Im westlichen Mittelland gibt man sich nicht mal an diesem 2. und bereits auch wieder letzten warmen Tag keine grosse Mühe. Bis am Mittag erreichten immer noch nicht alle unsere 22°C. Seit 10 Tagen wären die bei uns wohler. Zumal es seit Dienstag Morgen trocken ist und auch bis Montag bleibt. Da unten könnten sie morgen schon bewässert werden. Wenns gewittrig ist, immerhin interessant. Ansonsten wird sicher die Temperaturverteilung eindrücklich. Im MOS sieht man z.B. Cressier = Adelboden. Der April ändert sich halt auch an seinem Ende nicht.
Ganz anders zeigt sich das im Osten. Im St. Galler Rheintal sinds schon 29°C
Aber die höheren Ecken und auch noch ausserhalb der Alpen sind auch nicht übel: Scheunberg (750m) 26°C z.B.
Die Hochsommerluft reicht da ganz weit nach Norden. So dass noch einige Spitzenföhntäler nicht überall mithalten können.
Kandersteg hat mit bisher 22,3°C Tmax auch schon den Aprilhöchstwert 2011 um 1,4 Grad übertroffen. Im Endeffekt wars damals halt einfach ständig warm, aber bei den Extremen wenig beeindruckend. Nur 2 Tage mit über 20°C hier oben und eine Monatsmax von 20,9°C. Das an einem wohl noch etwas wärmeren, provisorischen Standort der Station.
Aber da wir hoch oben auf dem Berg sind, wirds wohl nun bei 22 Tmax bleiben und wenns wolkiger wird sogar kühler sein

. Und die nacht auf morgen? Bei offenem Fenster schlafen?
Bei der Oeschinen-Bergstation gabs schon am Morgen fast 100km/h Spitze
Ich werde mich heute Nachmittag mal etwas den Hang hoch kämpfen. Über die Autostrasse kann man bis zum Oeschinensee.