Werbung
Sturmtief Andrea 05.01.2012
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 5. Jan 2012, 16:52
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Wir "durften" dank Andrea gestern zweimal mit der Feuerwehr in den Einsatz.
1. Um Mittag "Baum auf Haupstrasse zwischen Steckborn und Hörhausen"
2. Abends Blitzschlag in Gebäude im Glarisegg, Steckborn löst BMA aus.
Zum Glück beidesmal keine Verletzten und ausser Rauch und Elektronikschaden ist auch das Gebäude glimpflich davon gekommen...
1. Um Mittag "Baum auf Haupstrasse zwischen Steckborn und Hörhausen"
2. Abends Blitzschlag in Gebäude im Glarisegg, Steckborn löst BMA aus.
Zum Glück beidesmal keine Verletzten und ausser Rauch und Elektronikschaden ist auch das Gebäude glimpflich davon gekommen...
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Was meint ihr, wird das lustig, wenn nächste Woche
die 0°-Grenze auf vielleicht über 3000 Meter steigt?
(Ich sehe jetzt schon das Wort Klimaerwärmung)
Gruss, Alfred
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Hoi AlfredAlfred hat geschrieben:
Was meint ihr, wird das lustig, wenn nächste Woche
die 0°-Grenze auf vielleicht über 3000 Meter steigt?
(Ich sehe jetzt schon das Wort Klimaerwärmung)
Gruss, Alfred
Ich vermute mal es wird niemanden kümmern, da es nicht reinschiffen wird. Vielmehr werden wir wohl tagtäglich lesen, hören und sehen, wie superduperhammermässig doch die Wintersportbedingungen in den Bergen sind.

Bezüglich warmer Winter meine ich sowieso festgestellt zu haben, dass in grossen Teilen der Bevölkerung bereits eine gewisse Abstumpfung, resp. Gewöhnung an die schleichend wärmeren Verhältnisse stattgefunden hat. Noch vor 10 Jahren hätte es bei sowas riesen Diskussionen gegeben, heute kümmerts kaum noch jemanden. Das ist typisch menschlich: schnelle Gewöhnung an neue Verhältnisse unter Verklärung oder sogar Negierung früherer Verhältnisse. Das hat uns in der Geschichte bereits mehrfach den Hintern gerettet, man kanns also auch positiv betrachten...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Hoi zäme
Anbei noch mein Beitrag zu Andrea:
Die Böenspitzen über den Alpen waren ab einer Meereshöhe von 1'500müM mit 140km/h bis 190km/h doch beachtlich.
Mein Augenmerk bei der Auswertung liegt bei den lokalen Begebenheiten.
1. Bei diesem Sturmereignis trat in Wasserauen der Laseyer-Wind (Rotor) mit 132km/h in Aktion.
Weiter Infos über den Laseyer-Rotor aus einer Projektarbeit von Dominik Rüttimann, Weissbad:
http://webere.we.funpic.de/Laseyer/meine.html
2. Ebenfalls trat in Quinten der Rotorwind mit 140km/h in Aktion, wie letztmals am 12. Oktober 2009 als eine aktive Front von Nord über die Kurfirsten rauschte. http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... nd_Quinten
3. Diverse Spitzenwerte resultierten aus Kanalisierung der Windböen an Engstellen:
Konkordiahütte, Urner Reusstal, Flums, Wildhaus Toggenburg, Eiken (umgekehrter Möhlin-Jet?) etc.
W i n d s p i t z e n > 90 km/h v o m 5. J a n u a r 2 0 1 2
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2012.html
Gruss Kaiko
Anbei noch mein Beitrag zu Andrea:
Die Böenspitzen über den Alpen waren ab einer Meereshöhe von 1'500müM mit 140km/h bis 190km/h doch beachtlich.
Mein Augenmerk bei der Auswertung liegt bei den lokalen Begebenheiten.
