Werbung
Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
- Dr. Funnel
 - Beiträge: 708
 - Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
 - Wohnort: 5705 Hallwil
 - Hat sich bedankt: 333 Mal
 - Danksagung erhalten: 1159 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hallo zusammen
Ich begleite als astronomischer Reiseleiter eine Polarlichtreise mit der Hurtigruten in Norwegen vom 18.-29. 11. Die Route sieht folgendermassen aus:
18. 11. Bergen
19.11. Alesund
20.11. Trondheim
21.11. Lofoten
22.11.Tromsö
23.11. Hammerfest
24.11.Kirkenes
25.11. Tromsö
26.11. Lofoten
27.11. Polarkreis
28.11. Trondheim
29.11. Bergen
Wenn jemand interessante Fakten über das Wetter und Polarlichter hat, bin ich dankbar, wenn etwas ins Sturmforum hereingestellt wird.
Bin gespannt, was uns erwartet!
			
			
									
						Ich begleite als astronomischer Reiseleiter eine Polarlichtreise mit der Hurtigruten in Norwegen vom 18.-29. 11. Die Route sieht folgendermassen aus:
18. 11. Bergen
19.11. Alesund
20.11. Trondheim
21.11. Lofoten
22.11.Tromsö
23.11. Hammerfest
24.11.Kirkenes
25.11. Tromsö
26.11. Lofoten
27.11. Polarkreis
28.11. Trondheim
29.11. Bergen
Wenn jemand interessante Fakten über das Wetter und Polarlichter hat, bin ich dankbar, wenn etwas ins Sturmforum hereingestellt wird.
Bin gespannt, was uns erwartet!
- 
				Markus (Horw)
 - Beiträge: 1338
 - Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
 - Wohnort: 6048 Horw
 - Hat sich bedankt: 2 Mal
 - Danksagung erhalten: 127 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hoi Andreas
Wetteraussichten sind bei Euch oben ziemlich trübe. Gestern war das Nordkap noch frei. Allenfalls in der Nacht von Do/Fr. könnte es gemäss akutellem GFS Lauf bei Euch oben mal aufklaren. Auf der Sonne kommt eine neue aktive Fleckengruppe rein. Evtl. gibt das noch was. Allerdings wirds dann wohl bei Euch ein bisschen holprig. Tief 960 hPa.
			
			
									
						Wetteraussichten sind bei Euch oben ziemlich trübe. Gestern war das Nordkap noch frei. Allenfalls in der Nacht von Do/Fr. könnte es gemäss akutellem GFS Lauf bei Euch oben mal aufklaren. Auf der Sonne kommt eine neue aktive Fleckengruppe rein. Evtl. gibt das noch was. Allerdings wirds dann wohl bei Euch ein bisschen holprig. Tief 960 hPa.
Markus Burch
						- Dr. Funnel
 - Beiträge: 708
 - Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
 - Wohnort: 5705 Hallwil
 - Hat sich bedankt: 333 Mal
 - Danksagung erhalten: 1159 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hoi Markus
Wir sind in der Tat von Bergen bis Bodø mit dem Dauerregen mitgefahren. Das Seltsame am Ganzen ist die Waerme. Wir sind jetzt noerdlich des Polarkreises und es ist um die 8 Grad warm. Ich habe in dieser Region im Juni schon kuehlere Temperaturen erlebt.
Heute Abend hatten wir allerdings Glueck. Um 23 Uhr waren wir beim Trollfjord. Ploetzlich sahen wir zum ersten mal Sterne und dann - sehr intensive gruene Polarlichter, die sogar durch die Wolken zu leuchten vermochten.
In Tromsø fallen die Hundeschlittenfahrten buchstaeblich ins Wasser, da der Schnee fehlt. Das von den Modellen berechnete Sturmtief habe ich schon lange im Auge. Wenn die Voraussagen stimmen, duerfte es in einigen Tagen echt ruppig werden. Dann verwandelt sich die Fahrt wohl von einem Polarlicht-Chasing zu einem Sturm-Chasing.
Nun hoffe ich, dass wir in Tromsø einen moeglichst klaren Himmel haben und noch einmal Polarlichter sehen koennen. Jetzt muesste die Sonne nur noch schoen aktiv werden...
			
