Werbung

30.04.2012: Gewitter Süddeutschland / Rheingraben

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

30.04.2012: Gewitter Süddeutschland / Rheingraben

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

Schon am letzten Donnerstag (26.04.12) sah die Lage für heute Montag sehr vielversprechend aus - und nachdem GFS kurzfristig alles herausgerechnet hatte, sehen die derzeitigen Karten wieder ähnlich aus wie Tage zuvor. Aus meiner Sicht ist die Lage sehr kniffelig, aber umso spannender. Deshalb gebe ich hier mal meine Einschätzung für heute ab:

Das abgeschlossene Höhentief bleibt vor der bretonischen Küste ziemlich persistent und ist nicht mehr, wie in den vergangenen (GFS)-Prognosen in Richtung Westen unterwegs. In einem Tiefdruckausläufer nördlich der Schweiz bildet sich ein relativ schwaches Randtief (würde dies im Sommer "Hitzetief" nennen ?!). Die dadurch aus Nordosten angezapfte, trockene Kontinentalluftmasse trifft im nördlichen, bzw. nordwestlichen Grenzbereich der Schweiz auf eine Südsüdwestströmung angefeuchteter Mittelmeerluft. Dies führt nach meiner Beurteilung zu lokalen Bodenkonvergenzen im süddeutschen, bzw. Neckargebiet, sowie später im oberen Rheingraben. In der Schweiz wird nach wie vor der anhaltende Föhn ein Thema sein. Die im Jura ankommende Kaltfront ist im oberen Teil, d.h. im Sektor, der an die Okklusion anbindet, rückläufig. Ein Feuchteband scheint in dieser Region sehr unterstützend zu wirken. Etwas CAPE wird dort gerechnet, nicht so doll wie in Bayern und Allgäu. Fazit: örtliche Gewitterzellen in den oben erwähnten Gebieten Schwarzwld, oberer Rheingraben.

Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 1. Mai 2012, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä, Danke an Cyrill für die ersten Einschätzung zu heute.

Die Fexen haben ein level 1 für BaWü/Bayern gesetzt, der gute
Helge hat sich ausladend über die "knifflige" Lage ausgelassen:

Bild
Storm Forecast
Valid: Mon 30 Apr 2012 06:00 to Tue 01 May 2012 06:00 UTC
Issued: Sun 29 Apr 2012 23:03
Forecaster: TUSCHY

A level 1 was issued for NE-Croatia and N-Bosnia and Herzegovina mainly for isolated large hail.

A level 1 was issued for far SW/W-Germany, far NE France, Belgium, Luxembourg and parts of the Netherlands mainly for large hail and strong to severe wind gusts. An isolated tornado event is possible mainly during the evening hours.

A level 1 was issued for parts of CNTRL France mainly for large hail and strong to severe wind gusts. An isolated tornado event is possible.

SYNOPSIS

Large-scale cut-off low is situated over W-Europe with high pressure to the east. Lowering 500 hPa height levels occur over most of CNTRL Europe with increasing probabilities for isolated DMC even beneath the western fringe of the ridge. Progressive wave train of upper troughs still affects far N-/NE Europe with unsettled and cool conditions.

DISCUSSION

... Germany, Benelux, NE France and S-UK ...

20 Z synop data places a tongue of augmented LL moisture just south of the stalling warm front over N-Germany with readings in the lower to mid tens. This air mass advects to the SE in response to a weak thermal low, which drifts to NW Poland during the forecast. Best moisture will reside over Poland, the W-Czech Republic and probably also sneaks into far S-Germany. For the rest, marginal BL moisture with readings of 6-9 °C are expected during the forecast. However, outflow boundaries from convection of last night and other convergence zones on the mesoscale may serve as foci for better dewpoints. Impressive EML plume, which affected CNTRL Europe during the past 2 days, starts to fan out to the N/NW with diminishing intensity. Hence, final CAPE dispersal will be messy with most robust build-up along the moisture axis from Poland to S-Germany. 500 to 800 J/kg MLCAPE are possible with significantly lower values to the west. Again, better LL moisture/CAPE exists over Belgium.

Poland and the Czech Republic remain capped during the forecast, placed beneath weak ridging and devoid of any forcing mechanisms. Hence, isolated and pulsating storms along the rough topography are forecast. Aforementioned better CAPE may assist in strong to isolated severe cells with a few large hail events and strong wind gusts (e.g. enhanced DCAPE signals present). A 15-% general thunderstorm area and a level 1 overlap was issued for parts of S-Germany mainly for isolated but severe pulsating storms with large hail and strong wind gusts the dominant risk.

Shear from SW/W-Germany to Benelux and NE France becomes quite favorable for organized storms with strengthening gradient flow and strong directional shear (15-20 m/s DLS for 3 and 6 km layers and 200-300 m^2/s^2 SRH-3). A strong impulse over SW-France weakens and breaks up during its northward progress with model spread present in timing and strength. The pattern is supportive for broad diffluent high-level flow, so combination of upper divergence, crossing weak vort maxima and intensifying LL convergence within the highlighted area all favor scattered thunderstorm initiation. Focus for initiation will be the 50-% lightning area, where repeatedly initiation is possible. A few storms may struggle to gain organization due to limited LL moisture/thin CAPE profiles, but any developing storm along mesoscale boundaries and over Belgium/Luxembourg and far W-Germany may see adequate support for longer lifetimes and a few supercell events are well possible. The main hazard will be large hail and strong wind gusts. However, an isolated tornado event is possible during a confined time frame, where surface based/slightly elevated storms are forecast with lowering LCLs and rapidly strengthening LL speed and directional shear...mainly between 15-21 Z.

S-UK was not added to the level 1 due to ongoing concerns of limited CAPE, as clusters of showers/embedded thunderstorms may decrease insolation/diabatic heating. A few marginal hail events are possible. If stronger diabatic heating occurs, the risk of an isolated tornado increases during the evening hours as LL shear intensifies.

During the late evening hours onwards, strengthening 850 hPa winds, aligned nearly parallel to the moisture tongue point to a somewhat enhanced risk for back-building and clustering storms mainly over Belgium and Luxembourg. Heavy rainfall will be the main hazard with storms becoming more elevated betimes.
Obwohl die Taupunkte im Gebiet Allgäu-Schwaben-Alb-obere Donau momentan noch recht föhnig-tief sind,
könnte ich mir spannende Entwicklungen am Nachmittag vorstellen. CAPE wird, wie von Cyrill schon erwähnt
reichlich gerechnet, mit etwas Glück gibt's einen Streifen ohne Lee-Cirrenfahnen und damit gute Einstrahlung
am Boden, für die Auslöse könnte die Konvergenzzone zwischen Bise in der Donauebene, Föhn am Alpenrand
und Bodensee-Seewind irgendwo zwischen Ravensburg, Ulm und Memmingen sorgen, vielleicht auch gar nicht
so weit weg vom Bodensee. CIN hingegen könnte signifikant sein und die Chose zu stark deckeln, diese Gefahr ist gross.
Schirm würde in der Höhe nach Norden verfrachtet, man könnte sich von SW her annähern.

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mo 30. Apr 2012, 10:00, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Ben (BaWü) »

Den Karten nach (spez. lightningwizard) könnte es heute wieder einige Superzellen geben. Speziell hier oben sieht es eig. echt gut aus. Hoffe nur, dass es nicht zu früh losgeht! Ich werde unterwegs sein gegen später.
@Cyrill, ich versuch dich mal jetzt aufm Handy zu erreichen. Falls ich dich nicht erreiche: Ich sollte ab 14 Uhr erreichbar sein. Treffpunkt A81 Herrenberg wär ne Option. Bin aber auch selbst mobil :)

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von c2j2 »

Hier "unten" jedenfalls merkt man von den Windgeschwindigkeiten in 18'000 ft nix, außer, daß die Wolkendecke von hier aus recht "rau" aussieht:
Bild

Viel Erfolg euch Jägern!
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von maaks »

Hier dümpelt die Temperatur bei 20°C rum. RF liegt bei etwa 68%. Der Himmel ist bedeckt, aber in der letzten halben Stunde wurde es zunehmend heller. Hatte vorher das Gefühl, dass nichts passieren wird, aber... :-D
Markus / Freiburg, D

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

daß die Wolkendecke von hier aus recht "rau" aussieht
Eine schwach gedämpfte, und daher hunderte Kilometer lange Leewelle,
die macht wohl einige heute Konvektivitäten kaputt wegen fehlender
Einstrahlung. Lässt jetzt auch im Bodenseegebiet die Sonne verschwinden,
der am Morgen noch vorhandene Seewind reagiert prompt darauf und stellt,
bzw. schwächt ab, siehe e.g. in Altnau (Seewind wäre hier Ufer-parallel 120°)
oder in den EDNY METARs:

