Auf das hoffe ich auch am BodenseeStefan Hörmann hat geschrieben:
Was Extrem werden könnte ist der Bisensturm wie zuletzt 2005.
http://www.skyandsummit.com/Glacegeneve/index.html
Werbung
Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
@ Stefan Hörmann
ja -10 ist noch nicht der Extremfrost. Aber ich frage einfach nach weil ich denke das es auch trotz Bise sehr kalt sein wird und wenn die Bise nun so stark winden würde, dass bei uns keine -10 grad erreicht werden, müsste doch fast eine Windwarnung ausgeprochen werden?
Die Meldung lautet wie folgt:
.....In der Nacht zum Donnerstag ist verbreitet mit Tiefstwerten zwischen -8 und -11 Grad zu rechnen. In den Nächten zu Freitag, Samstag und Sonntag werden dann Tiefstwerte zwischen -11 und -17 Grad erwartet.
Also ich nehme an auch mit Bise wird bei uns die -8 Grad erreicht und wenn die Bise wirklich so stark sein sollte, hätten wir ein Windchill von -25 Grad was meines erachtens doch auch eine Warnung wert wäre..?
Weiter ist es so, dass normalerweise schon für Dauerfrost und Glättegefahr eine Warnung herausgegeben wird. Und da wir gemäss den Modellen in einen Nordstau sind und Schnee möglich ist (klar wohl nicht die grossen Mengen) sollte eigentlich eine Glättegefahr ausgegeben werden. Klar eventuell sehe ich das falsch aber ich finde einfach alles auf Grün und somit keine Gefahr nicht ganz angepasst.
Zumindest wenn ein Laie nun diese Meldungen anschaut hat er das Gefühl es sei nichts "los", was man zur Zeit sicher nicht so sagen kann.
Edit: Die Karte wurde nun schon erweitert
, nun sind die Warnungen von Bern richtung Thun erweitert worden, ich bin ja gespannt wie das weiter geht. Sogar Strassenglätte wegen Schneefall ist nun aufgeschaltet.

ja -10 ist noch nicht der Extremfrost. Aber ich frage einfach nach weil ich denke das es auch trotz Bise sehr kalt sein wird und wenn die Bise nun so stark winden würde, dass bei uns keine -10 grad erreicht werden, müsste doch fast eine Windwarnung ausgeprochen werden?
Die Meldung lautet wie folgt:
.....In der Nacht zum Donnerstag ist verbreitet mit Tiefstwerten zwischen -8 und -11 Grad zu rechnen. In den Nächten zu Freitag, Samstag und Sonntag werden dann Tiefstwerte zwischen -11 und -17 Grad erwartet.
Also ich nehme an auch mit Bise wird bei uns die -8 Grad erreicht und wenn die Bise wirklich so stark sein sollte, hätten wir ein Windchill von -25 Grad was meines erachtens doch auch eine Warnung wert wäre..?
Weiter ist es so, dass normalerweise schon für Dauerfrost und Glättegefahr eine Warnung herausgegeben wird. Und da wir gemäss den Modellen in einen Nordstau sind und Schnee möglich ist (klar wohl nicht die grossen Mengen) sollte eigentlich eine Glättegefahr ausgegeben werden. Klar eventuell sehe ich das falsch aber ich finde einfach alles auf Grün und somit keine Gefahr nicht ganz angepasst.
Zumindest wenn ein Laie nun diese Meldungen anschaut hat er das Gefühl es sei nichts "los", was man zur Zeit sicher nicht so sagen kann.
Edit: Die Karte wurde nun schon erweitert

Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 1. Feb 2012, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
GF06 simuliert am nächsten Mittwoch einen Lufdruck von 1047hpa über Süddeutschland, 1043hpa über der Nordschweiz , da kommen wir schon ziemlich in die Nähe von Luftdruckrekordwerten. Schön auch zu sehen, dass sich eine Erwärmung in der Höhe noch lange nicht am Boden durchsetzen muss. Zwischen Dienstag 12z und Mittwoch 12z simuliert GFS06z einen 850hpa-Temperaturanstieg von 8K (von etwa -15° auf -7°), bodennah werden (wenn überhaupt) jedoch nur 2-4K höhere Werte simuliert (von etwa -9° auf -6°). Wahrscheinlich würde es bei diesem hohen Lufdruck in windschgeschützen Kältelöchern bodennah überhaupt (noch) nicht wärmer werden. Eine 10-tägige Eistag-Serie liegt somit immer noch im Bereich des Möglichen 
-
Michael (Gossau ZH)
- Beiträge: 321
- Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gossau ZH 8625
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Ist es verfrüht, über das Gefrieren gewisser kleiner und mittlerer Seen nachzudenken? Oder verhindert die Bise so oder so ein Zufrieren der Seen?
Gruss
Gruss
-
Stefan im Kandertal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Beim GFS 12Z bis 190h Vollwinter. Und steigende Chancen auf klirrende Nächte. Tagsüber werden wir die Milderung später schon merken. Aber bei -9°C in 850hpa grad wenns nachts klar sein sollte wird das noch immer kühl. Will der Februar 2012 der kälteste Monat seit 2000 werden?
Ich hab jetzt mal gerechnet. GFS Analyse 12Z heute noch die mildere Luft über den Alpen. Mit -9/-10 in 850hpa. Freitag an der Stelle -17, Samstag -18. Pi mal Daumen Tmax hier -14°C, wenn die Sonne kommt und nachts nicht aufklart sogar noch.
Ich hab jetzt mal gerechnet. GFS Analyse 12Z heute noch die mildere Luft über den Alpen. Mit -9/-10 in 850hpa. Freitag an der Stelle -17, Samstag -18. Pi mal Daumen Tmax hier -14°C, wenn die Sonne kommt und nachts nicht aufklart sogar noch.
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hallo,Michael (Gossau ZH) hat geschrieben:Ist es verfrüht, über das Gefrieren gewisser kleiner und mittlerer Seen nachzudenken? Oder verhindert die Bise so oder so ein Zufrieren der Seen?
Gruss
zunächst einmal ist der Wind, die kalte bis sehr kalte Bise sehr gut. Denn mit dem eisigen Wind kühlt nicht nur das Oberflächenwasser, sondern auch die tieferen Schichten, ein paar Meter tief, sehr schnell ab. Sobald das Oberflächenwasser 4°C erreicht hat, sinkt es ab, wärmeres Tiefenwasser steigt auf und kühlt sich ebenfalls ab. Wasser hat bei 4°C seine größe Dichte.
Durch mechanische Bewegung der Wasseroberfläche bildet sich nur erschwert Eis und wenn, dann ist jedenfalls nicht mit einer schönen glatten Oberfläche zu rechnen, die ideal wäre um nach langer Eisbildungszeit Schlittschu zu laufen.
Daher ist der Wind erstmal gut um gut abzukühlen. Vielleicht wird es hintenraus weniger windig und klarer... Dass einige mittlere Seen zufrieren könnten, das glaube ich schon. Aber keine Sorge, der Bodensee wird nicht zufrieren.
Noch vor einem Tornado würde ich gerne eine Seegförne am Bodensee erleben. Aber bis dahin...
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
Gernot
- Beiträge: 315
- Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
- Wohnort: D-78315 Möggingen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hallo Stefan,
ich stimme dir grundsätzlich zu - auf der Baar sind aber einige kleinere Seen und Weiher jetzt zugefroren, die bisher den ganzen Winter eisfrei waren. Demgegenüber hat hier am Untersee der Mindelsee z.B. noch keine Eisschicht obwohl er vor zwei Woche schon mal zu 80% zugefroren war und jetzt hauptsächlich durch die Windbewegung und nicht durch die Wassertemperatur am weiteren Zufrieren gehindert wird.
Ich habe aber immer noch die Hoffnung am Wochenende mit den Schlittschuhen auf den Untersee zu gehen - ruhige Flachwasserzonen und kalte Temperaturen dafür gäbs durchaus.
@ Michael zu früh zum nachdenken ist es sicher nicht
ich hab meine Eiskufen schon mal rausgekramt......
ich stimme dir grundsätzlich zu - auf der Baar sind aber einige kleinere Seen und Weiher jetzt zugefroren, die bisher den ganzen Winter eisfrei waren. Demgegenüber hat hier am Untersee der Mindelsee z.B. noch keine Eisschicht obwohl er vor zwei Woche schon mal zu 80% zugefroren war und jetzt hauptsächlich durch die Windbewegung und nicht durch die Wassertemperatur am weiteren Zufrieren gehindert wird.
Ich habe aber immer noch die Hoffnung am Wochenende mit den Schlittschuhen auf den Untersee zu gehen - ruhige Flachwasserzonen und kalte Temperaturen dafür gäbs durchaus.
@ Michael zu früh zum nachdenken ist es sicher nicht
-
Martin (Steinhausen)
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hallo zäme
Passend zum Nachbrenner im Threadtitel berechnet der aktuelle GFS-Lauf nun einen double-dip um die Zeit vom 6. Februar:

Gruss
Martin
Passend zum Nachbrenner im Threadtitel berechnet der aktuelle GFS-Lauf nun einen double-dip um die Zeit vom 6. Februar:

Gruss
Martin
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hallo,Fabian Bodensee hat geschrieben:Wie gross denkt ihr wird der Einfluss der Wassertemperatur des Bodensees auf die Lufttemperatur auf der Schweizer Seite sein? Vorallem da der Wind ja aus östlicher Richtung kommt und der See aktuell noch 6 Grad warm ist. Kann mich erinnern, dass bei der letzten sehr kalten Phase (Dezember 2010) auf der Deutschen Seite um einiges kälter war als auf der Schweizer Seite.
wenn ich mir die Werte von 9 Uhr ansehe, dann ist der Erwärmungseffekt dank des kräftigen Nordostwindes recht gering. Etwa -9.4°C in Friedrichshafen und -8.8°C in Romanshorn. Kein Wunder, der Wind weht über dem See etwa mit ca. 35-45 km/h aus Nordos direkt von Friedrichshafen. Da braucht die Luft für die 12km nur knappe 15-20 Minuten. Bedenken muss man auch, dass die bodennahen Schichten recht turbulent sind und die Durchmischung gefördert wird. Und am See selbst sind die ersten ein bis zwei Meter über dem See superadiabatisch. Das fördert den Wärmeaustausch ungemein
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Der Fluss "Goldach" bildet schon schöne kleine Eisschollen, bin gespannt wie es in ein paar Tagen hier aussieht

Der See ist ordentlich am "dampfen" und es ist mit der Bise Arschkalt

Die Bise und die Temperaturen hinterlassen ihre Spuren



Wird wohl in ein paar Tagen ganz zugefroren sein

Hier noch ein paar Bilder vom "Fünfländerblick" vom Dienstag. Leider ohne Sonnenschein, sonst wären die Bilder um einiges schöner







Der See ist ordentlich am "dampfen" und es ist mit der Bise Arschkalt

Die Bise und die Temperaturen hinterlassen ihre Spuren



Wird wohl in ein paar Tagen ganz zugefroren sein

Hier noch ein paar Bilder vom "Fünfländerblick" vom Dienstag. Leider ohne Sonnenschein, sonst wären die Bilder um einiges schöner






Zuletzt geändert von Fabian Bodensee am Do 2. Feb 2012, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
