Werbung

Vortrag über Tornados

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
nita
Beiträge: 3
Registriert: So 23. Okt 2011, 15:59

Vortrag über Tornados

Beitrag von nita »

hallo Zusammen

Hat jemand einen Vortrag über Tornados, das 5 min. dauert, schon gemacht?

Könnte mir jemand helfen?

Liebe Grüsse Nita.. :unschuldig:

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von nordspot »

hoi Nita, schau mal hier:

http://satgeo.zum.de/infoschul/information/ian.htm

http://www.sturmwetter.de/texte/gewitterinfos.htm

http://www.g-o.de/dossier-144-1.html

http://www.spiegel.de/video/video-41178.html

Sollte genug Material für 5 Min sein :mrgreen:

Falls Fragen kannst gerne hier im Forum hineinposten

Grüäß

Ralph
nordspot Konstanz


nita
Beiträge: 3
Registriert: So 23. Okt 2011, 15:59

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von nita »

nordspot hat geschrieben:hoi Nita, schau mal hier:

http://satgeo.zum.de/infoschul/information/ian.htm

http://www.sturmwetter.de/texte/gewitterinfos.htm

http://www.g-o.de/dossier-144-1.html

http://www.spiegel.de/video/video-41178.html

Sollte genug Material für 5 Min sein :mrgreen:

Falls Fragen kannst gerne hier im Forum hineinposten

Grüäß


Danke viel Mals..Ich habe alles durchgeholfen, doch so sehr ich mich auch angestrengt habe, verstehe ich immernoch nicht wie ein Tornado entsteht..verstehst du villeicht wie dies geht?
Könntest du mir villeicht helfen und es mir erklären..
liebe Grüsse nita

Ralph

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von Bernhard Oker »

Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
pterozaurus
Beiträge: 187
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-79282 ballrechten
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von pterozaurus »

@nita auch sehr interessant, Kurz und bündig beschrieben:
http://www.gdhm.de/schulbuch/Wetterschu ... ion_39.pdf

Quelle: http://www.gdhm.de/schulbuch/schulbuch.htm Lektion 39

Grüße
Stephan

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von Severestorms »

nita hat geschrieben:
nordspot hat geschrieben:hoi Nita, schau mal hier:

http://satgeo.zum.de/infoschul/information/ian.htm

http://www.sturmwetter.de/texte/gewitterinfos.htm

http://www.g-o.de/dossier-144-1.html

http://www.spiegel.de/video/video-41178.html

Sollte genug Material für 5 Min sein :mrgreen:

Falls Fragen kannst gerne hier im Forum hineinposten

Grüäß


Danke viel Mals..Ich habe alles durchgeholfen, doch so sehr ich mich auch angestrengt habe, verstehe ich immernoch nicht wie ein Tornado entsteht..verstehst du villeicht wie dies geht?
Könntest du mir villeicht helfen und es mir erklären..
liebe Grüsse nita

Ralph
Hallo nita

Der erste und der dritte Link kannst du getrost vergessen. Sie enthalten nicht nur veraltete, sondern zum Teil auch komplett falsche Informationen über Tornados. Leider ist das Internet voll von solchen unbrauchbaren Seiten. Da hat Ralph Pech gehabt und im Eifer der Hilfestellung wohl nicht gemerkt, dass er zwei solche faule Eier erwischt hat.
Der zweite Link (sturmwetter.de) ist gut und die Erklärungen sind korrekt. Den Inhalt des vierten Links kann ich im Moment nicht überprüfen, weil ich die Seite aufgrund einer veralteten Browser-Version nicht angezeigt bekomme.

Am besten und umfassendsten finde ich aber nach wie vor der von Bernhard gepostete Wikipedia-Eintrag, welcher meiner Meinung nach eine gute Mischung aus gut verständlichen Erklärungen und tiefergehenden Informationen darstellt.

Ebenfalls umfassend und leicht verständlich ist die von Thomas Sävert ins Deutsche übersetzte Tornado-FAQ von Roger Edwards (Storm Prediction Center): http://www.tornadoliste.de/tornadofaq.htm

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von nordspot »

@ Nita: stimmt was Christian da schreibt, habs jetzt auch mal nachgelesen, mein Link 1 und 3 bitte kicken, sind schlecht recherchiert!

zum verstehen wie ein Tornado entsteht ist es wichtig daß du erstmal weißt was eine Superzelle ist, was Windscherung ist, und wie Corioliskraft funktioniert bzw sich auswirkt.
Hier Schema Superzelle http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0304224012

Auf der Website von Extreme instability sind Paar eindrückliche Aufnahmen einer Tornadischen Superzelle zu sehn, ganz unten Auf der Seite dann noch ein Link zu einer Zeitrafferanimation. Sehr deutlich ist hier der rotierende Aufwindbereich zu erkennen. Superzellengewitter zeichnen sich durch einen rotierenden Aufwindbereich aus.http://www.extremeinstability.com/09-6-17b.htm

Die Gewittersuperzelle rotiert unterstützt durch vertikale Windscherung, am besten ersichtlich in diesem Bild hier http://www.wetter-neustadt.at/images/un ... lshear.gif
Auf dem Bild sieht Man wie die Windpfeile in zunehmender Höhe über dem Boden ihre Richtung Ändern, und so kann der Aufwindbereich eines Gewitters (die Warmluftsäule) ins Rotieren geraten. Es gibt auch die Geschwindigkeitsscherung und horizontale Scherung die in die Vertikale übergehen kann, aber da geh ich jetzt mal nicht drauf ein sonst wirds konfus.

Der Ganze Effekt wird noch verstärkt wenn die Corioliskraft in die gleiche (dreh) Richtung wirkt wie die Windscherung. Corioliskraft ist die ist eine Ablenkung von Massen durch die Rotation der Erdkugel, schön in diesem videoclip dargestellt http://www.youtube.com/watch?v=LAX3ALdienQ
Die Moderatoren sitzen auf einer rotierenden Scheibe weil die noch nicht gerafft haben das die Erde in Wirklichkeit Rund ist und nicht flach :unschuldig: (Späßle)
Corioliskraft ist am stärksten an den Polen und am schwächsten zum Äquator hin. Siehe diesen youtube clip: http://www.youtube.com/watch?v=O4VqwW-d ... re=related
Auf der Südhalbkugel wirkt sie genau entgegengesetzt. Ein schönes Beispiel ist übrigens wenn Man aus einer vollen Badewanne den Stöpsel zieht, sieht doch aus wie ein "Wassretornado" über dem Abflußloch, gell?

Habs versucht so einfach wie möglich zu erklären, füge heut Abend evtl. noch Paar details zur Rüsselentstehung unter der Wolke hinzu. (vielleicht machts auch ein Anderer Forumianer für mich, muß jetzt ersma los)

Bewölkte Grüße

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Di 25. Okt 2011, 20:17, insgesamt 4-mal geändert.
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
pterozaurus
Beiträge: 187
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-79282 ballrechten
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von pterozaurus »

Bitte, bitte die Corioliskraft nicht mit der Badewanne erklären. Ich weis, es gibt Mythen die nicht aus der Welt zu bringen sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft
/search?client=ms-nokia-maemo&channel=unibox&q=mythos+corioliskraft+badewanne

Grüße
Stephan

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vortrag über Tornados

Beitrag von nordspot »

So, weiter gehts.
Wie der Stephan völlig zu Recht bemerkt hat, spielt die Corioliskraft in so einem kleinen Gebilde wie eine Badewanne eine absolut vernachlässigbare Rolle (bei den Gewittern mit mehreren Kilometer Durchmesser jedoch sehr wohl), hier soll uns jedoch der rotierende Trichter über dem Abfluß helfen, die Tornadoenstehung verständlich zu machen.
Also haben wir hier eine Superzelle mit rotierendem Aufwindbereich, dieser erstreckt sich bis an die Wolkenunterseite (Basis) Dort wird von der Vorderseite der Superzelle(Mein erster Link , das Superzellendiagramm auf der rechten Bildhälfte) Warme und Feuchte Luft regelrecht in den Aufwindbereich hineingesaugt. Dies heißt bei den Meteorologen "inflow"
Durch den Druckabfall kondensiert die feuchtwarme Luft bereits unterhalb der Wolkenbasis der Superzelle aus und bildet eine sogenannte "wall cloud", das ist eine Wolkenabsenkung dort, siehe video http://www.youtube.com/watch?v=M8c0gsa4 ... re=related oder hier http://www.youtube.com/watch?v=qgzwooFjhNs (ab ca 2:20) Rotation deutlich erkennbar.
Wenn wir den Wirbel in der Badewanne mal etwas genauer betrachten, ist zu erkennen daß die Rotationsgeschwindigkeit des Wassers von aussen zur Wirbelmitte hin immer schneller wird. Das ist wie wenn eine Ballerina sich auf einem Bein im Kreise mit ausgestreckten Armen dreht und dann die Arme fest an ihre Seiten drückt (dünne macht),dreht die sich plötzlich schneller. Streckt sie die Arme wider von sich dreht sie wieder langsamer. http://www.youtube.com/watch?v=EqutnMKB ... re=related
Ist also dieRotationsgeschwindigkeit des rotierenden Aufwindbereichs unter der Wolke hoch genug wird zur Mitte hin die Rotation immer schneller, hervorgerufen durch den bei der Ballerina angesprochenen Pirouetteneffekt.
Wenn dann Alles passt senkt sich ein schnell rotierender Rüssel aus der Wolkenunterseite, zuerst schlecht sichtbar, wenn der dann Aber Bodenkontakt macht und sich wie ein himmlischer Staubsauger benimmt (es herrscht ja Unterdruck in dem Wirbel) dann färbt der sich dunkel, weil da ja Erde, Gestrüpp, Dachpfannen,
abgerissene Bretter, Waschmaschinen und manchmal sogar Kühe in diesem Strudel nach oben gesaugt werden ;)
Die Windgeschwindigkeiten in solch einem Tornado sind enorm.
Mehr dazu später, muß los

Gruß

R.
nordspot Konstanz

Antworten