Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Noch dran denken dass Täler auch nur so lange Frost haben bis Sonne ist ;-). Und auf richtigen Berghängen gibts noch fast 9h Sonne. Wiviele Pistenkilometer haben so schattig? Einzig sorgt der tiefe Taupunkt dafür dass die Kunstschneestreifen halten :-D. Bei Tmin von -2 bis -5 ausser in Eiskellern dringt der Frost auch nicht tief ein.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 23. Nov 2011, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.

urbi

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von urbi »

Hoffen wir doch, dass ein Prinz auf den Rossby-Wellen dahergeritten kommt und Schneewittchen aus dem Schlaf erlöst. Im weiteren darf Frau Holle die Pechmarie nicht an die Bettwäsche heranlassen und wir dürfen die Märchen nicht verwechseln. sonst kommt alles noch anders als erhofft.
Und überhaupt. Also einfach dass Ihr es wisst. Ich hab es Euch jetzt deutlich gesagt.

Initiative Grüsse
Urbi


Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von pasischuan »

Was meint ihr zu diesen Karten .. Kommt nun tatsächlich neues Leben ins Wetter :-D

Bild

Bild

Wäre ja richtig schön wenn auf den Monatswechsel mal etwas Schnee oder auch schon nur Niederschlag käme ..
Wie siehts mit dem Temperaturen aus beim Monatswechsel ?
(OT: Hat jemand einen guten Link wo sich Temperaturvorhersagen nachschauen lassen? Habe leider keinen guten.. Danke :up: )

Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Pasi

Deine Fragen könntest du zum guten Teil gleich selber beantworten. Z.B., wenn du dir die Mühe machst noch etwas weiter zu scrollen in den wetter3.de GFS-Karten:

Bild

Schöner Südalpenstau, sonst mau, mit SE-Tendenz wohl gutes Einschneien in den Walliser Alpensüdkamm Gebieten. Ist aber alles weiterhin unsicher. EZ will immer noch nichts von einem Mittelmeer-Abspalter wissen und macht eigentlich grad das Gegenteil, nämlich ein zonaler Angriff in der 2. Wochenhälfte. Erstes Micker-Fröntli und ein paar Tropfen Mi/Do. Weiterhin pünktlich per Dezember-Anfang versucht das Modell offenbar alle Entbehrungen der letzten Wochen wieder gut zu machen:

Bild

(Quelle/source: MeteoSwiss / ECMWF not available for the public)

Der Neufundland-Express (wohl mit dem Chlaus im Schlepptau) möchte unsere Skigebiete beglücken. Mal schauen ob das was dran sein wird...


Zu den Temperaturprognosen:

http://weatherspark.com/#!graphs;ws=32414

Take that. Geniale Seite, man muss sich aber schön Zeit nehmen um alle features zu begutachten und keinesfalls wild rumklicken, sonst verliert man rasch Freude und Übersicht. Oben rechts hat es einen Forecast Knopf, wo du die versch. Prognosen-Quellen einstellen kannst. Ich würde unbedingt die von met.no empfehlen; basieren auf EZ-Daten. Ideal für einen raschen Überblick die etwas versteckte Funktion unter -->more-->forecast:

http://weatherspark.com/#!forecast;ws=32414

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 25. Nov 2011, 10:39, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von pasischuan »

Thx a Lot @Andreas -Winterthur-

Habe dies wegen der Temperatur auf Wetter3 danach auch noch gesehen und gefunden.. :)

Danke für den Link :up: Perfekt werde mich mal in ruhe da durch klicken und alle Funktionen anschauen. Sieht genial aus die Seite.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Hoi @Andreas

Bei dir oben mag es ja angehen, aber bei mir unten hoff ich doch sehr, dass die 42 % für Schnee nicht ausreichen ;) !
Wäre aber das perfekte Szenario für die Eisglättedarstellung im Donnerradar.

Bild
ECMWF 25.00Z für 04.12. 12 UTC 2mTemp./30m Wind
Bild

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Fr 25. Nov 2011, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Also nach GFS läuft es, aus heutiger Sicht, erneut auf eine recht massive Vorderseite hinaus - wieder mit Unwetterpotential im Mittelmeerraum/Alpensüdseite.

Aber es dauert ja noch... ;)

Uwe


B3rgl3r
Beiträge: 655
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von B3rgl3r »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@Pasi
Weiterhin pünktlich per Dezember-Anfang versucht das Modell offenbar alle Entbehrungen der letzten Wochen wieder gut zu machen:
...Der Neufundland-Express (wohl mit dem Chlaus im Schlepptau) möchte unsere Skigebiete beglücken.
Naja,
3./4. Dec rechnen die für Davos mit 0.3mm NS/h (mit dieser Rate gibt das 10mm auf 2 Tage - im optimalsten Fall nach heutigen Daten)... äääh ja... das sollte dann zwar im optimalsten Fall reichen um das "Grün" neben der Piste zu pudern... aber zu wirklich mehr ?
Was aber sicherlich positiv ist für die Kanoniere: T geht runter auf -10° bis -14° (auf ~1700müm)
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Fr 25. Nov 2011, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Thomas, Belp »

Richtiges Winterwetter fürs Flachland ist jedenfalls nicht zu erkennen.

Ja, der GFS-Hauptlauf hält knallhart dagegen! Nichts von West oder Nordwest. Mit der Vorderseite bis Ende nächster Woche nur im Süden Niederschlag. Bei uns eher föhnig, weiterhin trocken und auch wieder frühlingshaft mild. Falls sich dieses Szenario bestätigen sollte finde ich es also langsam unheimlich...

Ich hoffe, einige Meteorologen wurden mit den Regenversprechen in den heutigen Zeitungen nicht zu optimistisch zitiert.
Ich bin sehr auf die verschiedenen Modelle heute Abend gespannt. So langsam rückt der mögliche Zeitpunkt einer Wende nächster Woche ja in den seriösen Zeitraum.
Hoffentlich bestätigt sich die EZ-Lösung! Der aktuelle GFS Hauptlauf scheint eher alleine dazustehen:
Bild
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben: Zu den Temperaturprognosen:

http://weatherspark.com/#!graphs;ws=32414

Take that. Geniale Seite, man muss sich aber schön Zeit nehmen um alle features zu begutachten und keinesfalls wild rumklicken, sonst verliert man rasch Freude und Übersicht. Oben rechts hat es einen Forecast Knopf, wo du die versch. Prognosen-Quellen einstellen kannst. Ich würde unbedingt die von met.no empfehlen; basieren auf EZ-Daten. Ideal für einen raschen Überblick die etwas versteckte Funktion unter -->more-->forecast:

http://weatherspark.com/#!forecast;ws=32414

Gruss Andreas
Hallo Andreas,

erstmal danke schön für den tollen Link, den Du rausgesucht hast. Allerdings kann man die Prognosen total in die Tonne treten. Da scheint das Gitter des Modellpunktes auf dem Talboden zu liegen, z.B. bei den Werten vom Pilatus. :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten