Werbung

Föhnsturm 24./25.10.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
B3rgl3r
Beiträge: 655
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von B3rgl3r »

Rheintaler hat geschrieben:Erstaunt war ich auch ob des Wetteralarms der Stufe 2 für meinen Wohnort Domat/Ems. Demnach wären hier bis morgen Abend Böen zwischen 100 und 130 km/h zu erwarten, was ich für höchst unrealistisch halte. Auch für die Messstation Chur wäre ein Spitzenböe von über 100 km/h wohl ein höchst seltener Wert bei einem Föhnsturm.
Du scheinst recht behalten zu haben.
Irgendwie war da im Rheintal nicht sooo viel los wie in der Innerschweiz. Spitzen bei max 70km/h (avg bei 50km/h)... irgendwie scheint der Föhn nicht so lust gehabt zu haben bei den Churern vorbeizuschauen.

Einzig in der Innerschweiz scheinen sich die Werte mehr oder minder bewahrheitet zu haben:
Altdorf: 106km/h
Erstfeld: 93km/h
Bilten(GL): 89km/h
Visp: 78km/h
Viele Grüsse, Andy, GR

alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von alexbrusino »

zur Zeit Schneefall bis Airolo und Schneeregen bis gegen 800 Meter im oberen Tessin. Hier 7 Grad und maessiger Regen 23 mm sei Mitternacht.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Rontaler »

Hoi zäme

Die kräftigsten Föhnböen zwischen 20-08 Uhr MESZ von MeteoCentrale:

1. Kleines Matterhorn, 3883 m, 128 km/h
2. Titlis, 3040 m, 122 km/h
3. Gornergrat, 3130 m, 113 km/h
4. Gütsch/Andermatt, 2282 m, 113 km/h
5. Ebenalp, 1640 m, 109 km/h
6. Jungfraujoch, 3580 m, 109 km/h
7. Altdorf, 449 m, 106 km/h
8. Seelisberg (UR), 635 m, 102 km/h
9. Lauberhorn, 2315 m, 100 km/h
10. Engelberg, 1035 m, 100 km/h
11. Les Attelas, 2733 m, 96 km/h
12. Erstfeld, 459 m, 94 km/h
13. Bilten, 415 m, 89 km/h
14. Etzlihütte SAC, 2063 m, 89 km/h
15. Brienzwiler-Totzweg, 1334 m, 87 km/h
16. Intschi-Arnisee, 1362 m, 87 km/h
17. Eggbergen, 1440 m, 85 km/h
18. Leukerbad-Rinderhütte, 2330 m, 83 km/h
19. Vorab-Talstation, 2575 m, 83 km/h
20. Flüelen (UR), 434 m, 81 km/h

Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... en-6h.html

Alle Böen > 50 km/h von heute aus dem privaten Messnetz von meteobase:

1. Isleten UR, 438 m, 95.0 km/h
2. Altdorf/Kollegi Uri UR, 500 m, 82.1 km/h
3. Silenen UR, 555 m, 70.8 km/h
4. Flüelen UR, 434 m, 64.4 km/h
5. Buchs SG, 446 m, 62.8 km/h
6. Rehetobel AR, 1'065 m, 57.9 km/h
7. Wartau SG, 675 m, 56.3 km/h
8. Heiden AR, 796 m, 53.1 km/h

Quelle: http://www.meteobase.ch/?m=hitlisten&z=today


Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

@ Marco: Tja ... dank aktuellen Messwerten sieht man eben mehr, vor 5 Jahren wurde man ja noch ausgelacht, wenn man zusätzliche Stationen installierte ;-)

Da der Föhn langsam schwächelt ... hier die erste Bilanz:

Die wärmsten Orte in der CH in den letzten 41 Stunden:
069345 Eichberg-Oberau SG 494 2011-10-25 10:00:00 20.8 41
066840 Eichberg-Oberrueti SG 620 2011-10-25 10:00:00 19.9 41
069014 Flums SG 440 2011-10-25 11:00:00 19.9 41
066960 Heerbrugg (SG) SG 408 2011-10-25 10:00:00 19.8 41
066720 Altdorf (UR) UR 449 2011-10-25 11:00:00 19.6 41
069029 Brunnen SZ 435 2011-10-25 13:00:00 19.4 41
069099 Flueelen (UR) UR 434 2011-10-25 12:00:00 19.3 41
066850 Glarus GL 515 2011-10-25 14:00:00 19.3 41
069239 Schwyz-Seewen SZ 458 2011-10-25 14:00:00 19.3 41
069179 Mels-Heiligkreuz SG 482 2011-10-25 11:00:00 19.2 41
069343 Linthal (GL) GL 660 2011-10-25 14:00:00 19.2 41
069291 Sargans SG 485 2011-10-25 10:00:00 19.1 41
069127 Sax (SG) SG 475 2011-10-25 13:00:00 19 41