			
													Wir sind in der Tat von Bergen bis Bodø mit dem Dauerregen mitgefahren. Das Seltsame am Ganzen ist die Waerme. Wir sind jetzt noerdlich des Polarkreises und es ist um die 8 Grad warm. Ich habe in dieser Region im Juni schon kuehlere Temperaturen erlebt.
Heute Abend hatten wir allerdings Glueck. Um 23 Uhr waren wir beim Trollfjord. Ploetzlich sahen wir zum ersten mal Sterne und dann - sehr intensive gruene Polarlichter, die sogar durch die Wolken zu leuchten vermochten.
In Tromsø fallen die Hundeschlittenfahrten buchstaeblich ins Wasser, da der Schnee fehlt. Das von den Modellen berechnete Sturmtief habe ich schon lange im Auge. Wenn die Voraussagen stimmen, duerfte es in einigen Tagen echt ruppig werden. Dann verwandelt sich die Fahrt wohl von einem Polarlicht-Chasing zu einem Sturm-Chasing.
Nun hoffe ich, dass wir in Tromsø einen moeglichst klaren Himmel haben und noch einmal Polarlichter sehen koennen. Jetzt muesste die Sonne nur noch schoen aktiv werden...
					Zuletzt geändert von Dr. Funnel am Di 22. Nov 2011, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				Markus (Horw)
 - Beiträge: 1338
 - Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
 - Wohnort: 6048 Horw
 - Hat sich bedankt: 2 Mal
 - Danksagung erhalten: 127 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hoi Andreas
Das Tief zeigt jetzt schon 950 hPa an für Freitag. Könnte schon ruppig werden. Aktuell kommt die Fleckngruppe rein. Die Zahlen beginnen leicht zu steigen. C-Classflares. Dichte auch leicht höher und auch Geschwindigkeit. Drück Euch die Daumen.
			
			
									
						Das Tief zeigt jetzt schon 950 hPa an für Freitag. Könnte schon ruppig werden. Aktuell kommt die Fleckngruppe rein. Die Zahlen beginnen leicht zu steigen. C-Classflares. Dichte auch leicht höher und auch Geschwindigkeit. Drück Euch die Daumen.
Markus Burch
						- Alfred
 - Beiträge: 10469
 - Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8037 Zürich
 - Hat sich bedankt: 49 Mal
 - Danksagung erhalten: 90 Mal
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Sali @Andreas
Du wirst, weil noch zuviel nördlich, die beinahe 50 m/sek. vom Freitag Nachmitttag, verpassen!
Gruss, Alfred
			
			
									
						Du wirst, weil noch zuviel nördlich, die beinahe 50 m/sek. vom Freitag Nachmitttag, verpassen!
Gruss, Alfred
- Dr. Funnel
 - Beiträge: 708
 - Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
 - Wohnort: 5705 Hallwil
 - Hat sich bedankt: 333 Mal
 - Danksagung erhalten: 1159 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Wir haben heute Abend zum dritten Mal Polarlichter gesehen. Allerdings hat es meistens viele Wolken. Heute war es zum ersten mal richtig klar ab Hammerfest. Beim Nordkap hat es dann schon wieder zu gemacht. Jetzt waere der Himmel wieder relativ klar, doch das Fotografieren ist unmoeglich geworden. Man kann kaum mehr drausse auf dem Deck stehen und die Stative werden vom Sturm umgeblasen. Soeben wurde eine Meldung durchgegeben, dass Windstaerke 11 herrrscht - Tendenz wahrscheinlich steigend. Die Lifte auf dem Schiff wurden abgestellt und es wurde dringend empfohlen, nicht mehr drausen aufs Deck zu gehen. Den naechsten Hafen werden wir nicht anlaufen koennen, da dies zu gefaehrlich ist bei diesem Wind. Schade, dass es dunkel ist, sonst koennte ich die hohen Wellen am Schiff fotografieren. Es ist nach wie vor sehr warm (gestern bis 10 Grad)!
			
			
									
						- 
				Markus (Horw)
 - Beiträge: 1338
 - Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
 - Wohnort: 6048 Horw
 - Hat sich bedankt: 2 Mal
 - Danksagung erhalten: 127 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hoi Andreas
aktuell ist auf der PL Cam in Tromsö wieder hinter Wolken deutliches Polarlicht zu sehen.
Auch auf der Alomar allsky Kamera jetzt wieder PL zu sehen.
Tief auf Freitag Mittag noch mit 945 gerechnet. dann leicht auffüllend.
Ihr seid ja jetzt im Kap oben. Das heisst, dass aktuell das PL Oval südlich von Euch sein müsste.
Gruss aufs Schiff von mir.
			
			
									
						aktuell ist auf der PL Cam in Tromsö wieder hinter Wolken deutliches Polarlicht zu sehen.
Auch auf der Alomar allsky Kamera jetzt wieder PL zu sehen.
Tief auf Freitag Mittag noch mit 945 gerechnet. dann leicht auffüllend.
Ihr seid ja jetzt im Kap oben. Das heisst, dass aktuell das PL Oval südlich von Euch sein müsste.
Gruss aufs Schiff von mir.
Markus Burch
						- Dr. Funnel
 - Beiträge: 708
 - Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
 - Wohnort: 5705 Hallwil
 - Hat sich bedankt: 333 Mal
 - Danksagung erhalten: 1159 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hoi Markus
Danke fuer die Info. Die Gruesse werde ich gerne ausrichten - schade, dass Du nicht dabei bist. Wir haben auch tatsaechlich Polarlichter gesehen. Allerdings konnte man irgendwann nicht mehr auf dem Deck stehen bei dem starken Wind und die Stative wurden umgeblasen. Als mit dem Wind einige Stuehle vom Deck in meine Richtung geflogen kamen, habe ich das Feld geraeumt. In der Nacht hatte es teilweise Windstaerke 12. Die Gischt spritzte bis zum 7. Deck hoch.
 
An Andreas Hostettler und andere: Kønntet ihr bitte herausfinden, wie hoch die staerksten Windbøen in der vergangenen Nacht zwischen dem Nordkap und Kirkenes an der Kueste waren.
Wir haben jetzt den Hafen von Kirkenes verlassen und das Wetter hat wieder aufgeklart. Es ist immer noch sehr warm. In Kirkenes wurden schon Temperaturen von -52 Grad gemessen. Jetzt ist es allerdings deutlich waermer als Null Grad.
Schøne Polarlichtgruesse an alle
			
			
									
						Danke fuer die Info. Die Gruesse werde ich gerne ausrichten - schade, dass Du nicht dabei bist. Wir haben auch tatsaechlich Polarlichter gesehen. Allerdings konnte man irgendwann nicht mehr auf dem Deck stehen bei dem starken Wind und die Stative wurden umgeblasen. Als mit dem Wind einige Stuehle vom Deck in meine Richtung geflogen kamen, habe ich das Feld geraeumt. In der Nacht hatte es teilweise Windstaerke 12. Die Gischt spritzte bis zum 7. Deck hoch.
An Andreas Hostettler und andere: Kønntet ihr bitte herausfinden, wie hoch die staerksten Windbøen in der vergangenen Nacht zwischen dem Nordkap und Kirkenes an der Kueste waren.
Wir haben jetzt den Hafen von Kirkenes verlassen und das Wetter hat wieder aufgeklart. Es ist immer noch sehr warm. In Kirkenes wurden schon Temperaturen von -52 Grad gemessen. Jetzt ist es allerdings deutlich waermer als Null Grad.
Schøne Polarlichtgruesse an alle
- 
				Markus (Horw)
 - Beiträge: 1338
 - Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
 - Wohnort: 6048 Horw
 - Hat sich bedankt: 2 Mal
 - Danksagung erhalten: 127 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
für alle, die mitschauen wollen. Link zu Polarlichtwebcams. 
http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
oder direkt die Position von Andreas unterwegs auf der MS Polarlys
http://www.hurtigruten.de/norwegen/Schiffspositionen/
oder weitere Link zu Polarlichtern und Entstehung.
http://www.wetter-horw.ch/hurtigruten2011 (Weiss, dass auf der Hauptseite nichts schlaues drauf ist, keine Zeit. Hatte die Seite vorbereitet für die Reise mit Andreas zusammen. Allerdings liegt meine Frau seit bald 4 Woche im Spital. So sind halt die Pläne anders geworden.)
			
			
									
						http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
oder direkt die Position von Andreas unterwegs auf der MS Polarlys
http://www.hurtigruten.de/norwegen/Schiffspositionen/
oder weitere Link zu Polarlichtern und Entstehung.
http://www.wetter-horw.ch/hurtigruten2011 (Weiss, dass auf der Hauptseite nichts schlaues drauf ist, keine Zeit. Hatte die Seite vorbereitet für die Reise mit Andreas zusammen. Allerdings liegt meine Frau seit bald 4 Woche im Spital. So sind halt die Pläne anders geworden.)
Markus Burch
						- Andreas -Winterthur-
 - Beiträge: 4383
 - Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
 - Hat sich bedankt: 339 Mal
 - Danksagung erhalten: 598 Mal
 
Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.
Hei Hurtigrutler!
Wie gewünscht noch die Böenspitzen der vergangenen Nacht:



Leider sind die Stationen ganz oben etwas dünn gesät. Immerhin wurden bis 112 km/h gemessen, wobei es unmittelbar auf dem Meer sicher auch noch heftiger gewesen sein könnte. Du erinnerst dich doch sicher noch an's bodysurfen an unserem hübsch überfluteten Ferienstrand in Südfrankreich
 
Und noch die Böenspitzen von heute Abend vom Orkantief sowie die Analyse 20 UTC (über den Shetlands mit Kerndruck 952 hPa):


Steife Brise über dem Schottischen Hochland mit Böenspitzen bis 180 km/h
  
 
Bildquellen/source: MeteoSwiss (not available for the public!) / meteocentre.com
Viel Spass noch und nehmt euch in 8 vor dem fetten Brummer...
Gruss Andreas
			
			
													Wie gewünscht noch die Böenspitzen der vergangenen Nacht:



Leider sind die Stationen ganz oben etwas dünn gesät. Immerhin wurden bis 112 km/h gemessen, wobei es unmittelbar auf dem Meer sicher auch noch heftiger gewesen sein könnte. Du erinnerst dich doch sicher noch an's bodysurfen an unserem hübsch überfluteten Ferienstrand in Südfrankreich
Und noch die Böenspitzen von heute Abend vom Orkantief sowie die Analyse 20 UTC (über den Shetlands mit Kerndruck 952 hPa):


Steife Brise über dem Schottischen Hochland mit Böenspitzen bis 180 km/h
Bildquellen/source: MeteoSwiss (not available for the public!) / meteocentre.com
Viel Spass noch und nehmt euch in 8 vor dem fetten Brummer...
Gruss Andreas
					Zuletzt geändert von Anonymous am Do 24. Nov 2011, 22:04, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						