1. Bei diesem Sturmereignis trat in Wasserauen der Laseyer-Wind (Rotor) mit 132km/h in Aktion.
Weiter Infos über den Laseyer-Rotor aus einer Projektarbeit von Dominik Rüttimann, Weissbad:
http://webere.we.funpic.de/Laseyer/meine.html
2. Ebenfalls trat in Quinten der Rotorwind mit 140km/h in Aktion, wie letztmals am 12. Oktober 2009 als eine aktive Front von Nord über die Kurfirsten rauschte. http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... nd_Quinten
3. Diverse Spitzenwerte resultierten aus Kanalisierung der Windböen an Engstellen:
Konkordiahütte, Urner Reusstal, Flums, Wildhaus Toggenburg, Eiken (umgekehrter Möhlin-Jet?) etc.
W i n d s p i t z e n > 90 km/h v o m 5. J a n u a r 2 0 1 2
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2012.html
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Die 270 von der Konkordiahütte sind für mich immer noch fraglich, zumal dieser Wert als einsame Spitze in einer allgemein etwas ruhigeren Phase gemeldet wurde. Einen weiteren Ausreisser gab es etwas später mit über 250, auch dieser Spitzenwert steht einsam in der Messreihe. Plausibel ist für mich die Spitze von 207 km/h am frühen Nachmittag.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- HB-EDY
- Beiträge: 933
- Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8607 Seegräben/570m
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
...und die Konkordiahütte wird "ewig" im Visier bleiben...
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201201061051
salve
Edy

http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201201061051
salve
Edy
I like stormy nights...................!
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Hallo
Ich möchte hier gerne meine Frage nochmal in den Raum werfen, inzwischen findet sicher einer von euch die Zeit, mir das zu beantworten.
Wie jemand so schön geschrieben hat, konnte die KF mit ihren Blitzen und dem schmalen Starkregengebiet (gelb auf dem Radar) wie "an einer Perlschnur aufgezogen" über lange Distanz auf dem Radar beobachtet werden, wie sie nach Süden zog. Kurz vor dem Zürisee aber verlor sie dieses langgezogene Starkniederschlagsband und zerfledderte, Starkniederschlag (gelb) gab es nur noch punktuell aber nicht mehr so schön über viele km zusammenhängend, auch Blitze gabs deutlich weniger als vorher. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Mich würde interessieren, was der Grund für dieses zerreissen der "Perlschnur" war? Meine Überlegung ist, dass die Alpen einen Zusammenhang spielen, liege ich damit richtig? Und wenn ja, welchen?
Vielleicht kann mir das jemand Anfängerfreundlich erklären
Danke.
LG Janine
PS: Herzlichen Dank natürlich auch für eure Berichte und Fotos, macht immer wieder Spass, hier mitzulesen. Es entschädigt etwas dafür, dass man nicht selber dabei sein konnte, weil man natürlich immer dann arbeiten muss, wenn am Himmel etwas interessantes passiert...
Ich möchte hier gerne meine Frage nochmal in den Raum werfen, inzwischen findet sicher einer von euch die Zeit, mir das zu beantworten.
Wie jemand so schön geschrieben hat, konnte die KF mit ihren Blitzen und dem schmalen Starkregengebiet (gelb auf dem Radar) wie "an einer Perlschnur aufgezogen" über lange Distanz auf dem Radar beobachtet werden, wie sie nach Süden zog. Kurz vor dem Zürisee aber verlor sie dieses langgezogene Starkniederschlagsband und zerfledderte, Starkniederschlag (gelb) gab es nur noch punktuell aber nicht mehr so schön über viele km zusammenhängend, auch Blitze gabs deutlich weniger als vorher. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Mich würde interessieren, was der Grund für dieses zerreissen der "Perlschnur" war? Meine Überlegung ist, dass die Alpen einen Zusammenhang spielen, liege ich damit richtig? Und wenn ja, welchen?
Vielleicht kann mir das jemand Anfängerfreundlich erklären

LG Janine
PS: Herzlichen Dank natürlich auch für eure Berichte und Fotos, macht immer wieder Spass, hier mitzulesen. Es entschädigt etwas dafür, dass man nicht selber dabei sein konnte, weil man natürlich immer dann arbeiten muss, wenn am Himmel etwas interessantes passiert...
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
@Fabienne: Ich kann die 270 auch nicht so recht glauben. Zeigen die anderen Parameter (Temperatur, Druck), dass zum Zeitpunkt der Böe etwas besonderes passiert ist? Ich hätte mir noch vorstellen können, dass mit Eintreffen der Kaltfront, die Kaltluft über den Kamm schwappte und nach unten beschleunigt wurde. Dafür ist der Zeitpunkt aber deutlich zu früh. Auf dem Jungfraujoch haben die Winde tendenziell noch zugenommen, bevor der Windmesser seinen Geist aufgab. Die stärksten Winde hätte ich in der Region etwa mit Frontdurchgang erwartet ev. sogar danach wie auf dem Chasseral (subkritisches Überströmen aufgrund höhere Stabilität ev. mit Übergang zu superkritischem Fliessem im Lee).
@Alfred: Im Bereich des Hochdruckgebiets ist trotz hoher Nullgradgrenze keine grosse Schneeschmelze zu erwarten. Bei klaren Verhältnissen kühlt sich die Schneedecke selbst, da sie ein starker Infrarotstrahler ist. Die Schneedecke wird zwar sacken, wenn die Temperaturen über 0°C ansteigen und in südexponierten Lagen oberflächlich antauen. Netto erwarte ich aber keine grosse Schmelze oberhalb 1000 m.
@Kaiko: Danke für die Infos über die Rotoren. Traten bei Kyrill in Quinten auch Rotorwinde auf? Und um welche Zeit traten die Rotoren genau auf? Bei Kyrill trat der Laseyer ja hinter der KF auf, wenn ich mich recht erinnere.
Viele Grüsse,
Michael
@Alfred: Im Bereich des Hochdruckgebiets ist trotz hoher Nullgradgrenze keine grosse Schneeschmelze zu erwarten. Bei klaren Verhältnissen kühlt sich die Schneedecke selbst, da sie ein starker Infrarotstrahler ist. Die Schneedecke wird zwar sacken, wenn die Temperaturen über 0°C ansteigen und in südexponierten Lagen oberflächlich antauen. Netto erwarte ich aber keine grosse Schmelze oberhalb 1000 m.
@Kaiko: Danke für die Infos über die Rotoren. Traten bei Kyrill in Quinten auch Rotorwinde auf? Und um welche Zeit traten die Rotoren genau auf? Bei Kyrill trat der Laseyer ja hinter der KF auf, wenn ich mich recht erinnere.
Viele Grüsse,
Michael
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Sa 7. Jan 2012, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Hier nun noch mehr oder weniger das ganze Video von Anfang an als der Wind anzog kurz vor dem Durchzug der Kaltfront.
http://www.youtube.com/watch?v=_olFJBTS ... ature=plcp
Gruss Marco
http://www.youtube.com/watch?v=_olFJBTS ... ature=plcp
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Hoi zäme
Mich würde auch mal die Antwort auf Janines Frage interessieren, bräuchte dazu aber eine Fortsetzung des von Willi geposteten Radar loops
@ Willi, kannst du sowas posten?
@alle Chaser und Fotografen: Super Berichte und Bilder zum Saisonauftakt 2012
Grüaß
Ralph
Mich würde auch mal die Antwort auf Janines Frage interessieren, bräuchte dazu aber eine Fortsetzung des von Willi geposteten Radar loops
@ Willi, kannst du sowas posten?
@alle Chaser und Fotografen: Super Berichte und Bilder zum Saisonauftakt 2012

Grüaß
Ralph
nordspot Konstanz