@Habebo
Es sieht tatsächlich nicht schlecht aus. Gemäss GFS geraten wir auf Samstag in die "Quetschkommode", d.h. zwischen einem mächtigen Atlantikhoch und einem Trog über Mittel-Osteuropa gerät die Alpennordseite in eine zügige Nord/Nordwestlage:
Die von Freitag auf Samstag herangeführte Luftmasse ist winterlich kalt. Theta-E Werte von unter 15°C bedeuten theoretisch tatsächlich Schnee bis ins Flachland (gemäss Faustregel liegt die SFG bei einer Theta-E-Temp von 15 Grad bei ca. 250 Meter):
Dazu doch relevante Niederschlagssignale in dieser Phase, also kein "trockener" Einschub der kalten Luftmasse:
Auch die Ensembles stützen diesen Ablauf im Grossen und Ganzen:
Sieht derzeit also tatsächlich nach einem Wintereinbruch bis "ganz runter" aus. Wie markant und vor allem wie nachhaltig das Ganze sein wird muss sich aber noch zeigen!
PS: Die Verwendung von Grossbuchstaben wird in Internetforen als Schreien interpretiert. Die kommende Lage ist jedoch keineswegs derart ungewöhnlich oder wahnsinnig, dass sie zum Schreien wäre...das einfach so als Hinweis.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert