Werbung

FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
urbi

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von urbi »

@ :up:
Danke für die informativen Antworten.
So macht es Spass. Spannend.

Fronten nach ECMWF
Bild
Bild
Bild
+   KMNI Front ECMWF

_______________________________________

Absolute Feuchte und Wind 850hPa
Bild
294 Kelvin = 20.85 Grad Celsius

Bild
288 Kelvin = 14.85 Grad Celsius

+   BOLAM 10 Km Realtime
+   METEOLIGURIA_
______________________________________


Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am So 18. Dez 2011, 22:45, insgesamt 3-mal geändert.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

David(Goms) hat geschrieben:
Allerdings funktioniert der Schmelzabkühlungseffekt nur bis 0.0°C. Darüber wird keine Schmelzwärme mehr der Luft entzogen und die Warmfront gewinnt ihr fieses Spiel.

Und wehe der Niederschlag hört auf, dann ist auch noch essig mit Verdunstungsabkühlung und rasche Milderung setzt sich durch. Ganz typisch für Warmfronten, die erst dann die mildeste Luft in die bodennahen Schichten im niederschlagsfreien Warmsektor bringen. Wenn alles perfekt läuft, Schneefall bis Niederschlagsende... und erst dann es anfängt von den Bäumen zu tropfen.
Es ist doch genau anders rum.
Nö, dass passt schon so, nur Du interpretierst es etwas anders, in dem Du die gesamte Luftmasse einbeziehst und Du von Schneefall über 0 Grad ausgehst, ich mich hier direkt aber auf den Prozess an der Flocke direkt konzentriert habe. Schmelzen kann ja nun mal nur stattfinden, solange die Temperatur 0.0°C nicht unterschreitet und noch Niederschlag vorliegt, der noch feste Bestandteile hat. Beispiel: Wenn Du bei 0.0°C Grad schon Regen hast - leider typisch für Warmfromten - hast Du auch keine Betrag an Schmelzabkühlung mehr. Das wollte ich damit sagen. Gerade bei Warmfronten ist das die Krux an der Sache, wenn die Temperatur beginnend in der Höhe ansteigt und sich langsam durcharbeitet. Da kommt dann der Punkt, wo aus Schneefall bis ins Tal auf einen Schlag die Schneefallgrenze 500m oder weiter ansteigt, weil der Luftmasse plötzlich zu wenig Energie entzogen wird, das Schmelzen nicht mehr stattfindet. Stratusbewölkung mit Basen in Scheitelhöhe sind oft die Folge und die Feuchte nur so trieft. :-(
Erst über 0°C gibt es Schmelzabkühlung. Läuft alles gut, sinkt die Temperatur dann gegen 0°C ab und verharrt dort. [/qoute]

Genau das meine ich doch auch, sofern Du noch was zum Schmelzen vorliegen hast. Schon ein hoher Flüssiganteil an der Flocke lässt den Energieenzug einbrechen und beschleunigt den Schmelzvorgang, wenngleich natürlich permamant auch Verdunstungsabkühlung vorliegen kann, je nach größe der Oberfläche.
Den Schneeflocken wird soviel Wärme entzogen, die es braucht um die Erwärmung (erzeugt durch externe Faktoren) zu kompensieren. Der Schnee fällt nun pappig oder nass. Weiter runter geht es nicht, weils unterhalb 0°C nichts mehr zu schmelzen gibt.
Welche externe Faktoren sprichst Du an, welche die Erwärmung kompensieren sollen? Ich denke, man spricht besser von Energie als von Wärme, denn wodurch kann Wärme der Schneeflocke entzogen werden? In dem von Dir angesprochenen Fall kann an der Schneeflocke nur noch Verdunstung stattfinden, also Sublimation, wenn die Temperatur 0 Grad unterschreitet.
Unter 0°C gibt es den gegenteiligen Effekt: Wenn Nassschnee oder Regen fällt, wärmt dieser die Umgebung auf.
Nicht notwendigerweise. In diesem Fall kommen ausschließlich noch Effekte durch Niederschlagsabkühlung zustande und bei Erreichen von annähernd 100% rF ist auch dieser Effekt erschöpft. All die beschriebenen Vorgänge funktionieren nur adiabatisch, also ohne Einfluss von außen, z.B. Strahlung oder Advektion, z.B. einer anderen Luftmasse.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mo 19. Dez 2011, 01:52, insgesamt 4-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Allerdings funktioniert der Schmelzabkühlungseffekt nur bis 0.0°C. Darüber wird keine Schmelzwärme mehr der Luft entzogen
Ich begreife die Verwirrung von David schon, ich bin nämlich ob diesem Satz auch verwirrt. Was verstehst du unter "darüber"?
Bist da "darüber", also z.B. bei +5 Grad, so wird eine Schneeflocke schmelzen und die Schmelzenthalpie von 333J/kg muss von der Umgebungsluft aufgewendet werden, diese kühlt also dementsprechend ab.