noch wärmer im FL:
069900 Vaduz - 460 2011-10-25 12:00:00 21.8 41
069295 Balzers-ARA - 471 2011-10-25 12:00:00 20.8 41
069351 Schaan - 456 2011-10-25 12:00:00 20.6 41
069920 Ruggell - 433 2011-10-25 12:00:00 20.1 41

und die max. Böen in km/hz:
069115 Diavolezza GR 2979 2011-10-25 09:00:00 137 41
066980 Ebenalp AI 1640 2011-10-25 09:00:00 133.3 41
067471 Kleines Matterhorn VS 3883 2011-10-25 04:00:00 127.8 38
067400 Titlis OW 3040 2011-10-25 05:00:00 122.2 39
067140 Les Diablerets VD 2966 2011-10-25 10:00:00 118.5 22
067490 Gornergrat VS 3130 2011-10-25 04:00:00 113 39
067500 Guetsch/Andermatt UR 2282 2011-10-25 05:00:00 113 41
067300 Jungfraujoch BE 3580 2011-10-25 06:00:00 109.3 41
066720 Altdorf (UR) UR 449 2011-10-25 03:00:00 105.6 41
066970 Wasserauen (AI) AI 868 2011-10-24 20:00:00 101.9 41
069242 Eggbergen UR 1440 2011-10-25 00:00:00 101.9 41
069304 Seelisberg (UR) UR 635 2011-10-25 02:00:00 101.9 41
067291 Lauberhorn BE 2315 2011-10-25 03:00:00 100 41
066550 Engelberg OW 1035 2011-10-25 06:00:00 100 41
066861 Vorab-Talstation GR 2575 2011-10-25 08:00:00 100 41

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Zusammenfassend noch die Föhnböenübersicht >85km/h mit Karte:

http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2011.html

Auffallend, dass der Glarner- und Rheintalerföhn im Gegensatz zum Hasli- und Reusstalerföhn kaum in Fahrt kam.
Die Isobarendrängung war demnach nach Osten hin nicht so ausgeprägt wie in der Innerschweiz.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Rheintaler

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Rheintaler »

Hallo

Derzeit werden im Churer Rheintal aus Süd lokal recht kräftige Windböen gemessen (gegen 50 km/h), wohingegen in den anderen Föhntälern nahezu Windstille herrscht. Interessant zudem, dass die Temperatur scheinbar nicht auf den Föhn anspricht: sowohl auf der Alpensüdseite als auch im östlichen Mittelland werden vergleichbare Werte gemessen (etwa 7°C). Wenn ich mich richtig informiert habe, handelt es sich hierbei um einen seichten Föhn:

"Entstehung des seichten Föhns
In der Regel haben wir es mit einer Hochdruckzelle mit Kern im Bereich von Deutschland oder Polen zu tun, welche im Laufe der Zeit ihr Zentrum nach Osten bzw. Südosten verschiebt. Dadurch fliesst in den bodennahen Schichten trockene und eher kühle Festlandluft östlich des Alpenbogens Richtung dalmatinische Küste. Dort macht sie sich als kalte und böige Bora bemerkbar. Mit ost- bis südöstlichen Winden gelangt diese Luft schliesslich via Adria, wo sie meist noch eine Ladung Feuchte aufnimmt, und via Poebene zur Alpensüdseite. Da die Feuchte aus Osten gegen die allgemeine Westströmung zurückströmt, wird dieser Vorgang auch «retour d’est» genannt. Am Ende dieses Vorganges treffen wir folgende Verhältnisse vor:

* meist geschlossene, hochnebelartige Wolkendecke südlich des Hauptkammes
* Obergrenze zwischen 1600 und etwa 2800 m (je nach Intensität des retour d’est)
* manchmal etwas Nieselregen
* 2 bis 6, im Extremfall bis zu 10 Grad kältere Luftmassen auf der Südseite

è Rein thermisch bedingter Südüberdruck von einigen Hektopascal.

Nur die Temperaturunterschiede in der Grundschicht zwischen der Alpennord- und Alpensüdseite treiben den Föhn an. Ist die Kaltluftschicht im Süden mächtig genug, kann sie Pass- und tiefere Kammlagen überströmen und tritt in den nördlichen Alpentälern als böiger und eher kalter Föhn in Erscheinung. Am anfälligsten dafür sind die Nord-Süd-gerichteten, alpenkammnahen Täler, beispielsweise das obere Hasli- und Reusstal sowie das Domleschg/Schams/Rheinwald, aber auch das Oberwallis. Ein gut entwickelter seichter Föhn kann aber grundsätzlich in allen Föhntälern in Erscheinung treten. Soweit also zu den Zutaten und den Auswirkungen dieser Föhnspezialität."

Quellen: Meteoschweiz (aktuelle Werte), http://www.shv-fsvl.ch/sg_archiv/wetter/de/0306.htm (Artikel)

An die Experten: Bitte korrigieren, wenn ich die Lage falsch interpretiert habe.

Gruss
Roman
Zuletzt geändert von Rheintaler am Do 27. Okt 2011, 07:54, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9049 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Federwolke »

Hoi Roman

Ich wundere mich, dass deine Analyse schon seit 5 Stunden unwidersprochen hier steht ;-)

Zwar sind Komponenten des seichten Föhns heute vorhanden, so z.B. mit der kälteren Luft südlich des Alpenhauptkamms. Die übrigen Zutaten fehlen jedoch: Keine Bora, kein Hochnebel in der Poebene, und das Hoch liegt bereits zu weit östlich, und von Westen her nähert sich ein markantes Tief. Die Südströmung reicht von den untersten Luftschichten bis weit hinauf, sie ist in allen Höhenwindkarten bis 300 hPa zu erkennen.

Als du am frühen Morgen den Beitrag geschrieben hattest, war deine Analyse aufgrund der Bodenmesswerte zwar nicht falsch, aber man muss auch die Höhenkarten beachten. Nicht selten kommt es vor, dass der Föhn seicht beginnt und die oberen Luftmassen erst allmählich angezapft werden. So sind denn jetzt auch die Temperaturen in einigen Föhnregionen kräftig am steigen: Region Flums um 16°, Brig 15°, Wassen 13°.


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

um 13 Uhr:
Bild

sieht man schön den Föhn im Oberwallis (vom Simplon bis Steg), Haslital, Urner Reusstal (Erstfeld Durchbruch 12h10), Glarner Hinterland und Sarganserland (Flums, aber nicht Balzers!) ... mit bis zu 19 Grad in Erstfeld und bis zu 80 km/h.

Der Föhn geht bis am Freitag einfach sang- udn klanglos zu Ende.

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

Joachim

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Roman

Federwolke hat zwar schon alles gesagt, aber trotzdem noch etwas von meiner Seite.

Allein schon mit der Verifizierung dieser Aussage...
Rein thermisch bedingter Südüberdruck von einigen Hektopascal.
...kannst du relativ einfach selber nachprüfen, ob deine Seichtföhn-These zutrifft.

Schau dir mal die heutige 500hpa-Geopotenzialkarte an:
Bild

Das ist eine klassische Südföhnlage: Gut ausgeprägtes Tief über der Biskaya, typisches Föhnknie über dem Alpenbogen.

Das ist also kein "seichter Föhn" gemäss deiner Definition, sondern ein ganz normaler Südföhn der primär aufgrund des Druckunterschiedes zwischen Alpennord- und Südseite zustande kommt (derzeit ca. 5 hpa Unterschied zwischen Zürich und Lugano). Zugegeben, es handelt sich nicht um eine starke Südföhnlage. Im Vergleich zur Lage von vor einigen Tagen (Montag/Dienstag) ist es Mumpitz. Allerdings ist es trotz allem ein klassischer Südföhn. Und wenn eine Föhnlage schwach ist, ist der Föhn deshalb nicht automatisch auch "seicht". Man darf sich von gewissen Bezeichnungen nicht verwirren lassen. Oder anders gesagt: Wenn etwas wie eine Gurke aussieht und wie eine Gurke riecht ist es in der Regel auch eine Gurke und keine Tomate...

Soweit dazu mein Gemüse, äh Senf... ;)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Rheintaler

Re: Föhnsturm 24./25.10.2011

Beitrag von Rheintaler »

Hallo

@ Tinu (Männedorf), Federwolke
Herzlichen Dank für die fundierten Erläuterungen :up:. Habe mich in der Tat zu sehr auf die Messwerte gestützt. Beim Vergleich der heutigen Bodendruckkarte mit jener der "Muster"-Seichtföhnlage vom 27. Februar 2003 (siehe Artikel in meinem letzten Post) braucht man wirklich eine Menge Fantasie, um Gemeinsamkeiten zu erkennen. War wohl ein Schuss in den Ofen meinerseits :(. Sorry.

Gruss
Roman

Antworten