EDNY 301220Z VRB03KT CAVOK 22/10 Q1011=
EDNY 301150Z 24004KT CAVOK 21/10 Q1011=
EDNY 301120Z 25006KT CAVOK 21/08 Q1012=
EDNY 301057Z 21007KT CAVOK 22/07 Q1012 RMK ATIS P=
EDNY 301050Z 18006KT CAVOK 22/08 Q1012=
EDNY 301020Z 19007KT CAVOK 22/08 Q1013=
EDNY 300950Z 08006KT CAVOK 21/08 Q1013=
EDNY 300920Z 06006KT 010V110 CAVOK 20/08 Q1013=
EDNY 300850Z 04007KT CAVOK 19/08 Q1014=
EDNY 300820Z 05007KT CAVOK 18/07 Q1014=
EDNY 300750Z 04008KT CAVOK 17/08 Q1014=
EDNY 300720Z 02007KT CAVOK 17/07 Q1015=
EDNY 300650Z 03006KT 350V070 CAVOK 15/07 Q1015=
EDNY 300620Z 01004KT 330V050 CAVOK 14/06 Q1015=
EDNY 300550Z 03005KT 330V060 CAVOK 13/06 Q1015=
EDNY 300520Z 03006KT 360V060 CAVOK 11/06 Q1015=
EDNY 300450Z 03005KT 360V060 CAVOK 10/06 Q1016=
EDNY 300420Z VRB03KT CAVOK 09/06 Q1016=
EDNY 300350Z VRB03KT CAVOK 10/06 Q1016=

Weiter im NO scheint noch die Sonne ...
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mo 30. Apr 2012, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Cyrill »

@ Marco (Stettfurt)
Vielen Dank für Dein Feedback und Update. Ja, recht ausgeprägte Leewellen auf'm Sat-bild gut zu sehen...
Bild

Und diese Karte ist ja (vorallem in Richtung Osten) auch nicht ausserordentlich motivierend..
Bild

Doch da ist ein Funken Hoffnung....
Bild

... etwas westlicher, als in meinem letzten Post ain Aussicht gestellt. Gehe in dieser Sache etwas mit GFS, die im Bereich Pontarlier / Mulhouse / Burgunder Pforte / Vogesensüdfuss / Colmar und allenfalls Rheingraben deutlich konvektive Signale ab 18z drin hat und ein RH 700-Band um rd. 70% für die nötige Zutat sogen könnte. Sonne strahlt dort nun ein; TP's um 14-15° sind gerechnet. Es wären also isolierte Zellen in diesem Gebiet durchaus möglich. Cosmo 2 springt aber nicht so an.
Am interessantesten wäre natürlich Nordostfrankreich, Tornadowarnstufe 2; oder Norditalien im Berich Como mit extremen Niederschlägen und weiter südlich springt der Superzellenparameter bei Lightning Wizard gut an. Für all das sind wir zu spät dran.

Wie siehst Du die Situation in der Burgunder Pforte?

@ Christian (Konstanz)
Danke für die Glückwünsche :mrgreen:

@ Ben
Rufe Dir später an. Danke.

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Rontaler »

Hallo zäme

Passt zwar eigentlich nicht in den Thread weil nicht Gewitter, aber dafür Föhn. Erneuter Durchbruch hier im Rontal um 16:15. Zumindest hier auf dem Hundsrücken bei Buchrain kräftigere Föhnböen als am Wochenende! :warm:

Takt 22.4°C, 34 % r. F. und zeitweise ruppige Böen aus E bzw. SE
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Beobachte gerade eine sehr blitzaktive Zell, die sich wahrscheinlich Richtung Basel bewegt.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Forcast / Now, 30.04.12, Gewitter Süddeutschland, Rheing

Beitrag von Thomas, Belp »

Von Gewittern ist hier zwar aktuell nichts zu erkennen, seit etwa 20 Minuten wehen hier aber plötzlich wie aus dem Nichts sehr starke Böen aus Süd-/Südwesten! :shock:
Was ist das? Muss wohl irgendwie mit der entstehenden Zelle Richtung Seeland zusammen hängen, sind ja aber relativ weit weg...

Edit: Meteocentrale warnt für die Westschweiz vor einer Druckwelle. Habe keinen Windmesser, aber das geht schon grad ziemlich ab hier.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mo 30. Apr 2012, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten