Werbung

Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Hier noch ein kleiner Beitrag von mir ;-)
Bild
Bild
Quelle: woksat.info

Oder auch
http://cimss.ssec.wisc.edu/clavr/google ... 14.GC.html

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von Alfred »

Hoi Sturmfahrer

Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von Dr. Funnel »

Danke an alle fuer die interessanten Daten und Karten!
Das Wetter scheint besser zu sein als vorher gesagt. Gestern Nacht war der Himmel uber Tromsø klar und wir konnten zum vierten mal nacheinander schøne Polarlichter sehen. :-D :-D :-D :-D
Wir sind heute durch die Vesterålen-Inseln gefahren, jetzt geht es den Lofoten entlang. Seit zwei Stunden ist es schon finstere Nacht.
Heute Morgen um 3 Uhr war das Wetter in Tromsø zwar klar und windstill, der Wasserstand im Meer war jedoch etwa drei Meter høher als normal, da der Wind die Wassermassen landeinwaerts gedrueckt hatte. Der Meeresspiegel reichte etwa 10 bis 20 Zentimeter unter die Hafenmauer. Der Meeresspiegel war also fast so hoch, wie das Land. Ein Mitarbeiter auf dem Schiff der Hurtigruten sagte mir, dass er so etwas noch nie gesehen haette. :shock: :shock: Das Wetter ist nach wie vor ungewøhnlich warm - etwa um die 5 Grad.
Diese Reise ist in der Tat sehr vielseitig und interessant, was die Naturphaenomene betrifft. Ich bin gespannt, was uns noch alles erwartet.
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von Dr. Funnel »

Heute Nacht haten wir teilweise wieder Windstaerke 12. Dies macht das Gehen auf dem Schiff praktisch unmøglich. Trotz stuermischer See habe ich leider bisher kein gutes Wellenfoto machen kønnen, da es bisher immer nur in der Nacht sehr unruhig war. Man kønnte fast die Uhr danach richten. Sobald 23 Uhr vorbei st, beginnt die Schaukelei und am fruehen Morgen ist alles vorbei, als ob nichts gewesen waere. In der Nacht klatschten die Wellenspritzer bis ans Fenster meiner Kabine auf Deck 6 und auf dem Meer waren weisse Streifen vom Wind und Schaumkronen zu erkennen.
Morgen Mittag werden wir wieder Bergen erreichen, dann ist diese Schiffsreise zu Ende.
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Das betrifft zwar nicht direkt Andreas' Polarlichtreise, dafür auch Skandinavien: Gestern habe ich mit Verwandten aus Aalborg (Nordjütland) telefoniert. Dort wurden gemäss GFS für gestern Abend ca. 80 kn Mittelwind im 850er Niveau prognostiziert. Sie sprachen von einem der stärksten, wenn nicht dem stärksten Stu(e)rm(e) seit 1999 (noch vor dem Lothar wurden sie heftigst getroffen): http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/19 ... rtid=39002.
Mitten in der Stadt schauten sie zu, wie bei den Nachbarn eine Tanne umgeblasen wurde, die den 1999er Stürmen standgehalten hatte.
Schon verrückt, diese enormen Unterschiede auf relativ geringer Distanz, liegt doch Aalborg nur ca. 1200 km Luftlinie entfernt.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von Markus (Horw) »

aktuell schon wieder PL auf der Pojarskcam.
Markus Burch


Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hurtigruten Polarlichtreise vom 18. -29. 11.

Beitrag von Dr. Funnel »

Hallo Markus

Leider konnten wir gestern Abend keine Polarlichter mehr sehen, da es bedeckt und windig war. In der Nacht hatten wir wieder Windstaerke 10, gefuehlsmaessig kam es mir jedoch viel staerker vor, da ich manchmal das Gefuehl hatte bald aus dem Bett zu fallen. Jetzt herrscht nur noch Windstaerke 8. Wir laufen um 14.30 Uhr in den Hafen von Bergen ein. Die Temperatur betraegt zur Zeit 10 Grad mit starken Suedwestwinden. Es ist bedeckt und regnerisch, genau wie beim Start der Reise - wen wunderts - Bergen hat ja 248 Regentage pro Jahr und wird als regenreichste Grossstadt Europas bezeichnet!
Zuletzt geändert von Dr. Funnel am Di 29. Nov 2011, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Antworten