Werbung
Altweibersommer
-
- Beiträge: 302
- Registriert: Mo 4. Okt 2010, 12:14
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Altweibersommer
Hoi @Damian
Du solltest den Nebel für dich behalten und der Versuchung widerstehen,
die Berner noch damit zu beglücken
! (So zwischen 9&10Uhr)

Gruss, Alfred
Du solltest den Nebel für dich behalten und der Versuchung widerstehen,
die Berner noch damit zu beglücken


Gruss, Alfred
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Altweibersommer
Hallo
Heute morgen gab's zum 1.Mal seit Beginn der Schönwetterperiode Nebel/Hochnebel in Eschlikon, aber der ist ja schon wieder "weggefressen" worden
Uwe
Heute morgen gab's zum 1.Mal seit Beginn der Schönwetterperiode Nebel/Hochnebel in Eschlikon, aber der ist ja schon wieder "weggefressen" worden

Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 154
- Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: St.Gallen
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Altweibersommer
Bezüglich Wetter bin ich leider nur ein Laie, deshalb diese Frage:
- Was für ein Winter folgt meisstens nach einem warmen Herbst? ein trockener/warmer, nasser/warmer, trockener/kalter oder hoffentlich ein nasser/kalter?
Natürlich ist mir bewusst, dass es keine Regelmässigkeiten gibt, aber wie sah es in der Vergangenheit, bezüglich dieser Frage, aus?
mfg
blizzard
- Was für ein Winter folgt meisstens nach einem warmen Herbst? ein trockener/warmer, nasser/warmer, trockener/kalter oder hoffentlich ein nasser/kalter?

Natürlich ist mir bewusst, dass es keine Regelmässigkeiten gibt, aber wie sah es in der Vergangenheit, bezüglich dieser Frage, aus?
mfg
blizzard
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Altweibersommer
@Alfred (und alle anderen)
Warum bildet sich das Dreieck genau an dieser Stelle? Luftströmungsbedingt?
Gruss, Uwe
Warum bildet sich das Dreieck genau an dieser Stelle? Luftströmungsbedingt?
Gruss, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Do 29. Sep 2011, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Altweibersommer
Hoi Uwe
ist zum einen topographisch bedingt. Der Nebel liegt ja in den tiefen lagen und wird begrenzt z.B. durch die Schwäbische Alb. Weshalb geht er nicht weiter nach Nordosten? Vermutlich wegen der Bewölkung, bin jetzt zu wenig in der Wetterlage drin zum noch andere Ursachen zu nennen.

(Quelle: SF Meteo,Eumetsat, made with GeoSatSignal

(Quelle: WIkipedia, Author Captain Blood)
ist zum einen topographisch bedingt. Der Nebel liegt ja in den tiefen lagen und wird begrenzt z.B. durch die Schwäbische Alb. Weshalb geht er nicht weiter nach Nordosten? Vermutlich wegen der Bewölkung, bin jetzt zu wenig in der Wetterlage drin zum noch andere Ursachen zu nennen.

(Quelle: SF Meteo,Eumetsat, made with GeoSatSignal

(Quelle: WIkipedia, Author Captain Blood)
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Altweibersommer
Hier meine Interpretation: Der Nebel macht wohl so ein nettes Dreieck wegen der Winddrehung.
Gestern Morgen lag Hochnebel östlich des Böhmer Waldes. Dessen Obergrenze war zunächst so tief, dass der Böhmerwald als Barriere wirkte. Durch das aufköcheln tagsüber wurde die Feuchtigkeit etwas angehoben und floss so über das Gebirge via Bayern zu uns. Weil die Bise bei uns eher eine östliche als nordöstliche Komponente hatte, kam die Feuchte nicht allzuweit Richtung Westschweiz voran. Gleichzeitig floss hinter diesem "Feuchtepflatsch" trockene Luft nach Tschechien und den östlichen teil Bayerns, weshalb die jetzt dort kaum mehr Nebel haben.
Heute dreht der Wind bei uns und über Bayern in den unteren Schichten mehr auf Südost. Es zieht den Hochnebel also nach Nordwesten, wo er sich zuerst noch am Schwarzwald und seinen Ausläufern staut. (Übrigens hat Basel entsprechend schon ein leichter Möhlinjet)
Gestern Morgen lag Hochnebel östlich des Böhmer Waldes. Dessen Obergrenze war zunächst so tief, dass der Böhmerwald als Barriere wirkte. Durch das aufköcheln tagsüber wurde die Feuchtigkeit etwas angehoben und floss so über das Gebirge via Bayern zu uns. Weil die Bise bei uns eher eine östliche als nordöstliche Komponente hatte, kam die Feuchte nicht allzuweit Richtung Westschweiz voran. Gleichzeitig floss hinter diesem "Feuchtepflatsch" trockene Luft nach Tschechien und den östlichen teil Bayerns, weshalb die jetzt dort kaum mehr Nebel haben.
Heute dreht der Wind bei uns und über Bayern in den unteren Schichten mehr auf Südost. Es zieht den Hochnebel also nach Nordwesten, wo er sich zuerst noch am Schwarzwald und seinen Ausläufern staut. (Übrigens hat Basel entsprechend schon ein leichter Möhlinjet)
Zuletzt geändert von Kleibi am Do 29. Sep 2011, 11:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Altweibersommer
Merci für die Antworten
Grüsse, Uwe
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Altweibersommer
Ganz Europa hat Altweibersommer. Ganz Europa? Nein, eine kleine unabhängige Republik, zumindest deren tiefe Lagen, leisten Widerstand.

(Quelle: Eumetsat, SF Meteo, made with GeoSatSignal)

(Quelle: Eumetsat, SF Meteo, made with GeoSatSignal)