Ich glaube, Du willst sagen, dass der Schmelzabkühlungseffekt nur funktioniert, solange die Temperatur des Tropfens/der Flocke <= 0.0°C ist. David, ich (und andere?) beziehen die 0° gewohnheitsmässig auf die Lufttemperatur, insbesondere da du schreibst, dass der Abkühlungseffekt nur bis 0° geht. Was ja auch bezogen auf die Lufttemperatur stimmt, weil bei 0° Lufttemperatur kein Schmelzen mehr stattfindet.
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Mo 19. Dez 2011, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
Allerdings funktioniert der Schmelzabkühlungseffekt nur bis 0.0°C. Darüber wird keine Schmelzwärme mehr der Luft entzogen
ich begreife die Verwirrung von David schon, ich bin nämlich ob diesem Satz auch verwirrt. Was verstehst du unter "darüber"?
Bist da "darüber", also z.B. bei +5 Grad, so wird eine Schneeflocke doch schmelzen und die Schmelzenthalpie von 333J/kg muss doch von der Umgebungsluft aufgewendet werden, diese kühlt also dementsprechend ab.

Ich glaube, du willst sagen, dass der Schmelzabkühlungseffekt nur funktioniert, solange die Temperatur des Tropfens/der Flocke <= 0.0°C ist. David, ich (und andere?) beziehen die 0° halt gewohnheitsmässig auf die Lufttemperatur, ins besondere da du schreibst, dass der Abkühlungseffekt nur bis 0° geht. Was ja auch stimmt, weil bei 0° Lufttemperatur kein Schmelzen mehr stattfindet
Hallo, ich verstehe Euch. Ich bin etwas zu sehr ins Detail gegangen und habe mich in diesem einen Satz etwas vertan. Ihr geht halt auch davon aus, dass es immer auch bei über 0 Grad noch schneien kann, nicht aber, dass es eben bei Warmfronten auch bei 0.0 Grad oder darüber (oder darunter) schon lange nur noch reiner Regen sein kann. Die Temperatur ist weniger wichtig, vielmehr ist wichtig, dass der Eisanteil vorhanden ist.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mo 19. Dez 2011, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Die Chancen steigen, dass die Schneephase auch die Warmfront am Mittwoch überdauert. Die massive Warmluft, wie sie die Modelle zuletzt hatten, kommt nicht herein. ECMWF hat gestern schon diese Entwicklung bestätigt, wie auch GFS die Intensität zurückgefahren hat. Der Schnee könnte nun sogar in tieferen Lagen ab 500m halten, v.a. in den Ostschweiz. Ich glaub, man darf sich vorfreuen. :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

B3rgl3r
Beiträge: 655
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von B3rgl3r »

Gewaltig was WRF da so rechnet für Dienstag 06Z bis Donnerstag 00Z. Die schon jetzt gesegneten Gebiete sollen alle noch +1 Meter bekommen (Berner Oberland, Wallis). Aaaber und das lässt mich als "Mitte-Süd-Bündner" doch hoffen, bekommen auch alles anderen was ab (um die 50cm). Das würde unseren "Bähnler" und den Feriengästen wohl wenigstens die Weihnachtsferien retten :)

Worüber ich mir aber langsam aber sicher einwenig Sorgen mache, sind die Walliser Täler (vor allem was Lawinen angeht).
Viele Grüsse, Andy, GR

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011

Beitrag von pasischuan »

bin erstaunt über die Lokalvorhersage von SF Meteo.

http://meteo.sf.tv/sfmeteo/lokalprognos ... =met_karte

Die Temperaturen wurde drastisch korrigiert, nun steigt das Termometer laut dieser Vorhersage in Thun nicht über 0 Grad MIttwoch und Donnerstag, Das heisst eigentlich soviel (wie auch die Symbole sagen) das der ganze Niederschlag bei uns in Form von Schnee kommen sollte.. oder hat sich hier jemand einen Scherz erlaubt, resp weiss jemand wie diese Lokalprognose zustande kommt?

Muss ehrlich sein bisher stimmte es nicht so schlecht mit der Vorhersage der Temperaturen und Niederschläge. Habe dies nun ein paar mal im Nachhinein kontrolliert ..

Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Nach NAE wohl den ganzen Tag Schneefall morgen für weite Teile der Schweiz:

Bild

Quelle: www.weatheronline.co.uk

GFS im 12Z auch leicht kälter. Bin mir jedoch auch nicht so sicher ob es doch nicht alles wegschifft.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Dani (Uster) hat geschrieben:Nach NAE wohl den ganzen Tag Schneefall morgen für weite Teile der Schweiz:
Quelle: http://www.weatheronline.co.uk
FS im 12Z auch leicht kälter. Bin mir jedoch auch nicht so sicher ob es doch nicht alles wegschifft.
Gruss
Dani
Hi,

bis am Donnerstavormittag in weiten Teilen der Ostschweiz noch Schneefall bis in die Täler wahrscheinlich. Am Alpenrand aber wahrscheinlich rasche Durchmischung aus ausräumen der Kaltluft. Ich denke, am Mittwoch kann es gerade so überall noch zu Nassschnee reichen.

Bild
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan im Kandertal

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Morgen soll ja mehr runterkommen als Samstag. Vor Allem in Kandersteg. Die rechnen alle mit sehr gutem Stau ab dem späteren Vormittag. Das wäre schon ein ganzer Haufen Neuschnee :shock:
Wegen der Milderung: Gibt doch gar nicht viel Niederschlag oder? Knapp über Null wären noch verkraftbar. Danach ists unsicher wegen dem Hoch oder? Wäre eben gesünder als tagelang knapp über Null oder sogar 1-2 plus und gesättigte Luft :roll:

Bin aber auf alle Fälle besser dran als Reichenbach :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 19. Dez 2011, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten