Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Welch ein Westlagenwinter, und er geht weiter nachdem kleinen "Einbruch" für ein paar Tage, und ich sehe aktuell keinen Grund, warum die nächste zonale Phase, die über das nächste Woche hinausreicht, dauerhaft einschlafen soll. Also genießen wir das nächste Winter-Intermezzo, das am Donnerstag erstmal mit Regen bis 1700m eingeleitet wird. Ich mag diesen Winter.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Thomas, Belp »

Hoi Stefan

Das tönte vor kurzem aber auch noch anders...
Stefan Hörmann hat geschrieben: In der Stratopshäre hat sich der Polarwirbel aber entscheidend umpositioniert, in Richtung Nordmeer. Und gemäß ECMWF sieht es in der Prognose nach weiterer Umgestaltung aus. Soweit ich mitbekommen habe, fließt in das ECMWF-Modell (Troposphäre) auch einwenig die unterste Stratosphäre mit ein. Also die Veränderungen sind so markant, dass ich glaube dass der Restwinter mit dem bisherigen Verlauf bis ins Frühjahr hinein nichts mehr zu tun haben wird.

http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/s ... index.html
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop030_loop.html

Freilich, für 95% alle Menschen heißt Winter = Schnee. Dass der Winter auch ganz anders kann wird man in den Heizkosten spüren, die ab sofort anspringen werden.
Ich mag diesen Winter bis jetzt überhaupt nicht. ;)
Das Hin und Her in den Modellen ist wirklich kaum zu ertragen. Schnee fürs Flachland gibts nur in den Prognosekarten, um dann im nächsten oder übernächsten Lauf sowieso gleich wieder verworfen zu werden.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

Sali Stefan (Hörmann)

Entschuldige, wenn ich mir folgende Frage erlaube:

Woher kommt diese plötzliche Kehrtwende der obigen Aussage, verglichen mit der von letztem Freitag (https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 30#p144802)?
In der Stratopshäre hat sich der Polarwirbel aber entscheidend umpositioniert, in Richtung Nordmeer. Und gemäß ECMWF sieht es in der Prognose nach weiterer Umgestaltung aus. Soweit ich mitbekommen habe, fließt in das ECMWF-Modell (Troposphäre) auch einwenig die unterste Stratosphäre mit ein. Also die Veränderungen sind so markant, dass ich glaube dass der Restwinter mit dem bisherigen Verlauf bis ins Frühjahr hinein nichts mehr zu tun haben wird.

http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/s ... index.html
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop030_loop.html

Freilich, für 95% alle Menschen heißt Winter = Schnee. Dass der Winter auch ganz anders kann wird man in den Heizkosten spüren, die ab sofort anspringen werden.
Hat sich die Zirkulation in der Atmosphäre derart verändert, dass winterliche Szenarien plötzlich sehr unwahrscheinlich erscheinen? Wie versprichst Du Dir den weiteren Verlauf der Geschehnisse?

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Thomas, Belp hat geschrieben:Hoi Stefan
Woher kommt diese plötzliche Kehrtwende der obigen Aussage, verglichen mit der von letztem Freitag (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 30#p144802)?
Rontaler hat geschrieben:Das tönte vor kurzem aber auch noch anders...
... was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? :-) Zwischen glauben und Wissen ist halt doch ein Unterschied. Wie gut, dass das hier ein Spekulationsthread ist.

Tja, es sah ja einfach für ein paar Tage halt wirklich danach aus, als dass sich diese vorübergehende Verschiebung des Polarwirbels in der Stratosphäre sich nachhaltiger auswirken könnte und sich die kalte winterliche Phase signifikanter zeigt. Aber wie immer, haben es manche fedrige Wolken schon eher in den Himmel gezeichnet, wie es kommen wird, wie eh und je. :-) In der Tat ist aber der troposphärische Kaltluftwirbel sehr stabil und er hat sich wieder regeneriert, und er sollte sich immer wieder von neuem regenerieren. Aber immerhin hat sich die winterliche Phase jetzt doch einige Tage halten können.

Wie groß die Unsicherheiten aber selbst in der Mittelfrist sind, das zeigen eindrücklich ECMWF und GFS, die eine Bandbreite an Wetter für die Mittelfrist vorschlagen, die vom Winter bis hin zum Frühling reichen. Nun, wer plaudert es diesmal aus, wie es wird? :-) Trau Dich. Ich verbrenn mir mein Maul nicht mehr so (vor)schnell :)
Rontaler hat geschrieben: Hat sich die Zirkulation in der Atmosphäre derart verändert, dass winterliche Szenarien plötzlich sehr unwahrscheinlich erscheinen? Wie versprichst Du Dir den weiteren Verlauf der Geschehnisse?
Gruss
Ich verspreche mir gar nix, sondern beobachte im Stillen.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 17. Jan 2012, 09:56, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4730 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Willi »

Eine "Erklärung" zum aktuellen Modell-Hickhack im Wetterblog bei meteoradar
Gruss Willi

http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... -fruhling/
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Willi

Wundervoller Beitrag! :up:
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Federwolke »

Habt ihr von einem Sommerkind etwa erwartet, dass es euch den Winter bringt? :unschuldig:

Bild

http://www.fotometeo.ch/news/fotometeo- ... -in-berlin


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Es könnte doch sein, dass in der Atmosphäre ganz unerwartete/dramatische Dinge sich
abspielen, welche noch nicht messbar und somit für die Modelle auch etwas unge-
wohnt sind.

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4730 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Willi »

Die Ursache für das plötzliche Umschwenken der Modelle würde mich auch interessieren. Man könnte mit einer genaueren Analyse der Hauptläufe einiges finden, aber das ist natürlich Aufwand, für den wohl die meisten im Rotinebetrieb eingebunden Modell-Spezialisten kaum Zeit finden. Ist ja auch kontra, wenn man eine Modellschwäche eingestehen muss. Aber genau aus solchen Fällen kann man lernen, wo die Lücken sind und wo man Verbesserungen anbringen kann.

Möglich wäre z.B., dass die Modelle schon gut sind, aber mit lückenhaften Ausgangsdaten fertig werden müssen. Da wurde vielleicht ein lokaler Kältepool nicht oder spät erkannt, oder das Rülpsen eines Eisbären, der die Kälte lieber bei sich behalten möchte, aber das ist reine Spekulation. :-)

Gruss Willi

ps @Tinu danke
Zuletzt geändert von Willi am Di 17. Jan 2012, 15:34, insgesamt 4-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben: Möglich wäre z.B., dass die Modelle schon gut sind, aber mit lückenhaften Ausgangsdaten fertig werden müssen. Da wurde vielleicht ein lokaler Kältepool nicht oder spät erkannt, oder das Rülpsen eines Eisbären, der die Kälte lieber bei sich behalten möchte, aber das ist reine Spekulation. :-)
Ich denke in ähnliche Richtung: Die überhaus aktive und langandauernde Zyklogenese findet in Breiten statt, wo die Ausgangsdaten vielleicht wirklich einerseits nur spärlich vorhanden sind, anderseits die fehlenden Ausgangsdaten (Ist) durch einen Soll-Datensatz befüllt werden. Es ist ja schon so, dass das in der Praxis so gehandhabt wird. Man denke sich nur, was geschieht wenn Temperaturmessungen in Grönland ausfallen und durch das Modell ersetzt werden. Stimmt die Modellorographie? Stimmen dann die berechneten Soll-Ausgangswerte?

In diesem Winter haben wir einfach auch mal wieder einen sehr, sehr stabilen und überaus kalten norhemisphärischen Polarwirbel. Temperatur- und Druckkontraste sind entsprechend hoch, die Zyklogenese intensiv. Beweisen kann ich es nicht, aber ich glaube, dass die Modelle dann besonders große Probleme mit Mittelfristprognosen haben, wenn die Zyklogenese eben in sehr hohen Breiten stattfindet. Dort passiert einfach sehr viel auf besonders engem Raum. Gerade dort müssten Messungen und Modellberechnungen ein besonders enges Datenerfassungsgitter besitzen. Dabei ist gegenteiliges der Fall.

Solche Situationen sind aber gut. Man vergisst ab und an, dass die Gleichung Wetter nicht immer so simpel mit 1+1=2 aufgelöst werden kann.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 17. Jan 2012, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten