Werbung
Alpenstau 06.01.2012 bis 09.01.2012
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
@Wick
Das Wild verlässt im Winter normalerweis das obere Goms komplett und zieht in die tieferen Lagen des Wallis. Unterhalb des Goms gibt es sonnenseitig trockene Hänge die fast das ganze Jahr schneelos sind - dort hält sich das Wild meistens auf. Da blühen oft im März die Kirschbäume.
Die Dächer müssen in Oberwald rund 1tonne/m² aushalten können. Es darf also noch was schneien.
NB: Die Bilder sind nicht von mir. Nochmals die Bildquelle: https://picasaweb.google.com/Contact.Im ... Schneefall
Das Wild verlässt im Winter normalerweis das obere Goms komplett und zieht in die tieferen Lagen des Wallis. Unterhalb des Goms gibt es sonnenseitig trockene Hänge die fast das ganze Jahr schneelos sind - dort hält sich das Wild meistens auf. Da blühen oft im März die Kirschbäume.
Die Dächer müssen in Oberwald rund 1tonne/m² aushalten können. Es darf also noch was schneien.
NB: Die Bilder sind nicht von mir. Nochmals die Bildquelle: https://picasaweb.google.com/Contact.Im ... Schneefall
Westlagen sei dank.
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Hier noch ein paar Impressionen aus Klosters vom 9.1.2012. Der Schneepegel auf dem zweiten Foto ist die Niederschlagsmessstation der MeteoSchweiz in Klosters 1200 m. Der offizielle Pegel mit 180 cm ist kaum mehr sichtbar, eine ältere Spezialversion wird seit 1999 wiedereinmal brauchbar
. Der Beobachter mass am Morgen 170 cm, was seit Messbeginn 1946 in der ersten Januarhälfte noch nie vorkam. Auf dem letzten Foto steht meine Davis VantagePro mit dem Schneepegel nebenan. An diesem Standort hatte es 140 cm, ist aber ein paar Kilometer entfernt und vor allem 100 Meter tiefer gelegen.






Per Zufall habe ich noch eine künstlich ausgelöste Lawine oberhalb Klosters im Tal aufgenommen:
http://www.youtube.com/watch?v=jUo7t1jE ... e=youtu.be






Per Zufall habe ich noch eine künstlich ausgelöste Lawine oberhalb Klosters im Tal aufgenommen:
http://www.youtube.com/watch?v=jUo7t1jE ... e=youtu.be
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Hoi zäme
Misst man in Arosa die Schneehöhe auf einer Wiese, kommt man auch auf knapp 2 Meter. Messungen auf dem Hausdach (MeteoSchweiz und SLF Messung) ergeben 1.60 Meter, was wegen den starken Verwehungen eher untere Grenze ist (siehe Bilder). Dieses Problem ist aber nicht neu und wurde hier im Forum in früheren Zeiten auch schon diskutiert!
Einige Bilder aus Arosa:






Gruss Reto
Misst man in Arosa die Schneehöhe auf einer Wiese, kommt man auch auf knapp 2 Meter. Messungen auf dem Hausdach (MeteoSchweiz und SLF Messung) ergeben 1.60 Meter, was wegen den starken Verwehungen eher untere Grenze ist (siehe Bilder). Dieses Problem ist aber nicht neu und wurde hier im Forum in früheren Zeiten auch schon diskutiert!
Einige Bilder aus Arosa:






Gruss Reto
Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am Di 10. Jan 2012, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Mittelberg/Kleinwalsertal, auf 1200m. Für die Höhenlage wohl auch ganz mit vorn bei den Neuschneesummen. Da sieht das Lechtal doch etwas blass dagegen aus. Meine Rechnung ging ja leider nicht auf, da ich mich verzockt habe. Wollte mich in Warth einschneien lassen. War erst dort, bin dann ins Lechtal zum Mittagessen und als ich am Abend wieder nach Warth wollte, war zu. Naja, beim nächsten mal...Stefan Hörmann hat geschrieben: Interessantes Detail. Durch weitgehenden Graupelniederschlag geriffelte Oberfläche der Schneedecke.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 10. Jan 2012, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
Zumi (AI)
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Wir waren gestern im Toggenburg zum Skifahren: In Wildhaus auf 1100m sicher 60cm Schnee, auch talabwärts bis Nesslau (750m) tiefster Winter. Wenige Kilometer weiter und nur knapp 100 Höhenmeter tiefer in Wattwil keine Spur vom Winter. Eindrücklich auch die Temperaturen: sobald Schnee liegt weit im negativen Bereich, ansonsten tagsüber knappe Plusgrade. Der Winter findet effektiv nur ab mittleren Höhenlagen statt.
Gibt es eigentlich jemanden im Forum aus dem Toggenburg? Das Tal hat vor allem im oberen Teil ein recht eigenwilliges Klima (Staueffekte, wenig Windexposition bei Westwindlagen).
Gibt es eigentlich jemanden im Forum aus dem Toggenburg? Das Tal hat vor allem im oberen Teil ein recht eigenwilliges Klima (Staueffekte, wenig Windexposition bei Westwindlagen).
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
@David
Grüsse, Uwe
Nun ja, die Region um Fiesch (wie auch Lax) gehören ja zum unteren Goms, und hier ist der Wildfrass an den Gehölzen im Winter oft beträchtlich! Ohne Einzäunen wird hier alles ab- oder angefressen, was irgendwie aus dem Schnee ragt. Nicht einmal vor Lampen mit Bewegungsmelder machen Hirsch, Gems + Co halt. Manchmal stehen sie direkt vor der Haus- oder Balkontüre im Lampenlicht, selbst wenn man anwesend ist. Und gefressen wird fast alles, sogar Thuja, welcher Widerkäuern meist schlecht bekommt. Diesen Winter waren die Frassschäden bisher wenig, da im tiefen Schnee das Wild keinen grossen Bewegungsradius mehr hatDas Wild verlässt im Winter normalerweis das obere Goms komplett und zieht in die tieferen Lagen des Wallis. Unterhalb des Goms gibt es sonnenseitig trockene Hänge die fast das ganze Jahr schneelos sind - dort hält sich das Wild meistens auf.
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Habe heute von meinen Eltern gehört, dass sie heute morgen in Breiten ca. 20 Hirsche oberhalb unseres Hauses hatten. Wir müssen jedes Jahr alles mit gut 2 Meter hohen Absperrungen schützen. Ansonsten ist alles weggefressen.
Markus Burch
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
@Uwe
Ja in Fiesch gibt es jedes Jahr sehr viel Wildfrass - vor allem an Jungbäumen. Dieses Jahr scheint es aber weniger Wild zu haben. Sonst ist mein Schneemessfeld immer mit Wildspuren zerstampft, aber dieses Jahr sieht man noch keine Spuren. Eventuell liegt zu viel Schnee?
Ja in Fiesch gibt es jedes Jahr sehr viel Wildfrass - vor allem an Jungbäumen. Dieses Jahr scheint es aber weniger Wild zu haben. Sonst ist mein Schneemessfeld immer mit Wildspuren zerstampft, aber dieses Jahr sieht man noch keine Spuren. Eventuell liegt zu viel Schnee?
Westlagen sei dank.
-
Chicken3gg
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Also am 29. Dezember habe ich in der Luftseilbahn nach Bellwald etwa 10 Hirsche gesehen, und Schnee hatte es damals auch schon zur Genüge.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Alpenstau 6.-9. Januar 2012
Off TopicUnd du — musstest anstehenChicken3gg hat geschrieben:Also am 29. Dezember habe ich in der Luftseilbahn nach Bellwald etwa 10 Hirsche gesehen?
Gruss, Alfred
