bedrohlich angeschwollen.
Wenn es jedoch in einem grösseren Einzugsgebiet der Emme / Aare dermassen runtergehauen hätte,
ja dann wäre es für die Feuerwehren ein ungemütlicher Sonntagabend geworden.

Grüsse aus Solothurn

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme

Eine Nachbetrachtung der starken Regenfälle um Solothurn.
Bild

Ein Gebiet mit Regensummen von 90-110mm lässt sich klar eingrenzen.
Dies blieb natürlich nicht ohne Folgen:
http://www.solothurnerzeitung.ch/soloth ... -112738515

Gruss Kaiko
Interessant für einmal einen "umgekehrten" Luv/Lee-Effekt am Jura zu sehen. Bei der in den meisten Fällen dominierenden Anströmung bei Störungslagen in dieser Region (West/Nordwest) sorgt das Lee auf der Jurasüdseite für Trockenheit, im Luv auf der Juranordseite hingegen staut sich die Feuchtigkeit. Bei dieser Lage lief die Sache aber für einmal ganz anders. Weil sich die Luftmassen auf der Vorderseite des Langwellentroges über Westeuropa im Alpenraum von Süd nach Nord bewegten, dürfte es auf der Jurasüdseite zu Staueffekten gekommen sein, die man sonst eher aus den Voralpen kennt. So kamen dann wohl auch diese Regenmengen in einer Region zustande, die sonst eher übersprungen wird.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Severestorms »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme

Eine Nachbetrachtung der starken Regenfälle um Solothurn.
Bild

Ein Gebiet mit Regensummen von 90-110mm lässt sich klar eingrenzen.
Dies blieb natürlich nicht ohne Folgen:
http://www.solothurnerzeitung.ch/soloth ... -112738515

Gruss Kaiko
Interessant für einmal einen "umgekehrten" Luv/Lee-Effekt am Jura zu sehen. Bei der in den meisten Fällen dominierenden Anströmung bei Störungslagen in dieser Region (West/Nordwest) sorgt das Lee auf der Jurasüdseite für Trockenheit, im Luv auf der Juranordseite hingegen staut sich die Feuchtigkeit. Bei dieser Lage lief die Sache aber für einmal ganz anders. Weil sich die Luftmassen auf der Vorderseite des Langwellentroges über Westeuropa im Alpenraum von Süd nach Nord bewegten, dürfte es auf der Jurasüdseite zu Staueffekten gekommen sein, die man sonst eher aus den Voralpen kennt. So kamen dann wohl auch diese Regenmengen in einer Region zustande, die sonst eher übersprungen wird.
Vielen Dank euch beiden! Ich frage mich, ob es nicht auch im Kanton Jura südwestlich von Glovelier aufgrund der starken gewittrigen Regenfälle vom Samstagabend zu Problemen gekommen ist. Dort ist bestimmt auch viel viel Wasser innert kurzer Zeit vom Himmel gekommen. Bis jetzt konnte ich nichts in den lokalen Medien finden.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Mengen sind wirklich krass. Gemäss dem Jahresmittel (1961 bis 1991) fallen in dieser Region ca. 1000 bis 1200 mm Niederschlag pro Jahr. Die 113 mm in Zuchwil entsprechen also in etwa 10 Prozent der Jahresmenge. Für diese, ansonsten eher "trockene" Gegend ein markanter Wert, der wohl nicht so bald wieder erreicht werden wird.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Ja, das sind sehr sehr unübliche Mengen! Interessanterweise fielen diese gerade dort, wo zum Vornherein alpennordseitig eher am wenigsten erwartet wurde.

Meinst du aber wirklich, diese Summen sind v.a. staubedingt zustande gekommen? Meines Erachtens waren in erster Linie die am Sonntag Nachmittag mehrmals stark konvektiv verstärkten Niederschläge in dieser Region ausschlaggebend.

Deinen interessanten Ausführungen zu den Lee-/Luveffekten würde ich ansonsten schon zustimmen. Zusätzlich ist der Jurasüdfuss auch noch im Winter bei Aufgleitlagen aus Westen/Südwesten (Warmfronten) NS-mässig oft ein Profiteur. Dann nämlich, wenn sich dort die bodennahe Kaltluft besonders hartnäckig sammelt.
Wenn durchschnittlich tatsächlich 1000-1200 mm im Jahr zusammen kommen, würde ich die Region aber nicht mehr als trocken bezeichnen. Die Stadt Bern hat auch nur ca. 1000 mm im Jahres-Klimamittel.
Rein subjektiv hätte ich den Jurasüdfuss trotz unserer Wüste hier im Bernbiet dennoch als deutlich trockener wie Bern eingeschätzt. Weiter westlich (Seeland) ist der Lee-Effekt wohl auch stärker.

Edit: Ok, ja. Danke Tinu!
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Di 6. Sep 2011, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten