Werbung
Trockenheit 2011
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
Auch im Tessin absolut kein Thema mehr, einige Stationen haben schon die 1000 mm ueberschritten, zum Beispiel Mezzovico bei Rivera ( oberen Sottceneri ) hat schon 1120 mm erreicht. Im Suedtessin die Huegelstation von Cabbio ( Muggiotal ) hat schon 1360 mm.
Re: Trockenheit 2011
Da es heute auch gleich am meisten Sonne gibt und sonst Nebel oder Wolken zur Auswahl stehen bis es wieder kracht und dann ein 24h Föhn ansteht wird bald eine Waldbrandwarnung fällig
. Seit 20 Tagen reichts nicht mal mehr um die Verdunstung zu ersetzen.

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 25. Aug 2011, 08:11, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Trockenheit 2011
Es ist zwar nicht unbedingt trocken zur Zeit, aber die Jahresniederschlagssummen sind im Landesdurchschnitt immer noch sehr tief. Das Jahr 2011 wird wohl nicht nur sehr warm (s. anderer Thread), sondern auch sehr trocken.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Trockenheit 2011
Aber du hast noch, dass es was zum verdunsten gibt!Stefan im Kandertal hat geschrieben:Seit 20 Tagen reichts nicht mal mehr um die Verdunstung zu ersetzen.
Gruss, Alfred
Re: Trockenheit 2011
Alfred
rötlich = SOLL, blau = IST

Update 20.9.2011
Unter anderem Beginn vom Diagramm. Muss natrülich 30 tage nach Messbeginn sein.


Update 20.9.2011
Unter anderem Beginn vom Diagramm. Muss natrülich 30 tage nach Messbeginn sein.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 20. Sep 2011, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Trockenheit 2011
Hallo zusammen
Kurzes Zwischenfazit aus dem Rontal betreffend Niederschlagsanomalie 01.01.2011 - 14.09.2011.
Buchrain 01.01.2011 - 14.09.2011: 714.0 l/m²
Buchrain 01.09.2011 - 14.09.2011: 84.2 l/m²
Würde ich die 714 l/m² durch 257 (Tage) teilen und dann statisch auf 365 hochrechnen, ergäbe dies eine Jahressumme von 1'014 l/m², was in etwa dem Jahresdurchschnitt des Luzerner/Zuger Mittellands entspricht.
Andere Stationen in der nächsten Umgebung sind da schon besser dran - die gleiche Berechnungsmethode:
Luzern-Tribschen 01.01.2011 - 14.09.2011: 864.2 l/m² (welch' krasser Unterschied zu meiner Station, Luftlinie 6-8 Kilometer)
)
Luzern-Tribschen 01.09.2011 - 14.09.2011: 103.8 l/m²
Statische Jahressumme 2011: 1'227 l/m²
Kriens-Kehrhof 01.01.2011 - 14.09.2011: 826.3 l/m²
Kriens-Kehrhof 01.09.2011 - 14.09.2011: 89.9 l/m²
Statische Jahressumme 2011: 1'174 l/m²
Gruss
Kurzes Zwischenfazit aus dem Rontal betreffend Niederschlagsanomalie 01.01.2011 - 14.09.2011.
Buchrain 01.01.2011 - 14.09.2011: 714.0 l/m²
Buchrain 01.09.2011 - 14.09.2011: 84.2 l/m²
Würde ich die 714 l/m² durch 257 (Tage) teilen und dann statisch auf 365 hochrechnen, ergäbe dies eine Jahressumme von 1'014 l/m², was in etwa dem Jahresdurchschnitt des Luzerner/Zuger Mittellands entspricht.

Andere Stationen in der nächsten Umgebung sind da schon besser dran - die gleiche Berechnungsmethode:
Luzern-Tribschen 01.01.2011 - 14.09.2011: 864.2 l/m² (welch' krasser Unterschied zu meiner Station, Luftlinie 6-8 Kilometer)

Luzern-Tribschen 01.09.2011 - 14.09.2011: 103.8 l/m²
Statische Jahressumme 2011: 1'227 l/m²
Kriens-Kehrhof 01.01.2011 - 14.09.2011: 826.3 l/m²
Kriens-Kehrhof 01.09.2011 - 14.09.2011: 89.9 l/m²
Statische Jahressumme 2011: 1'174 l/m²
Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 15. Sep 2011, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Trockenheit 2011
Wobei auch die Pedalofahrten entlang des Schweizerhofquai darin enthalten sindRontaler hat geschrieben:was in etwa dem Jahresdurchschnitt des Luzerner/Zuger Mittellands entspricht.

Gruss, Alfred
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Trockenheit 2011
Hier in der Region schlägt das sehr trockene Frühjahr immer noch voll durch.
An Jan's Station in Muri b. Bern fielen dieses Jahr bis heute erst 492.4mm Niederschlag! http://www.bernerwetter.ch
Das ist erst knapp die Hälfte des klimatologischen Ganzjahresmittels von Bern. Ich denke, dieser Durchschnitt von um die 1000mm wird nicht annähernd mehr erreicht werden.
@Rontaler: Die Methode mit dem Hochrechnen auf 365 Tage geht natürlich nicht ganz auf.
Sie berücksichtigt nämlich nicht, dass in unseren Breiten in den warmen Monaten, die jetzt zu Ende gehen, deutlich mehr Niederschlag fällt als im übrigen Jahr.
An Jan's Station in Muri b. Bern fielen dieses Jahr bis heute erst 492.4mm Niederschlag! http://www.bernerwetter.ch
Das ist erst knapp die Hälfte des klimatologischen Ganzjahresmittels von Bern. Ich denke, dieser Durchschnitt von um die 1000mm wird nicht annähernd mehr erreicht werden.
@Rontaler: Die Methode mit dem Hochrechnen auf 365 Tage geht natürlich nicht ganz auf.

Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Do 15. Sep 2011, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Trockenheit 2011
@ Thomas: Ja, das ist mir sehr wohl bewusst, deswegen schrieb ich "statisch". 
@ Alfred: Der Jahresdurchschnitt von Luzern mit 1'171 l/m² basiert auf dem Mittel 1961-1990, da ist weder das Jahr 1910 (höchster Stand des Vierwaldstättersees in der neueren Zeit), noch das Jahr 2005 mit dem Alpenhochwasser beeinflussend - insofern verstehe ich deinen Kommentar nicht ganz.

@ Alfred: Der Jahresdurchschnitt von Luzern mit 1'171 l/m² basiert auf dem Mittel 1961-1990, da ist weder das Jahr 1910 (höchster Stand des Vierwaldstättersees in der neueren Zeit), noch das Jahr 2005 mit dem Alpenhochwasser beeinflussend - insofern verstehe ich deinen Kommentar nicht ganz.

Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
