Werbung

Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Morgen Zusammen

Das ist ja der Wahnsinn!

Um 7:03 zeigt mein Termometer -19.9°C an aktuell -19.7°C schad stand nicht die Magische Zahl 20 aber auch so kann man von -20 reden weil der <sensor nicht genu 2m über Boden ist sondern eher 4m

Hätte ich nicht geglaubt das ich das erlebe das es mal so kalt hier werden könnte.

PS. Tänikon mit seinen -22.3°C auch nicht schlecht, somit ist der Wert von 1986 unterboten`(-21.4) hab ich mir Gestern Abend noch gedacht.

PSS. Kloten mass auch -20.2°C aber dann denk ich hat der Hochnebel ein Strich durch die Rechnung gemacht, oder der Wind!
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Sa 4. Feb 2012, 07:26, insgesamt 4-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Guten Morgen,

Die -14 Grad von Kloten erstaunen ein wenig. Im Metar werden vom Flughafen keine Wolken oder Nebel angegeben. Dübendorf gemäss Metar mit -18 Grad.

Auch interessant, Genf mit -10 Grad und Böen von 61 km/h.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Stefan im Kandertal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Die Frutiger haben kein -15 mehr. Wird aber sicher ganztags sonnig ;-). Überhaupt, die meisten erreichten ja nicht mal die Werte vom Dezember 2009. Winterthur darf sicher stolz sein, unter -19 war bereits eher die Ausnahme :-D

Kandersteg kämpfte die ganze Nacht. Erreichte um 6 Uhr -21,1 Grad und nun ist wieder 2 Grad wärmer. Aber wird sicher auch ganztags klar :lol:. Damit kann ich immer noch keine -20 fühlen gehen ;-). Aber
-21 Tmin mit ständig Hochnebeleinbrüchen soll mal einer nachmachen :frost:. Ich zeige noch das Beweisfoto.

Achja meine Tmin gehörte immerhin zu den Topplätzen im Kanton Bern. Nur Saanen und Lenk konnten mithalten und waren in Tälern (also ohne Mürren) die einzigen <-20. Was schon recht selten ist. So könnte der 2. Anlauf auf morgen durchaus noch kälter enden.

Skifahren im Oeschinengebiet wär sicher erfrischend. -22 grad an der Bergstation. Nicht am See :shock:

Die Tmax wird sicher noch spannend. -15? Gestern gabs -12,6 und das mit aller Mühe, Sonne und Windstille. Als Wind aufkam wars noch -13,5 und es schneite dann bis am Abend noch etwas.

Michl: an den meisten Orten gabs eher die letzten 5-10 Jahre mal kältere Werte :-D. Die Tmax gestern wären da wohl länger zu suchen. Und wie sähe das erst aus wenn wir ab 1950 schon so viele Stationen gehabt hätten?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 4. Feb 2012, 10:55, insgesamt 7-mal geändert.

Gernot
Beiträge: 314
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
Wohnort: D-78315 Möggingen
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Gernot »

interessant auch die Kälte in den Tälern - Buffalora geht in den Keller mit -30.x° , während der Corvatsch die ganze Nacht einen Anstieg auf bis zu -19° verzeichnet

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Vielerorts kälteste Nacht seit Januar 1987. Zudem reihen sich einige Stationen in die Topten seit 1900. So grob gesagt sind wir etwa 4-6 Grad über den absoluten Rekorden.
Die Temperaturmin.-Karte MeteoSchweiz:

Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... eicht.html

DIe Temperaturminimum Hitliste von Meteocentrale:
Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... turen.html

Da hält kein Mos mehr mit oder?

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Fabian Bodensee »

Ich war heute morgen am Bodensee. Die Bise war nicht mehr so stark, aber dennoch bildeten sich auf dem See lauter kleine "Dampf"hosen ;) (Bild 2) Zum Teil waren Sie wirklich schön, aber entweder zu weit weg oder meine Kamera zu wenig schnell ready. Auf einem Video ist es gut erkennbar, allerdings zu gross um hier hochzuladen. Allenfalls reiche ich das dann noch nach via Youtube.

Ansonsten noch ein paar Impressionen (leicht bearbeitet)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Fabian Bodensee am Sa 4. Feb 2012, 11:02, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

Das ist ja traumhaft heute Früh. war schon unterwegs an der Töss bei -19°C, die dampft vor sich hin wie ich es no nie gesehen hab. Es hat sich schon eine dünne Eisschicht gebildet wo dauert unter Spannung stand und knackgeräusche vor sich gab. Traumhaft.

Ein Foto

Bild
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Sa 4. Feb 2012, 11:07, insgesamt 3-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Thomas, Belp »

@Marco: Und ganz ordentlich Schnee bei euch!

Ich nehme mal an, hier machte die Bise einen Strich durch die Rechnung. Tmin "nur" -15.6°C
Die Maximaltemperaturen sind da wirklich eindrücklicher. Hier im "Belpmoosbecken" wird es wohl erst noch kältere Tiefstwerte geben wenn die Bise mal nachlässt. Vielleicht in der Nacht auf Montag.
Übrigens empfinde ich die Kälte gar nicht dermassen unangenehm. War etwas überrascht heute morgen. Liegt wahrscheinlich an der gefühlt extrem trockenen Luft.

Gruss bei Takt -11.5°C
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Sa 4. Feb 2012, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Bild

Heute Nachmittag Kandersteg-Rundgang. Und morgen wenns geht z.B. Gemmi oder Lauchernalp. :)


http://www.bernerzeitung.ch/region/

"Leser meldet -21 Grad aus Kandersteg". Ja wer wohl? :unschuldig:
Man muss aber runterscrollen. Gesucht sind die Tmin der Region/Kanton Bern falls jemand mitbietet
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 4. Feb 2012, 15:00, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hier bei uns heute Morgen -14 Grad. Das ist doch sehr beachtlich. Interessant ist auch die bisherige Temperaturabweichung im Februar: Wir liegen aktuell 9,5 Grad unter dem langjährigen Mittel! Es ist mit bewusst, dass das kaum so bleiben wird. Aber dennoch :!:

@Fabienne
Ja, da war der Mut für einmal nicht gross genug. Sonst ist es ja meistens eher umgekehrt.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Sa 4. Feb 2012, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten